Kleiderschrank aufräumen Sommer rein, Winter raus – Experten-Tipps für knitterfreies Einmotten Ihrer Wintermode
Kleiderschrank aufräumen Sommer rein, Winter raus – Experten-Tipps für knitterfreies Einmotten Ihrer Wintermode

Kleiderschrank aufräumen: Sommer rein, Winter raus – Experten-Tipps für knitterfreies Einmotten Ihrer Wintermode

Ein regelmäßiger Saisonwechsel im Kleiderschrank ist weit mehr als bloßes Umräumen. Er sorgt dafür, dass Ihre Wintermode und Sommerkleidung stets optimal gepflegt werden, Platz im Schrank gewonnen wird und Ihre Garderobe übersichtlich bleibt. Mit den richtigen Techniken schonen Sie nicht nur Ihre Kleidung, sondern beugen auch Schäden durch Feuchtigkeit, Staub und ungeliebte Motten vor.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Saisonwechsel von A bis Z meistern: vom gründlichen Sortieren und “Einmotten” Ihrer Winterjacken bis hin zur perfekten Vorbereitung Ihrer sommerlichen Lieblingsstücke.


Bedeutung und Nutzen eines regelmäßigen Saisonwechsels im Kleiderschrank

Ein strukturierter Saisonwechsel im Kleiderschrank bietet zahlreiche Vorteile:

- Werbung -
  • Platzgewinn & Übersichtlichkeit: Durch Ausmisten und gezieltes Einlagern schaffen Sie Raum für saisonale Favoriten.

  • Kleidungs- & Materialschutz: Gut verpackt und trocken gelagert bleibt die Qualität Ihrer Wintermode und Sommerkleidung langfristig erhalten.

  • Zeitersparnis: Ein aufgeräumter Schrank erspart langes Suchen und Chaos beim morgendlichen Ankleiden.

  • Motivations-Boost: Ein frischer, ordentlicher Schrank steigert das Wohlbefinden und die Freude an Ihrer Garderobe.


Übersicht zu den kommenden Schritten: Einmotten vs. Sommervorbereitung

  1. Sortieren & Ausmisten

    • Kleidung prüfen: Was gehört noch zur Wintermode, was kann gehen?

  2. Einmotten

    • Einmotten“ beschreibt das fachgerechte Verstauen empfindlicher Teile.

  3. Lagerung

    • Auswahl der passenden Behälter (Vakuumbeutel, Kartons, Kleiderhüllen).

  4. Schutzmaßnahmen

    • Mottenabwehr mit Zedernholz, Lavendelsäckchen oder Mottenschutzmitteln.

  5. Sommervorbereitung

    • Sortieren der Sommerkleidung nach Materialien, Farben und Anlässen.


Was ist Einmotten – und warum ist es wichtig?

Der Begriff “Einmotten” kommt ursprünglich aus der Textilpflege und bezeichnet das schonende Einlagern besonders empfindlicher Kleidungsstücke über längere Zeiträume. Im Gegensatz zur simplen Einlagerung im Karton oder im Schrankfach beinhaltet Einmotten mehrere Schutzschritte, die Ihre Wintermode effektiv vor äußeren Einflüssen bewahren.


Definition „Einmotten“ und Unterschiede zu einfacher Einlagerung

  • Einfache Einlagerung: Kleidung wird ungewaschen oder nur grob gesäubert in Regale, Kartons oder Beutel gepackt.

  • Einmotten:

    1. Reinigung: Gründliches Waschen bzw. Reinigen, um Rückstände und Organik zu entfernen.

    2. Trocknung: Vollständiges Trocknen an der frischen Luft, um Feuchtigkeit auszuschließen.

    3. Verpackung: Einsatz von luftdichten Behältnissen oder speziellen Kleiderhüllen.

    4. Schädlingsabwehr: Integration von natürlichen oder chemischen Mottenschutzmitteln.

Der Unterschied liegt also in der Sorgfalt und im Schutzaufwand, der Ihre Kleidung langfristig sicher und in Top-Zustand hält.


Schäden durch Feuchtigkeit, Staub und Mottenbefall

Unzureichend gelagerte Kleidung ist diversen Risiken ausgesetzt:

  • Feuchtigkeitsschäden: Schimmelbildung, unangenehme Gerüche und Stockflecken zerstören die Faserstruktur.

  • Staubablagerungen: Führen zu ungleichmäßigen Verfärbungen und erhöhen den Reinigungsaufwand.

  • Mottenbefall: Nahrungssuche von Kleidermotten kann Löcher in Strickwaren und Wollstücke fressen.

Mit gezielten Einlagerungsstrategien beugen Sie diesen Problemen effektiv vor und garantieren, dass Ihre Wintermode auch nach Monaten im Keller oder auf dem Dachboden wie neu aussieht.

Schritt 1: Vorbereitung & Sortierung

Bevor Sie mit dem eigentlichen Saisonwechsel beginnen, ist eine gründliche Kleidersortierung unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass nur intakte und saubere Wintermode eingelagert wird und Ihr Kleiderschrank zur Sommergarderobe bereit ist.

  1. Kleidung gründlich waschen und komplett trocknen

    • Warum? Rückstände von Schmutz, Schweiß oder Pflegeprodukten ziehen Motten und Milben an.

    • Wie? Folgen Sie den Pflegehinweisen auf den Etiketten:

      • Maschinenwäsche für robus­te Stücke (z. B. Polyesterjacken)

      • Professionelle Reinigung oder Handwäsche für Wollmäntel, Kaschmir und empfindliche Stoffe

    • Trocknen: Am besten luftig auf einem Wäscheständer, nie in feuchter Kellertemperatur liegen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  2. Kaputte oder nicht mehr passende Stücke aussondern

    • Reparieren: Defekte Reißverschlüsse, Knöpfe oder kleine Risse sofort beheben lassen – so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke.

    • Spenden oder Verkaufen: Gut erhaltene, ungetragene Teile spenden oder über Online-Marktplätze anbieten. So schaffen Sie mehr Platz und tun gleichzeitig etwas Gutes.

    • Entrümpeln: Kleidung, die schon lange ungetragen ist oder nicht zum persönlichen Stil passt, konsequent aussortieren.


Schritt 2: Die richtigen Aufbewahrungsmethoden

Die Wahl der passenden Lagerbehälter ist entscheidend für den Kleiderschutz und die Platznutzung. Hier ein Vergleich der gängigsten Methoden:

Methode Vorteile Nachteile
Vakuumbeutel + Extrem platzsparend
+ Schutz vor Feuchtigkeit und Staub
– Empfindlich gegen scharfe Kanten
– Texturen können gequetscht werden
Pappkartons + Kostengünstig und recycelbar
+ Einfach zu beschriften
– Kein luftdichter Abschluss
– Anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge
Kleiderhüllen + Bewahren Form und Knitterfreiheit
+ Direkt im Kleiderschrank verstaubar
– Benötigen mehr Platz
– Anschaffungskosten höher

Tipps zur Beschriftung und langfristigen Lagerung

  • Beschriftung: Klar und sichtbar außen anbringen (z. B. „Wollmäntel“, „Steppjacken“). So finden Sie später schnell, was Sie suchen.

  • Lagerort wählen:

    • Trocken, dunkel und temperiert (z. B. Abstellraum oder hoher Kellerbereich)

    • Vermeiden Sie direkte Bodenlagerung – nutzen Sie Regale oder Paletten.

  • Pflege-Intervalle: Einmal pro Saison kurz prüfen, ob alles trocken ist und keine Mottenaktivität zu sehen ist.

Mit diesen Aufbewahrungsmethoden stellen Sie sicher, dass Ihre Winterkleidung gut geschützt und Ihre Sommermode sofort griffbereit ist.

Schritt 3: Schutz vor Motten & Schädlingen

Um Ihre eingemottete Wintermode langfristig zu bewahren, ist ein effektiver Schutz vor Motten und anderen Textilschädlingen unerlässlich.

  1. Natürliche Düfte vs. chemische Mottenschutzmittel

    • Natürliche Düfte

      • Lavendel: In Säckchen gefüllt wirkt Lavendel abschreckend auf Mottenlarven. Legen Sie kleine Baumwollbeutel zwischen Ihre Kleidung oder an den Kartonrand.

      • Zedernholz: Zedernholz-Kugeln oder -Blöcke geben ätherische Öle ab, die Schädlinge fernhalten. Funktioniert auch als Feuchtigkeitsregulator.

    • Chemische Mottenschutzmittel

      • Präparate auf Basis von Permethrin oder PDB (Paradichlorbenzol) sind besonders wirksam, bergen jedoch Gesundheitsrisiken und sollten nur in gut belüfteten Räumen und fern von Kindern eingesetzt werden.

  2. Richtiges Platzieren der Lagerbehälter

    • Luftig und trocken: Lagern Sie Ihre Boxen und Kartons nie direkt auf feuchtem Kellerboden. Verwenden Sie Regale oder Paletten, um Bodenkontakt zu vermeiden.

    • Dunkelheit: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Licht Fasern austrocknen und Farben ausbleichen kann.

    • Temperatur: Ein konstanter Bereich von 10–20 °C ist ideal; große Temperaturschwankungen fördern Kondensation und Schimmel.

tipp: Kontrollieren Sie alle 2–3 Monate Ihre Lagerorte auf Anzeichen von Motten (z. B. kleine Löcher oder feine Gespinste). So können Sie frühzeitig gegensteuern und müssen nicht die gesamte Ladung neu behandeln.


Schritt 4: Sommergarderobe übersichtlich einräumen

Jetzt kommt Ihre Sommerkleidung ins Rampenlicht. Mit durchdachten Systemen bleibt alles griffbereit und ordentlich.

  1. Systematisch nach Anlass, Farbe und Material sortieren

    • Anlass (Freizeit, Büro, Festliches): Gruppieren Sie Outfits, um die Auswahl je nach Tagesplan zu beschleunigen.

    • Farbe: Ein Regenbogenprinzip (hell nach dunkel) erleichtert den Überblick und sorgt optisch für Ordnung.

    • Material: Trennen Sie empfindliche Stoffe (Seide, Leinen) von robusten Baumwoll- oder Polyesterstücken, um Beschädigungen und Knitterbildung zu vermeiden.

  2. Einsatz von Boxen, Hängesystemen und Zusatzfächern

    • Boxen: Stoff- oder Kunststoffboxen eignet sich ideal für Shorts, Tops und Accessoires. Beschriften Sie jede Box mit Etiketten oder durchsichtigem Sichtfenster.

    • Hängesysteme: Verstellbare Kleiderstangen oder Teleskopstangen schaffen zusätzliche Hängeflächen für Blusen, Kleider und leichte Jacken.

    • Zusatzfächer: Schrank-Organizer mit Fächern für Unterwäsche, Bikinis und Socken sorgen dafür, dass alles seinen festen Platz hat.

Tipp: Nutzen Sie den vertikalen Raum in Ihrem Kleiderschrank optimal aus – Einziehbare Regalböden und Auszugskörbe schaffen flexible Ebenen ohne bauliche Veränderungen.

Mit diesen Schutzmaßnahmen für Ihre eingemottete Mode und einem durchdachten Sommergarderoben-Setup genießen Sie ein aufgeräumtes, funktionales und stilvolles Zuhause – ganz ohne Suchstress und Chaos.

Folgende Produkte könnten Interessant für Sie sein:

Vakuumbeutel Kleidung

Bestseller Nr. 1
Amazon Basics Vakuumbeutel für Kleidung mit...
  • Set aus 5 mittelgroßen Vakuumbeuteln aus Kunststoff: Vakuumbeutel: 70 x 50 cm (LxB). Ideal zum Aufbewahren von...
  • Platzsparend: Die Vakuumierbeutel komprimieren Kleidung, Winterkleidung, Bettwäsche, Vorhänge und vieles mehr um...
  • Luftdichte Aufbewahrung: Vakuumbeutel zur Aufbewahrung mit robusten Doppelreißverschlüssen und dreifach...

Erklärung & Tipp: Mit Vakuumbeuteln sparen Sie bis zu 80 % Platz und schützen Ihre Wintermode vor Feuchtigkeit und Staub. Achten Sie auf reißfeste Folie und einen doppelten Zipper für extra Sicherheit. Nach dem Befüllen per Handpumpe oder Staubsauger die Luft entfernen und die Beutel stehend lagern, um Faltenbildung zu minimieren.

Kleiderhülle atmungsaktiv

22%Bestseller Nr. 1
Niviy Kleidersack Anzug 6 Stück Hochwertiger...
  • 🎅Kleidersäcke Langlebiger Reißverschluss: Der Reißverschluss ist sorgfältig gesäumt und verstärkt, dieser...
  • 🎄 Reißfeste Material: Die Kleidersäcke sind PEVA gefertigt, stabilem material and...
  • 🎅 Staubdicht, Schimmelfest und Leicht: ideal um Kleidungsstücke aufzubewahren, Sie schützt Ihre kleidung vor...

Erklärung & Tipp: Eine atmungsaktive Kleiderhülle aus Vliesmaterial schützt Mäntel und Anzüge vor Staub, ohne Schimmel durch eingeschlossene Feuchtigkeit zu fördern. Ideal für empfindliche Stoffe wie Wolle und Kaschmir. Hängen Sie die Hüllen so, dass sie nicht eingeengt sind, um Knitterfalten zu vermeiden.

Lavendelsäckchen Motten

25%Bestseller Nr. 1
Zanfqvo Lavendel Duftsäckchen für Kleiderschrank...
  • Natürlicher Mottenschutz: Unsere 20 duftsäckchen kleiderschrank bieten effektiven Schutz gegen Kleidermotten im...
  • Beruhigende Einschlafhilfe: Der entspannende Lavendelduft unterstützt einen erholsamen Schlaf. Jede einzelne...
  • Vielseitige Verwendung: Die hübschen lavendel säckchen eignen sich als Dufterfrischer für Schubladen, Schränke...

Erklärung & Tipp: Natürlicher Mottenschutz mit Lavendelduft hält Kleidermotten fern und verleiht Ihrer Kleidung einen frischen Duft. Verteilen Sie die Säckchen gleichmäßig in Kartons und Kleiderhüllen. Erneuern Sie den Duft alle 6–8 Monate, indem Sie die Säckchen an der Sonne aufschütteln.

Zedernholz Kugeln

Bestseller Nr. 1
Compactor NATURE Set mit 15 Zedernholz...
  • Effektiver Schutz: Vertreibt Motten und schützt Ihre Kleidung.
  • Natürlicher Duft: Verleiht Ihren Kleidungsstücken einen angenehmen, holzigen Duft.
  • Vielseitig einsetzbar: Ideal für Schubladen, Kleiderschränke und Aufbewahrungstaschen.

Erklärung & Tipp: Zedernholzkugeln geben kontinuierlich ätherische Öle ab, die Feuchtigkeit regulieren und Schädlinge abschrecken. Kombinieren Sie sie mit Lavendel für doppelten Schutz. Legen Sie 4–6 Kugeln pro Karton oder pro Meter Kleiderstange hinein.

Kleiderbox transparent

Bestseller Nr. 1
Pavlleen 4 Stück Große Aufbewahrungstasche mit...
  • Hochwertige Materialien: Unsere Aufbewahrungsboxen bestehen aus brandneuem PP-Gewebe.Die Oberfläche ist schälfrei...
  • Design mit großer Kapazität: Die große Aufbewahrungsbox hat ein Fassungsvermögen von 90 l und kann zur...
  • Leicht zu reinigen und zu pflegen: Hergestellt aus strapazierfähigem,wasserdichtem Stoff.Wischen Sie es einfach...

Erklärung & Tipp: Stapelbare Kunststoffboxen mit Sichtfenster ermöglichen schnellen Zugriff und Übersicht. Achten Sie auf luftdichte Deckel und Griffe. Ideal für Pullover, Schals und Accessoires. Beschriften Sie die Boxen zusätzlich mit selbstklebenden Etiketten.

Teleskop Kleiderstange

Bestseller Nr. 1
Bondelia Lisa Kleiderständer | Teleskop...
  • PLATZ SCHAFFEN - Du weißt nie, wohin mit deinen Kleidern und hast keinen Platz für ein großes Ordnungssystem?...
  • STECKBAR - Zum Aufbauen benötigst du nicht mal Werkzeug: Einfach zusammenstecken und loslegen! Und falls du den...
  • BOHRLOS GLÜCKLICH - Dank der Teleskopfunktion mit Federmechanismus hält der Kleiderständer ohne Bohren bei jeder...

Erklärung & Tipp: Eine ausziehbare Kleiderstange schafft flexibel zusätzlichen Hängeplatz für Sommerkleidung und eingemottete Winterjacken. Montieren Sie sie einfach zwischen Wänden oder im Schrank. Belastbarkeit und rostfreie Verarbeitung sind entscheidend.

Regalboden Metall

Bestseller Nr. 1
Jan Nowak Einlegeboden Fachboden für Aktenschrank...
  • Praktischer Einlegeboden für Aktenschränke | Farbe: Weiß RAL 9003 | Abmessungen: 2 cm x 89,8 cm x 36 cm (HxBxT)...
  • Mit zusätzlichen Einlegeboden können Sie noch mehr Materialien und Unterlagen in Ihrem Schrank zu verwahren.
  • Die Möglichkeit das Innere Ihres Schranks frei zu individualisieren, ist eine wesentliche Erleichterung der...

Erklärung & Tipp: Ein stabiler Metallregalboden im Keller oder Abstellraum erhöht die Belüftung unter Ihren Lagerkisten. Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt, um Feuchtigkeitsprobleme zu minimieren. Achten Sie auf höhenverstellbare Füße für unebene Böden.

Etiketten Schilder Selbstklebend

Bestseller Nr. 1
50 Stück Ölwechselzettel Ölzettel...
  • 【Verpackungsinhalt】Die verpackung enthält 50 stücke ölzettel, mit einer größe von 10*6cm und stahlseil....
  • 【Hochwertiges Material】Hergestellt aus raffiniertem ölwechsel aufkleber hochwertigem kupferplattenpapier, hat...
  • 【Drahtseil Zubehör】Unser ölwechselkarten wird mit einem Stahlseil geliefert, um sicherzustellen, dass es sich...

Erklärung & Tipp: Selbstklebende Etiketten mit beschreibbarer Oberfläche schaffen Ordnung und Übersicht. Verwenden Sie wasserfeste Stifte, um Beschriftungen lesbar zu halten. Platzieren Sie sie mittig am Kartonrand oder an der Boxvorderseite für schnelle Identifikation.

Häufige Leserfragen zum Saisonwechsel im Kleiderschrank

1. Wie bereite ich meine Kleidung richtig auf den Saisonwechsel vor?

Bevor Sie Ihre Wintermode einlagern, sollten Sie alle Stücke gründlich waschen und komplett trocknen, um Schmutz, Schweiß und Pflegeprodukte zu entfernen, die sonst Motten anziehen oder Schimmel fördern können. Achten Sie auf die Pflegehinweise: empfindliche Stoffe wie Kaschmir und Wolle gehören in die Handwäsche oder professionelle Textilreinigung, während robuste Materialien oft problemlos in der Maschine gewaschen werden können.

2. Welche Aufbewahrungsmethoden sind am besten geeignet?

  • Vakuumbeutel: Sehr platzsparend und schützen vor Feuchtigkeit, können aber empfindliche Fasern quetschen.

  • Pappkartons: Günstig und recycelbar, bieten aber keinen luftdichten Schutz gegen Staub und Schädlinge.

  • Kleiderhüllen: Erhalten Form und Knitterfreiheit, brauchen jedoch mehr Platz und sind kostenintensiver.
    Tipp: Kombinieren Sie Methoden je nach Stoffart und verfügbarem Stauraum.

3. Wie verhindere ich Mottenbefall während der Lagerung?

Setzen Sie auf natürliche Mottenschutzmittel wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz, die ätherische Öle abgeben und Motten larven abschrecken. Alternativ eignen sich chemische Präparate auf Basis von Permethrin – jedoch nur in gut belüfteten Räumen und fern von Kindern einsetzen. Kontrollieren Sie Ihre Lagerboxen alle 2–3 Monate auf Löcher oder feine Spinnweben.

4. Wie sortiere ich meine Sommergarderobe am effektivsten?

Ordnen Sie Ihre Sommerkleidung nach Anlass (Freizeit, Büro, Festliches), Farbe (hell nach dunkel) und Material (empfindlich vs. robust). So finden Sie im Alltag schnell das passende Outfit. Nutzen Sie klare Etiketten und gegebenenfalls farbcodierte Boxen, um Unterwäsche, Tops und Accessoires getrennt zu halten.

5. Welcher Lagerort eignet sich für Winterkleidung?

Ideal sind trockene, dunkle und temperierte Bereiche (10–20 °C). Vermeiden Sie direkte Bodenkontakte im feuchten Keller: Stellen Sie Kartons auf Regale oder Paletten. Hitze und Sonneneinstrahlung trocknen Fasern aus und laugen Farbe aus, während Kälte und Feuchtigkeit Schimmel begünstigen.

6. Wie reinige ich empfindliche Stoffe vor dem Einmotten?

  • Wolle & Kaschmir: Handwäsche mit Spezialshampoo oder professionelle Reinigung.

  • Daunenjacken: Schonwaschgang mit Daunenwaschmittel; im Trockner mit Tennisbällen fluffen.

  • Seide & Chiffon: Reinigung im Schonwaschgang oder chemische Reinigung.
    Achten Sie darauf, alle Waschmittelreste gründlich auszuspülen und die Stücke liegend zu trocknen.

7. Wie oft sollte ich eingelagerten Kleidungsstücken kontrollieren?

Ein Blick alle 2–3 Monate reicht meist aus. Achten Sie auf Feuchtigkeitsspuren, Mottenbefall oder unerwartete Gerüche. Lüften Sie bei Bedarf kurz den Lagerbereich und erneuern Sie natürliche Abwehrmittel wie Lavendel oder Zedernholz.

8. Kann ich meine Winterkleidung einfach im Kleidersack hängen lassen?

Kleiderhüllen oder -säcke schützen vor Staub und Knitterfalten, sollten aber luftdurchlässig sein, um Kondensation zu vermeiden. Setzen Sie zusätzlich auf Mottenschutz und prüfen Sie, dass Seiden-, Woll- und Daunenstücke ausreichend Platz zum Atmen haben.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 01:10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
SONGMICS Hängeorganizer, Schrank-Organizer,...
  • [Nimmt keine Bodenfläche in Anspruch] Der Hängeorganizer passt in den Kleiderschrank oder auf den...
  • [Robust und langlebig] Dank des 2 mm Kartons und der zwei Bambus-Einsätze am Boden jedes Fachs ist der...
  • [Gute Stabilität] Der Kleiderschrank-Organizer wird durch 2 Haken im oberen Bereich aufgehängt, damit er im...
Bestseller Nr. 3
Heyu-Lotus 3 Stück Aufbewahrungsboxen für Socken...
  • SOCKEN ORGANISATOR: Unsere Aufbewahrungsboxen für Socken besteht aus Vliesstoff und PP-Material. Im Gegensatz zu...
  • KLEIDERSCHRANK ORGANIZER: Jede Packung hat 24 Zellen, genug, um Ihre Geräte und die Gegenstände Ihrer Familie...
  • PLATZS PAREND: Der Schubladen Organizer ist perfekt, um Platz für Ihren Schrank, Ihre Schublade, Ihren...
12%Bestseller Nr. 4
BoxLegend T-Shirt Organizer Stapelbar, Closet...
  • Innovatives Design: Schichtendesign, schnelle Suche. Kleidung ist Schicht für Schicht angeordnet, so dass Sie die...
  • Hohe Qualität und Haltbarkeit: Hergestellt aus dickem und hochwertigem PP-Material, ist es stabiler und...
  • Speichere Platz: Halte deine Kleidung immer sauber und verbringe nicht zu viel Zeit damit, sie zusammenzufalten....
Vorheriger ArtikelRatgeber – Vogeltränke aufstellen: Diese 3 Punkte sollten Sie unbedingt beachten
Nächster ArtikelSpeisekammer aufräumen – Abgelaufenes ausmisten, Haltbarkeiten prüfen & Vorratsschrank neu ordnen
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein