Ratgeber Ethanol Feuer Dekoration Kamine
Inhaltsverzeichnis
Ethanol-Kamine sind ein attraktiver Blickfang
Der Anblick eines prasselnden Kaminfeuers wirkt in jedem Raum einfach traumhaft. Insbesondere an kalten Herbstabenden sowie im Winter. Doch dieser Traum ist leider nicht für jeden und überall realisierbar, zumal der Einbau eines Kaminofens und vor allem eines offenen Kamins sehr kostspielig ist und mit Aufwänden verbunden ist.
Aus diesem Grund wurden die Deko-Kamine erfunden. In den letzten Jahren sind vor allem die Ethanol-Kamine eine beliebte Alternative geworden. Immerhin brauchen sie keinen Schornstein.
Ethanol Dekaration Ideen
Außerdem können die Einsteiger-Modelle zu recht günstigen Preisen ergattert werden. Doch die Verbraucher müssen bei der Anschaffung eines Ethanol-Kamins sehr vorsichtig sein, denn der Kauf eines solchen Deko-Kamins bedeutet gleichzeitig, einige Punkte beachten zu müssen, um den Ethanol-Kamin sicher betreiben zu können.
Vor allem sind die Ethanol-Kamine nicht für kleine Räume vorgesehen, so dass die Forscher vom Fraunhofer-Institut von ihrem Gebrauch in kleineren Räumen gänzlich abraten.
Wie bereits ihr Name sagt, werden diese Kamine mit Ethanol betrieben. Der Brennstoff des Kamins besteht daher aus 95 bis 98 Prozent aus reinem Ethanol.
Bei günstigeren Varianten werden zwar Gelbstoff und Wasser beigemischt, doch hier besteht der Nachteil, dass beim Verbrennen unangenehme Gerüche entstehen können.
Mario Reimbold, der Spezialist für Feuerungsanlagen beim TÜV Rheinland rät daher, immer darauf zu achten, was vom Hersteller selbst empfohlen wird.
Empfehlungen Wand Ethanol Kamin
Gefahr vor gefährlichen Rückständen in der Raumluft
Fraunhofer-Institut für Holzforschung warnt vor allem vor Schadstoffen, die bei der Verbrennung entstehen. Einer Studie des Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) in Braunschweig nach leiten die Öfen die Abluft nicht ins Freie, so dass die Verbrennungsprodukte im Wohnraum bleiben.
Der Chemiker Michael Wensing erklärt, dass zu diesen Verbrennungsprodukten feine Verbrennungspartikel, sowie Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd gehören. Selbst die krebserregende Substanz Benzol gelangt in den Wohnraum und somit in die Atemwege der Verbraucher.
Zwar sollte Ethanol theoretisch vollständig zu Wasser und Kohlendioxid verbrennen, doch dies ist nicht unbedingt der Fall. Vielmehr hängt dies von der Qualität des Brennstoffs sowie von anderen Faktoren (wie beispielsweise der Brennstoffart oder der Verbrennungstemperatur) ab.
Empfehlungen Kamin Optik Ethanol
Bei der erwähnten Studie wurden vier Feuerstellen mit Ethanol und acht flüssige oder gelförmige Brennstoffe in Prüfkammern gemäß den technischen Mindeststandards der DIN-Norm 4734-1 und den Herstellerangaben zur Lüftung getestet.
Die Ergebnisse zeigten, dass in den meisten Fällen hohe Schadstoffkonzentrationen gefunden wurden, bei denen die Richtwerte häufig überschritten waren.
Dabei wurden lediglich die Höhe und die Art der freigesetzten Emissionen getestet, so dass es kaum Daten zu den Auswirkungen auf die Luftqualität im Wohnraum selbst gibt. Daher rät der Chemiker Wensing vom Einsatz von Ethanol-Kaminen im Innenraum ab.
Denn nur so kann die Luftqualität gesundheitlich unbedenklich erhalten werden. Wer jedoch trotzdem auf die Ethanol-Kamine nicht verzichten will sollte diese ausschließlich in großen und gut gelüfteten Räumen aufstellen.
Sicherheitsbestimmungen für Ethanol-Kamine
Immer wieder wurde in der Vergangenheit von schweren Unfällen und sogar Todesfällen berichtet, die eine Folge der falschen Handhabung von Kaminen waren. Wurde beispielsweise der Kamin versehentlich umgestoßen, passierte es, dass der Brennstoff sich auf den Fußboden ergoss und das ganze Zimmer innerhalb von Sekunden in Flammen stand. Um dies in Zukunft zu vermeiden, gibt es seit Anfang 2011 eine Sicherheitsnorm für Ethanol-Kamine.
So sollte jeder bei der Anschaffung eines Ethanol-Kamins darauf achten, ob dieser auch der aktuellen Norm 4734 entspricht. Denn nur diese Produkte erfüllen die wichtigsten Sicherheitsbestimmungen.
Laut der Norm darf beispielsweise die maximale Füllmenge für Brennstoff nicht drei Liter überschreiten (bei Tischkaminen beträgt diese Menge 0.5 Liter). Der Tank selbst muss laut Norm ausreichend dicht und gegen Auslaufen gesichert sein.
Der Kamin selbst muss standfest sein und das Kamingehäuse darf nicht zu heiß werden. Daneben dürfen die Flammen weder seitlich noch nach oben zu weit aus dem Gehäuse treten, um dadurch zu vermeiden, dass nahestehende Gegenstände in Brand gesetzt werden.
Und wenn man schon solch einen Kamin besorgt, muss eine Löschvorrichtung vorhanden sein, mit der man die Flammen in jedem Betriebszustand löschen kann.
Es ist hier wichtig zu erwähnen, dass die Hersteller selbst nicht dazu verpflichtet sind, eigene Produkte nach der Norm zertifizieren zu lassen. Doch jeder Verbraucher sollte aus Sicherheitsgründen darauf achten, dass er wirklich nur einen Kamin kauft, der der Norm entspricht. Auf der Verpackung ist der entsprechende Hinweis dazu problemlos zu finden.
Empfehlungen BIO Ethanol
Vorsichtsmaßnahmen bei der Betreibung von Ethanol-Kaminen
Doch der Kauf eines auf Norm zertifizierten Kamins ist nicht die einzige Sicherheitsmaßnahme. Ist der Kamin zu Hause, muss auf weitere Vorsichtsmaßnahmen geachtet werden, um wirklich sichere Handhabung zu gewähren.
Der Kamin sollte so weit wie möglich von den Zimmerwänden aufgestellt werden. Auf diese Art wird vermieden, dass bei laufendem Betrieb beispielsweise die Wandtapete Feuer fängt.
Außerdem sollten alle brennbaren Gegenstände außer Reichweite der Flamme, bzw. Des Kamins stehen. Gegenstände wie beispielsweise der Weihnachtsbaum haben nicht in der unmittelbaren Nähe des Kamins zu suchen.
In der Betriebsanleitung wird ein Mindestabstand angegeben.
Der TÜV ergänzt die Sicherheitsanweise um einen weiteren sehr wichtigen Hinweis: Der Ethanol-Kamin braucht eine wirklich stabile Stellfläche. Daher sollte er auf keinen Fall auf einem wackeligen Tisch stehen.
Schmale Regale und Teppiche sind ebenfalls keine entsprechende Stellfläche für den Kamin.Ein weiterer Hinweis betrifft das Nachfüllen des Brennstoffs. So sollte der Tank laut Reimbold nur mit kleinen Gebinden entsprechend dem Tankvolumen befüllt werden.
Das hochentzündliche Ethanol darf auf keinen Fall in den brennenden Kamin nachgefüllt werden. Der Kamin muss also ausgeschaltet sein und darf lediglich handwarm sein, damit Verpfuffungen vermieden werden.
Daneben muss die Flamme immer im Auge behalten werden. Wenn der Kamin brennt, sollte man den Raum oder das Haus also nicht verlassen.
Empfehlung Tisch Ethanol Kamin
Ethanol-Kamine sind keine Ersatzheizung
Letztendlich sollte auf noch einen weiteren Punkt hingewiesen werden. Dabei handelt es sich um den Einsatzbereich des Ethanol-Kamins. Manche Anbieter wecken den Eindruck, man könne den Raum mit einem Ethanol-Kamin beheizen.
Das ist jedoch nicht wahr. Ethanol-Kamine sind ausschließlich als Dekoration gedacht. Zwar haben sie eine Flamme, doch das Ethanol entzieht der Raumluft den Sauerstoff, um brennen zu können. Dabei wird CO2 freigesetzt.
Wenn man bedenkt, dass ein Ethanol-Kamin ca. 16 Mal mehr Sauerstoff verbraucht als ein erwachsener Mensch, wird die Möglichkeit der Beheizung durch den Ethanol-Kamin völlig ausgeschlossen.
Schließlich muss ein Raum, dem so viel Sauerstoff entzogen wird, regelmäßig belüftet werden. Dadurch entpuppen sich alle Versprechungen, ein Ethanol-Kamin sei als Ersatzheizung tauglich, als blanker Unsinn.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 17:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- GEMÜTLICH: Nichts ist gemütlicher als echtes Feuer: Der Klarstein Phantasma Niro Ethanol-Kamin verbreitet sofort...
- EINFACHE BEDIENUNG: Die Bedienung des Kamins ist denkbar einfach: Ethanol in die Brennkammer einfüllen, anzünden,...
- SICHERHEITSGLAS: Seine zylinderförmige Bauweise aus doppelwandigem Stahl sorgt dabei für festen Stand. Die...
- Wärmt die Seele: An kühlen Abenden gibt es nichts Gemütlicheres als ein schönes, knisterndes Feuer, das einen...
- Saubere Verbrennung: Dieser Tischkamin wird mit Bioethanol betrieben, sodass kein Rauch oder andere schädliche...
- Machen Sie es sich gemütlich: Unser Bioethanol-Kamin gibt für den Raum, den er einnimmt, reichlich Wärme ab und...
- REINER BRENNSTOFF: Freistehende, nicht belüftete Kamine für den Innenbereich verwenden Bioethanol, um eine echte...
- ECHTE BRENNENDE FLAMME: Der Ethanol-Kaminbrenner fasst 1,5 Liter Ethanol-Brennstoff, wenn er voll ist, und erzeugt...
- PERFEKT FÜR JEDEN RAUM: Dieser Ethanolkamin hat einen Wassertank aus Edelstahl und eine klare Sicht aus...
- 🔥 𝐔𝐍𝐄𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄 𝐁𝐑𝐄𝐍𝐍𝐃𝐀𝐔𝐄𝐑 - Der faszinierende Ethanol...
- 🔥 𝐕𝐄𝐑𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐁𝐀𝐑𝐄 𝐅𝐋𝐀𝐌𝐌𝐄 - Dank der Flammenringe kann der...
- 🔥 𝐋𝐀𝐆𝐄𝐑𝐅𝐄𝐔𝐄𝐑𝐀𝐓𝐌𝐎𝐒𝐏𝐇Ä𝐑𝐄 - Wohlige Wärme, gemütliches...