Gartenteich mit Brücke
Gartenteich mit Brücke

Ratgeber Gartenteich anlegen

 

Sie lieben die freie Natur und das Element Wasser zieht Sie magisch an? Sie können stundenlang ruhig dasitzen und zusehen, zuhören wie es leise vor sich plätschert, kreucht und fleucht? Dann ist ein eigener Gartenteich genau das was Sie brauchen. Im Prinzip ist es ganz einfach sich einen Gartenteich anzulegen. Einfach ein Loch in die Erde buddeln, abdichten, Wasser hinein fließen lassen, ein paar See Pflanzen dazu geben um es schöner zu gestalten, schon ist der Teich fertig. Im Prinzip ja, doch es gehört noch ein wenig mehr dazu um sich den Traum von eigenen Gartenteich zu erfüllen. Hier finden Sie alle wichtigen Tipps und Tricks die Sie dafür brauchen.

Anzeige

 

Was ist Gartenteich zu beachten?

 

Bevor Sie bewaffnet mit dem Spaten in der Hand losbuddeln, sollten Sie dennoch vorher einen Blick in den Garten werfen. Zum einen geht es darum den passenden Standort für Ihren künftigen Teich festzulegen, denn es sollte nach Möglichkeit eben und sonnig veranlagt sein. Idealerweise von zwei bis hin zu drei Schatten Stunden am Tag besitzen. Zudem ist es wichtig die Umgebung des Gartens dem Teich anzupassen. Auch die Form des Teichs sowie seine Tiefe sind im Vornhinein festzulegen. Es empfiehlt sich, den Teich in drei verschiedene Zonen anzulegen um den verschiedensten Lebewesen und Pflanzen einen Lebensraum zu gewähren.

 

Der eigene Gartenteich ist eine wahre Bereicherung für den Garten. Den Traum zu verwirklichen ist einfacher als gedacht. Es gibt zwei Möglichkeiten einen Teich anzulegen, ob als Folienteich oder Teich mit Teichbecken. Hier erhalten Sie wertvolle Informationen rund um den Teichbau.

 

 

Die Planung vom Gartenteich

 

Auch wenn Sie denken, dass das Anlegen vom Teich ein Hexenwerk ist, können wir Sie hier beruhigen. Es geht mit guter Planung ganz leicht. Denn vor dem ersten Stich des Spatens muss eine gute Planung her, um keine aufwändigen Nachbesserungen vornehmen zu müssen.

 

Der Gartenteich ist eine Oase der Ruhe und lädt ein um die Natur zu Beobachten und zu Entdecken. Es gibt nichts schöneres als eine Seerose zu beobachten wie Sie ihre Blüten öffnet. Oder einem Teichfrosch zuzusehen wie er inmitten von Wasserlinsen eine Mücke auflauert und Sie genüsslich verschlingt. Natürlich gibt es noch viel mehr zu beobachten und zu entdecken. Um überhaupt am Teich eine reiche Tier- und Pflanzenwelt beherbergen zu können, müssen dafür bestimmte Kriterien erschaffen werden.

 

Der richtige Standort für Ihren Gartenteich

 

Um über den Gartenteich stets einen Blick werfen zu können, sollten Sie ihr Gewässer in der unmittelbaren Nähe der Terrasse anlegen. Wer allerdings einen Teich anlegen möchte der viele Tiere anlockt, ist besser bedient, wenn er einen abgeschiedeneren Platz im Garten dafür wählt. Falls Ihr Grundstück uneben und abschüssig ist, sollten Sie den Gartenteich an der tiefsten Stelle des Grundstückes anlegen. Dies wirkt sehr natürlich.

 

Eine sehr wichtige Rolle übernimmt auch das Sonnen- und Schattenspiel, denn um die Wasserpflanzen prächtig gedeihen zu lassen benötigen die Pflanzen ein gewisses Maß an Licht, dennoch darf sich das Wasser aber auch nicht zu schnell erwärmen können. Denn dies fördert den Wachstum der Algen. Ein Tipp, der optimale Richtwert an Sonnenstunden pro Tag liegt bei fünf Sonnenstunden. Der Teich sollte am Besten so platziert werden, dass es während der heißesten Periode des Tages, gut beschattet wird. Dafür eignen sich sowohl große Gehölze, Bauwerke oder ein Sonnensegel. Zudem ist darauf Wert zu legen, dass ein großer Abstand zu Strom-, Gas-, Wasser- oder Abwasser Leitungen eingehalten wird. Ganz wichtig, diese dürfen auch nicht mit Ihrem Gewässer überbaut werden. Denn dies könnte spätestens zu Problemen führen, wenn Wartungsarbeiten anliegen.

 

Kein geeigneter Platz für seinen Gartenteich ist die Nähe von Bäumen mit flachem Wurzelwerk, wie es Birken, Bambus von der Gattung Phyllostachys und weitere Baum Arten besitzen, die Ausläufer werfen. Besonders der spitze und harte Bambus Wurzelstock könnte die Teichfolie ohne besondere Anstrengung durchstoßen. Gehölze um den Gartenteich stellen kein grundsätzliches Problem dar, sofern das Herbstlaub vom Wind in die entgegengesetzte Richtung vom Gartenteich weht. Daher sind die Bäume möglichst östlich vom Teich anzulegen, da meist in Deutschland ein Westwind weht. Im Übrigen, die Pollen der Laub- und Nadelgehölze, welche laufend ihr Blattwerk erneuern, verursachen damit einen großes Einbußen vom Nährstoffgehalt im Gewässer.

 

Die Form und Größe des Teichs

 

Ganz allgemein gesehen, sollte die Form des Gartenteichs zur Gartengestaltung passen. Sind im Garten Konturen die geschwungen und natürlich angelegt sind, sollte auch der angelegte Teich solch eine Form besitzen. Moderne Gärten mit rechtwinkliger Linienführung, eignen sich hingegen rechteckige, runde oder elliptische Wasserbecken. Ansonsten darf auch hier die Regel angewandt werden, Je größer, desto besser! Denn größere Gartenteiche wirken sehr natürlich und verkörpern Ruhe und Eleganz. Zudem stellt sich das ökologische Gleichgewicht schneller bei größeren Wassermengen ein, so dass Sie sich mit nur wenig Aufwand darum kümmern müssen. Zu Beachten ist aber, dass je nach Größe des Teichs eventuell eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Die Bestimmungen dafür können von Bundesland zu Bundesland variieren. So steht fast überall in den Büchern geschrieben, dass bei einem Volumen ab 100 Kubikmetern oder 1,5 Metern Wassertiefe, die Pflicht besteht eine Genehmigung einzuholen. Solche Dimensionen finden sich vor allem bei Schwimmteichen, welche meist schnell überschritten werden. Hier gilt sich rechtzeitig eine Genehmigung für den Schwimmteich einzuholen, diese gibt es bei der zuständigen Baubehörde. Denn bei Verstößen drohen Ihnen der Baustopp, Beseitigungs Verfahren und hohe Bußgelder!

 

Was beim Baumaterial zu beachten ist

 

Wer es einfach mag kann für seinen Gartenteich, fertig zugeschnittene Kunststoffbecken erwerben. Diese lassen sich ganz schnell und sehr leicht installieren, zudem sind diese sehr widerstandsfähig gebaut. Einen kleinen Nachteil stellt ihre geringe Größe dar, welche zu Problemen mit der Qualität des Wassers führt. Dies führt dazu, dass Sie einen Teich mit Kunststoffbecken fast alle fünf Jahre generalüberholen lassen müssen. Dabei wird der Schlamm der bereits fault entfernt, die Wasserpflanzen geteilt und frisches Wasser eingelassen.

 

Die Teichfolie ermöglicht größere und flexiblere Bauweisen. Neben der herkömmlichen PVC Folie gibt es noch die Teichfolie aus EPDM. Die EPDM Folie wird aus einem synthetisch hergestellten Kautschuk gewonnen, dieser ist sehr robust und flexibel. Er hat eine längere Lebensdauer als PVC-Folie, ist demnach ein wenig teurer und sehr schwer zu verarbeiten. Zudem lässt sich die EPDM Teichfolie nicht so leicht kleben und verschweißen.

 

Auf die richtige Technik kommt es an!

 

Beim Teichprojekt steht die Frage offen ob ein Wasserfilter benötigt wird oder nicht. Grundsätzlich gilt, handelt es sich um einen kleineren Gartenteich, der auch ohne Wasserfilter im biologischen Gleichgewicht stehen kann, dann benötigt man keine Technischen Hilfsmitte. Hierfür muss aber der perfekte Standort ausgesucht worden sein und hier darf kein starker Nährstoffeintrag stattfinden.

 

Denn wenn Sie Fische oder andere Wasserbewohner einsetzen, sollten Sie eine Wasserfilter anschließen. Denn Lebewesen produzieren Kot, der zusammen mit den Futterresten die Phosphat- und Stickstoffkonzentration erhöhen. Was im Gartenteich, bei höheren Temperaturen schnell zum Wachstum der Algen führen kann. Darüber hinaus entsteht Sauerstoffmangel, der durch die starke Wassererwärmung stattfindet zum Problem. Daher ist es nie Verkehrt sofort ein Filtersystem einbauen zu lassen, denn wie so oft ist eine Nachrüstung ist in der Regel kosten aufwändiger. Falls das Teichwasser auch ohne Technik klar bleibt, kann die Anlage auch programmiert werden.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung eines Folienteichs

 

Mulde für den Teich abstecken und ausheben

 

Den Umriss für den Teich können Sie entweder mit kurzen Holzpflöcken abstecken oder diesen mit einer Linie aus Sand markieren. Anschließend ist die gesamte Teichfläche bis hin zur ersten Tiefenstufe auszuheben. Danach markiert man die nächste Tiefenstufe der Teichfläche und hebt auch diese aus. So fährt man fort, bis man zum eigentlichen Teichboden angelangt ist. Unser Tipp, wenn Sie einen größeren Teich anlegen möchten, dann leihen Sie sich am Besten für die Erdarbeiten einen Mini-Bagger aus.

 

Die verschiedenen Tiefenzonen

 

Ein Gartenteich sollte aus verschiedenen Zonen und unterschiedlichen Wassertiefen angelegt sein, welche stufenartig ineinander übergehen. Am Ufer sollte die Stufe etwa 10 bis 20 Zentimeter bemessen, was eine Sumpfzone ergibt. Darauf folgen sollte die ca. 40 bis 50 Zentimeter tiefe Flachwasserzone in der sich zur Mitte hin die Tiefwasserzone mit ihren ca. 80 bis 150 Zentimeter Wassertiefe anschließt. Die Übergänge dürfen je nach Geschmack, mal flach und mal steil ausgestellt werden. Unser Tipp, Wenn Sie einen steinigen Untergrund haben, dann sollten sie die Mulde in jeder Zone rund zehn Zentimeter tiefer ausheben und mit einer Schicht Bausand auffüllen, damit beugen Sie Beschädigungen an der Teichfolie vor.

 

Die richtige Folienmenge ermitteln

 

Anhand der Schnurlänge kann die Vlies und Teichfolie ermittelt werden. Dazu legen Sie an der längsten und breitesten Stelle der Mulde eine Schnur hin. Falls Sie mehrere Bahnen miteinander verschweißen müssen, sind 20 bis 30 Zentimeter mehr einzukalkulieren. An den Rändern sollte die Teichfolie mindestens 40 Zentimeter überstehen. Wer es sich leichter machen möchte, kann sich beim Teichfachhandel am besten eine passgenaue Folie bestellen. Hier bekommen Sie die Garantie, dass alle Nähte fachmännisch verschweißt worden sind und die Teichfolie wasserdicht ist.

 

Schutzvlies auslegen ganz wichtig

 

Bevor Sie allerdings die Teichfolie verlegen können, sollten Sie den Teich zunächst mit einem Schutzvlies auslegen. Dieser schützt die Teichfolie vor möglicher Beschädigung. Beim Verlegen der Folie sollten Sie sich zwei bis drei Helfer zur Seite holen, denn je nach Größe kann die Folie schwer sein. Die Folie wird zuerst auf der gesamten Fläche ausgelegt und anschließend richtig angepasst.

 

Steinfolie

 

Eine Steinfolie kann die schwarze Teichfolie im Bereich des Flachwassers kaschieren. Die Steinfolie ist mit einem PVC Kleber sehr leicht, mit der glatten Seite nach oben, auf die Teichfolie zu kleben.

 

Böschungsmatten ganz einfach auslegen

 

Die Böschungsmatte aus Kokosgewebe verhindert, dass das Substrat der Wasserpflanzen auf den Teichboden rutscht. Die Böschungsmatte sollte daher direkt beim Auslegen mit einigen großen Steinen fixiert werden.

 

Pflanztaschen für die Bepflanzung befestigen

 

Die Bepflanzung der Steilufer gelingt am einfachsten wenn Sie dafür sogenannte Pflanztaschen verwenden. Das Jutegewebe der Pflanzentaschen wird mit Steinen am Steiufer fixiert und gewährt den Wasserpflanzen einen sicheren Halt.

 

Die Filteranlage installieren

 

Vor dem Installieren der Filteranlage ist zunächst die Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Moderne Filteranlagen werden meist am Teichufer eingebudelt und verschwinden von Zeit zu Zeit von selbst in die Randbepflanzung, so dass man sie kaum noch sieht. Die Tauchpumpe sorgt für die nötige Wasserumwälzung. Der Rückfluss kann je nach Geschmack entweder direkt in den Teich einfließen oder aber durch einen kleinen Bachlauf erfolgen. Hierbei wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert.

 

Den Teichrand richtig gestalten

 

Haben Sie das Wasser eingefüllt und die Folie sich gesetzt , kann das Gestalten des Teichrandes erfolgen. Zuerst ist die überstehende Folie ab zu schneiden und dann grober Kies auf zu tragen. Bis die Folie nicht mehr sichtbar ist.

 

Die Pflanzen einsetzen

 

Sind die Bauarbeiten abgeschlossen, kann der Teich und das Ufer bepflanzt werden. Wasserpflanzen sind mit nährstoffarmer Teicherde in speziell dafür entworfene Gitterkörbe einzusetzen und in den Teich hinab zu senken. Die Körbe erleichtern Ihnen zum einen die Pflege vom Gartenteich und verhindern zum anderen das starke Ausbreiten der Pflanzen.

 

Und schon ist der Gartenteich fertig!

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Selbst Gartenteiche anlegen und pflegen: Schritt...
Selbst Gartenteiche anlegen und pflegen: Schritt...
Himmelhuber, Peter (Autor)
1,89 EUR
Bestseller Nr. 3
Vorheriger ArtikelHausboot und Hausboote
Nächster ArtikelVentilatoren Ratgeber