Klimaanlage Ratgeber
Klimaanlage Ratgeber © Vladislav Kochelaevs - Fotolia.com

Klimaanlagen Ratgeber

 

Mit der Sommer- und Freibadzeit bricht auch oft die Hitze über uns herein und da ist der beste Freund des Menschen immer noch die Klimaanlage.

Anzeige

 

Schwitzen und Leiden ist keine Devise unter heißen Temperaturen, insbesondere in den eigenen vier Wänden nicht und da liegt eine Klimaanlage nahe. Doch die kann mit sowohl individuellen Vor- als auch Nachteilen ein echtes zweischneidiges Schwert sein. Welches Modell das geeignetste ist, das nun im Folgenden.

 

Funktion der Klimaanlage

Wenn es zu heiß im Raum ist, kommt die Klimaanlage zum Zuge. Beträgt die Außentemperatur 30°C, ist eine Raumluft-Temperatur von 25°C angebracht, bei etwa 32°C außerhalb 26°C, sodass bei einer fähigen Anlage ca. 5-6 °C Differenz bestehen sollten. Hier ist die Kühllastrechnung eines Fachmannes anzuraten: Diese berechnet so den anzupassenden Kühlbedarf nach diversen Faktoren wie Einstrahlung der Sonne, Wärmequellen, Raumvorgaben und anderen Dingen, sodass so die Auswahl einer Anlage erleichtert wird.

 

Die moderne Klimaanlage kann sogar noch mehr: Kühle per Button, Luftfilterung, Feuchtigkeitsregulierung. Gegen Pollen und Staub hilft sie auch.

 

Transportable Klimaanlage mit einem Abluftschlauch

Anlagen, die durch kleine Größe und große Kompaktheit bestehen – mehr als ein offenes Fenster und Steckdose braucht es hier nicht, sie lässt sich auf Rädern sogar einfach transportieren. Aufgrund des Abtransports der Raumwärme ins Freie strömt die warme Luft jedoch wieder in die Wohnung – ein Zirkel, gegen die die Anlage unter nicht ganz unerklecklichem Stromverbrauch kämpfen muss und nicht zuletzt verhält sich die Kühlleistung hier relativ bescheiden und auch mit einer entsprechenden Lautstärke ist schlechterdings zu rechnen. Gerade hier sollte ein Vergleich erwägt werden.

 

Transportable Klimaanlage mit einem Außenteil

Dieses Splitgerät verfügt über ein Außengerät zur Verbindung ins Freie, so handelt es sich um ein Innengerät, das sich die warme Luft vornimmt und an einen isolierten Kälteschlauch, der die elektrische Leitung übernimmt, abgibt, der sie wiederum in den Außenbereich befördert. Hier sollte jedoch bedacht werden, dass bei etwaigen Fehlen von Außenplätzen wie u.A. Balkon oder Terrasse mögliche Platzfragen aufkommen könnten.

 

Klimaanlage zum Festinstallieren

Den mobilen Gegenstücken in Sachen Effizienz voraus, kann diese Variante auch mit einer höheren Kühlleistung punkten – Abstriche müssen wiederum in Sachen Preisfrage und Installationskosten gemacht werden, sind nämlich Innen- und Außengerät in den eigenen vier Wänden angebracht: Hier muss bezüglich des Innenteils zwischen Wandgeräten und Deckengeräten unterschieden werden. Unter einem “Multi-Splitgerät” versteht man dementsprechend eine Klimaanlage, die in mehreren Zimmern über ein Außenteil und Innengeräten die ersehnte Kühle herbeizaubern kann.

 

Die Klimaanlage und ihre Vorzüge

Erwiesenermaßen ist es nicht zuletzt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, die unter hohen Temperaturen zu leiden hat, im Falle von ca. 33°C um in etwa 50 Prozent sogar. Hier kann eine Klimaanlage produktiv für eine bessere Arbeitsatmosphäre sorgen und gut beiwirken und ist nicht nur leicht zu installieren, sondern insbesondere durch angebrachte Rollen einfach zu handhaben. Ebenfalls lobenswert: Chlorfreie Kältemittelmischungen oder aber Propan sorgen für eine Nicht-Beschädigung der Ozonschicht – Ecosysteme sind ebenfalls eine Möglichkeit.

 

Contra Klimanlagen

Gerade bei Preisen von 200EUR bis 1000EUR muss in die Tasche gegriffen werden, schlimmer sieht es noch bei festinstallierten Klimaanlagen aus. Auch die ersehnte Leistung kann vergleichsweise enttäuschend ausfallen: Hohe notwendige Laufzeit und Probleme beim Kühlen großer Flächen sind keine Seltenheit. Ebenfalls zu beachten sind hier die enormen Mengen an Strom, die notwendig sind und sich mit bis zu 120EUR Kosten pro Jahr bemerkbar machen. Last but not least: Die Lautstärke als Störfaktor – hier kann zumindest mit Splitgeräten gepunktet werden.

 

Kennzeichnungspflicht

Eine Klimaanlage ist in der Europäischen Union auf Energieeffizienz zu prüfen und in 7 Effizienzklassen von A-G einheitlich zu ettikieren, ein niedriger Stromverbrauch ist so zum Beispiel bei der Klasse A vorzufinden. Weiterhin werden hier der Durchschnitt des jährlichen Energieverbrauchs, Gerätetyp, Geräuschentwicklung und die Energieeffizienzgröße inspiziert.

 

Die Deutsche Energie-Agentur gibt Ratschläge

– Energieeffizienzklasse A beachten.

– Nutzung nur wenn nötig und zur Vorkühlung – kein ständiger Betrieb.

– Bei Hitze Schließung der Fenster, Jalousien und Fensterläden.

– Nachts durchlüften und die Abendluft nutzen.

 

Hersteller und Beratung sind mit Daikin, Trotec, Ax Air, AEG Haustechnik, De Longhi, Viessmann und Stiebel Eltron vertreten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Ratgeber Klimageräte
2 Bewertungen
Ratgeber Klimageräte
  • Olav Möller (Autor)
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
CCLIFE Auto AC Kältemittelaufladung...
  • Große Werkzeuge für die Verwendung bei der Zugabe von R134A R12 Kältemittel zum Fahrzeug.
  • Kältemittel Klimageräte werden mit einem Haken und 3 Schläuchen (rot, blau und gelb) geliefert. Schlauchlänge:...
  • Leicht lesbares großes Zifferblatt mit farbcodierter Skala, geeignet für und Sichtfenster auf dem Verteiler...
Vorheriger ArtikelRatgeber Bodenbeläge Terrasse und Balkon
Nächster ArtikelHausboot und Hausboote