Kampf gegen invasive Pflanzen Warum die Schweiz Kirschlorbeer aus den Gärten verbannen will
Kampf gegen invasive Pflanzen Warum die Schweiz Kirschlorbeer aus den Gärten verbannen will

Kampf gegen invasive Pflanzen: Warum die Schweiz Kirschlorbeer aus den Gärten verbannen will

Kirschlorbeer, wissenschaftlich als Prunus laurocerasus bekannt, erfreut sich in europäischen Gärten großer Beliebtheit. Dieser immergrüne Strauch, auch als Pontische Lorbeerkirsche bekannt, bietet mit seinem dichten Laub ganzjährig einen effektiven Sichtschutz und ist aufgrund seiner Robustheit und seines schnellen Wachstums eine bevorzugte Wahl für Hecken. Die Pflanze, die ursprünglich aus Vorderasien stammt, blüht von Mai bis Juni mit cremeweißen, kerzenartigen Blütenständen und wird wegen ihrer pflegeleichten Eigenschaften und der ästhetischen Bereicherung für den Garten geschätzt.

Trotz ihrer Beliebtheit wurde der Kirschlorbeer jedoch kürzlich in der Schweiz verboten, ein Schritt, der weitreichende Auswirkungen auf Hobbygärtner und die natürlichen Ökosysteme des Landes haben könnte. Das Verbot, das ab dem 1. September 2024 in Kraft tritt, ist eine Reaktion auf die zunehmenden Bedenken bezüglich der invasiven Eigenschaften der Pflanze. Naturschützer warnen davor, dass Kirschlorbeer die heimische Flora und Fauna bedrohen kann, indem er einheimische Pflanzen verdrängt und wenig Nahrung für die lokale Tierwelt bietet. Die Entscheidung der Schweiz, den Verkauf und die Einfuhr von Kirschlorbeer zu verbieten, zielt darauf ab, die Biodiversität und die Stabilität der einheimischen Ökosysteme zu schützen und die Ausbreitung invasiver Arten zu kontrollieren. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Wendepunkt im Umgang mit nicht einheimischen Pflanzenarten, deren Präsenz eine zunehmend ernstzunehmende ökologische Bedrohung darstellt.

Was ist Kirschlorbeer?

Beschreibung und Merkmale Kirschlorbeer, auch bekannt als Prunus laurocerasus oder Pontische Lorbeerkirsche, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre immergrünen, glänzenden Blätter aus, die eine ledrige Textur und eine dunkelgrüne Farbe haben. Die Blätter sind breit und oval, oft 10 bis 15 Zentimeter lang. Im Frühling zwischen Mai und Juni produziert der Kirschlorbeer attraktive, kerzenförmige Blütenstände, die cremeweiß gefärbt sind und einen süßen, intensiven Duft verströmen. Nach der Blütezeit entwickeln sich aus den Blüten kleine, schwarze Beerenfrüchte, die jedoch aufgrund ihrer Toxizität nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind.

- Werbung -

Ursprung

Der Kirschlorbeer stammt ursprünglich aus Vorderasien, insbesondere aus Gebieten rund um das Schwarze Meer und Teile der Türkei und des Balkans. Aufgrund seiner ästhetischen und praktischen Qualitäten wurde er im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa und darüber hinaus als Zierpflanze verbreitet.

Beliebtheit und Nutzung in Europa

In Europa hat sich der Kirschlorbeer als äußerst beliebte Heckenpflanze etabliert. Sein schnelles Wachstum – bis zu 50 cm pro Jahr – und seine Dichte machen ihn zu einem idealen natürlichen Sichtschutz für Privatgärten und öffentliche Grünanlagen. Er ist besonders geschätzt für seine Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen wie trockenen oder schattigen Standorten zu gedeihen, was ihn zu einer vielseitigen Wahl in unterschiedlichen klimatischen und bodenbezogenen Situationen macht.

Gartenbesitzer schätzen den Kirschlorbeer nicht nur wegen seines robusten Wuchses und seiner geringen Pflegeansprüche, sondern auch wegen seiner ästhetischen Eigenschaften, die das ganze Jahr über Bestand haben. Seine Popularität ist auch auf seine Anpassungsfähigkeit zurückzuführen; er lässt sich leicht beschneiden und in verschiedene Formen bringen, was ihn ideal für formale und informelle Landschaftsgestaltungen macht.

Die ökologischen Herausforderungen

Invasive Art

Kirschlorbeer wird als invasive Art klassifiziert, weil er die Fähigkeit besitzt, sich in nicht-heimischen Ökosystemen schnell und effektiv auszubreiten. Dies ist vor allem auf seine robusten Wachstumseigenschaften, seine hohe Schattentoleranz und die Fähigkeit zur dichten Verwurzelung zurückzuführen, die es ihm ermöglichen, in neuen Umgebungen zu gedeihen. Zudem produziert er große Mengen an Samen, die durch Vögel und andere Tiere weit verbreitet werden können. Einmal etabliert, ist der Kirschlorbeer schwer zu entfernen, da er aus zurückbleibenden Wurzeln oder abgeschnittenen Stämmen wieder ausschlagen kann.

Auswirkungen auf heimische Pflanzen und Tierwelt

Der Kirschlorbeer stellt eine ernsthafte Bedrohung für heimische Pflanzenarten dar, weil er durch seine dichte und schnelle Ausbreitung anderen Pflanzen Licht, Wasser und Nährstoffe entzieht. Sein dichtes Blätterdach kann dazu führen, dass unter ihm kaum andere Pflanzen wachsen, was die Artenvielfalt in diesen Gebieten drastisch reduziert. Für die Tierwelt bietet der Kirschlorbeer wenig Nutzen, da seine Blüten und Früchte nicht die bevorzugte Nahrung heimischer Insekten und anderer Tiere sind. Dies führt zu einer Verarmung des Nahrungsangebots und beeinträchtigt die Nahrungsketten, was wiederum Auswirkungen auf die gesamte Biodiversität hat.

Probleme bei der Entsorgung und die Gefahr der Ausbreitung

Die Entsorgung von Kirschlorbeer-Schnittgut muss sorgfältig erfolgen, da unsachgemäßes Entsorgen dazu führen kann, dass die Pflanze sich an neuen Standorten ansiedelt. Die Samen und sogar Teile der Pflanze können leicht in natürliche Habitate oder in benachbarte Gärten gelangen, wo sie keimen und wachsen können. Dies verstärkt das Problem der invasiven Ausbreitung. Darüber hinaus sind die Blätter des Kirschlorbeers fast unkompostierbar wegen ihrer Dicke und der enthaltenen Giftstoffe, was die Entsorgung zusätzlich erschwert. Viele Kommunen empfehlen daher, das Schnittgut als Restmüll zu entsorgen, um eine unkontrollierte Verbreitung zu vermeiden.

Die Probleme, die mit dem Kirschlorbeer verbunden sind, führen zunehmend dazu, dass diese Art in bestimmten Regionen reguliert oder ganz verboten wird, um die heimische Flora und Fauna zu schützen und die Integrität der natürlichen Ökosysteme zu erhalten.

Das Verbot in der Schweiz

Detaillierte Darstellung der neuen Gesetzgebung

In der Schweiz wurde ein entscheidender Schritt unternommen, um die Ausbreitung invasiver Arten wie des Kirschlorbeers zu bekämpfen. Eine vom Schweizer Nationalrat verabschiedete Verordnung, die ab dem 1. September 2024 in Kraft tritt, verbietet explizit den Verkauf und die Einfuhr von Kirschlorbeer. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die biologische Vielfalt und die einheimischen Ökosysteme zu schützen. Laut der Verordnung darf mit invasiven gebietsfremden Organismen in der Umwelt nicht direkt umgegangen werden, wobei Kirschlorbeer spezifisch unter den verbotenen invasiven gebietsfremden Organismen aufgeführt wird.

Die Umsetzung dieses Verbots umfasst eine breite Palette von Maßnahmen, darunter die Aufklärung der Öffentlichkeit, die Kontrolle des Handels und die Überwachung der bereits existierenden Pflanzenbestände. Gartenbesitzer, die bereits Kirschlorbeer in ihren Gärten haben, werden angehalten, alternative Bepflanzungen zu erwägen und gegebenenfalls Unterstützung bei der Entfernung der Pflanzen zu suchen.

Vergleich mit Maßnahmen in anderen Ländern

Im Vergleich zu anderen Ländern, in denen invasive Arten ebenfalls ein Problem darstellen, nimmt die Schweiz mit ihrem direkten Verbot eine strenge Haltung ein. In vielen Ländern, einschließlich Teilen Deutschlands und des Vereinigten Königreichs, werden ähnliche Bedenken hinsichtlich invasiver Arten geäußert, jedoch häufig durch Aufklärungskampagnen und freiwillige Richtlinien statt durch strikte Verbote angegangen.

In Deutschland beispielsweise gibt es keine bundesweite Regelung, die den Verkauf von Kirschlorbeer verbietet, aber es gibt Empfehlungen und lokale Initiativen, die auf die potenziellen ökologischen Schäden hinweisen und Alternativen fördern. Im Vereinigten Königreich gibt es ebenfalls Bemühungen, das Bewusstsein für die Probleme zu schärfen, die mit invasiven Pflanzenarten verbunden sind, und die Anpflanzung von Kirschlorbeer wird oft in Umweltmanagementplänen für öffentliche und private Ländereien entmutigt.

Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln eine breite Palette von Strategien wider, die auf die spezifischen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen in jedem Land zugeschnitten sind. Während einige Länder den Schwerpunkt auf Bildung und freiwillige Maßnahmen legen, hat die Schweiz einen strengeren rechtlichen Weg gewählt, um die Verbreitung invasiver Arten effektiv zu steuern und zu begrenzen.

Alternativen zum Kirschlorbeer

Heimische und ökologisch verträgliche Heckenpflanzen

Angesichts der ökologischen Bedenken, die mit dem Kirschlorbeer verbunden sind, ist es ratsam, auf heimische und umweltfreundlichere Alternativen für die Gartengestaltung zurückzugreifen. Diese Pflanzen bieten nicht nur ähnliche Vorteile wie der Kirschlorbeer, sondern unterstützen auch die lokale Flora und Fauna. Hier sind einige empfohlene Heckenpflanzen:

  1. Feldahorn (Acer campestre): Dieser kleine Baum oder große Strauch ist ideal für Hecken und passt sich gut an unterschiedliche Bodenarten an. Er ist robust, pflegeleicht und bietet im Herbst eine schöne gelbe Laubfärbung.
  2. Hainbuche (Carpinus betulus): Bekannt für ihre robuste Natur und das dichte Laub, bietet die Hainbuche hervorragenden Sichtschutz. Sie ist schnittverträglich und ihre Blätter verfärben sich im Herbst attraktiv gelb bis orange.
  3. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra): Dieser Strauch wächst schnell und bietet im Frühjahr attraktive Blüten und im Sommer essbare Früchte, die auch für Wildtiere attraktiv sind.
  4. Heckenrose (Rosa canina): Als Strauch bietet die Heckenrose nicht nur Schutz, sondern auch wunderschöne, duftende Blüten und später gesunde Hagebutten, die sowohl für Menschen als auch für Wildtiere nützlich sind.
  5. Europäischer Feuerdorn (Pyracantha coccinea): Diese Pflanze bietet ganzjährig visuelles Interesse durch ihre weißen Blüten im Frühjahr und leuchtend roten Beeren im Herbst und Winter. Zudem ist sie eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Vögel.

Tipps für die Umgestaltung bestehender Kirschlorbeer-Hecken

Für Gartenbesitzer, die bestehende Kirschlorbeer-Hecken umgestalten möchten, gibt es praktische Schritte, die dabei helfen, den Übergang zu umweltfreundlicheren Alternativen zu gestalten:

  1. Schrittweise Entfernung: Beginnen Sie damit, den Kirschlorbeer schrittweise zu entfernen. Schneiden Sie ihn zunächst zurück und integrieren Sie langsam neue Pflanzen zwischen den bestehenden Sträuchern, um die Hecke nach und nach zu transformieren.
  2. Bodenverbesserung: Nach der Entfernung des Kirschlorbeers ist es wichtig, den Boden zu verbessern, da dieser oftmals durch die dichte Wurzelstruktur ausgelaugt sein kann. Fügen Sie Kompost und andere organische Materialien hinzu, um die Bodenqualität für die neuen Pflanzen zu optimieren.
  3. Mischkulturen: Überlegen Sie, eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten zu verwenden, um Biodiversität zu fördern und eine robustere Hecke zu schaffen, die verschiedenen klimatischen Bedingungen besser standhalten kann.
  4. Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine wichtige Rolle im lokalen Ökosystem spielen, indem sie Nahrung und Unterschlupf für Insekten, Vögel und andere Tiere bieten.
  5. Beratung suchen: Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe von Gärtnern oder Landschaftsarchitekten zu suchen, die Erfahrung mit einheimischen Pflanzen und ökologischer Gartenarbeit haben.

Durch diese Maßnahmen können Gartenbesitzer eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu Kirschlorbeerhecken schaffen, die nicht nur die ästhetischen Anforderungen erfüllt, sondern auch zur Erhaltung der lokalen Biodiversität beiträgt.

Häufige Leserfragen zum Thema Kirschlorbeer 

Frage 1: Warum wird der Kirschlorbeer als invasive Art betrachtet? Antwort: Kirschlorbeer wird als invasive Art eingestuft, weil er die Fähigkeit besitzt, sich in nicht-heimischen Ökosystemen schnell auszubreiten und dort zu dominieren. Er verdrängt lokale Pflanzenarten, indem er Licht, Wasser und Nährstoffe für sich beansprucht und dabei die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht stört. Seine Samen werden zudem oft von Vögeln verbreitet, was die Kontrolle seiner Ausbreitung erschwert.

Frage 2: Welche ökologischen Probleme verursacht der Kirschlorbeer? Antwort: Neben der Verdrängung heimischer Pflanzenarten bietet der Kirschlorbeer wenig bis keine Nahrung für die lokale Fauna, was negative Auswirkungen auf die Nahrungsketten hat. Er bietet kaum Pollen oder Nektar für Bestäuber wie Bienen und seine dichten Hecken können die natürlichen Lebensräume für viele Tierarten einschränken. Zudem ist sein Laub schwer kompostierbar und kann Probleme bei der Entsorgung verursachen.

Frage 3: Gibt es umweltfreundliche Alternativen zum Kirschlorbeer für Hecken? Antwort: Ja, es gibt zahlreiche umweltfreundliche Alternativen. Einige davon umfassen heimische Arten wie Feldahorn, Hainbuche, Schwarzer Holunder und Heckenrose. Diese Pflanzen sind nicht nur an das lokale Klima angepasst, sondern bieten auch wichtige ökologische Vorteile wie Nahrung und Lebensraum für einheimische Tiere und Insekten. Sie sind ebenfalls robust und eignen sich gut für Hecken.

Frage 4: Wie kann ich eine bestehende Kirschlorbeerhecke umweltfreundlich ersetzen? Antwort: Beginnen Sie mit einer schrittweisen Entfernung des Kirschlorbeers und integrieren Sie gleichzeitig neue, einheimische Pflanzenarten. Verbessern Sie den Boden durch das Hinzufügen von Kompost, um eine gesunde Grundlage für die neuen Pflanzen zu schaffen. Es kann hilfreich sein, eine Mischung aus verschiedenen Pflanzen zu verwenden, um die ökologische Vielfalt zu erhöhen und eine attraktive, widerstandsfähige Hecke zu gestalten.

Frage 5: Was sollte ich bei der Pflege von heimischen Heckenpflanzen beachten? Antwort: Heimische Heckenpflanzen benötigen generell weniger Pflege als exotische Arten, da sie besser an das lokale Klima und die Bodenbedingungen angepasst sind. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig zu gießen und zu düngen, besonders in der Anwachsphase. Ein jährlicher Schnitt hilft, die Form der Hecke zu erhalten und fördert ein dichtes Wachstum. Achten Sie darauf, dass Sie die spezifischen Bedürfnisse jeder Pflanzenart berücksichtigen, um ihre Gesundheit und ihr Wachstum zu fördern.

 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
5st. schnellwachsende Kirschlorbeer Rotundifolia...
14 Bewertungen
5st. schnellwachsende Kirschlorbeer Rotundifolia...
  • 5 Kirschlorbeer 80-120cm aus der Baumschule, sicheres Anwachsen ,Topfpflanzen wachsen sofort weiter ✓
  • Zuwachs : 40-60cm / Pflanzenhöhe : 80-120cm ohne Topf gemessen, Sehr beliebte Heckenpflanze, sehr...
  • Bodenfrische Kirschlorbeer vom Gärtnermeister ✓
Bestseller Nr. 3
10st. Kirschlorbeer Novita 100-120cm XXL...
9 Bewertungen
10st. Kirschlorbeer Novita 100-120cm XXL...
  • 10 Kirschlorbeer 100-120cm aus der Baumschule, sicheres Anwachsen ,Topfpflanzen wachsen sofort weiter ✓
  • kompakte Pflanzen , Pflanzenhöhe : ca. 100-120cm ohne Topf gemessen, Sehr beliebte Heckenpflanze, sehr...
  • Bodenfrische Kirschlorbeer vom Gärtnermeister ✓
Bestseller Nr. 4
2st. Kirschlorbeer Genolia® 150-180cm...
  • 2 Kirschlorbeer Genolia 150-180cm ohne Topf gemessen aus der Baumschule ✓
  • Pflanzenhöhe : 150-180cm ohneTopf gemessen. Sehr beliebte Heckenpflanze, sehr schnittverträglich, tolle...
  • Immergrün, Idealer Sichtschutz, blüht von Mai bis Juni, sehr pflegeleicht und sehr Blickdicht ✓
Vorheriger ArtikelStinkwanzen loswerden: Praktische Tipps und Tricks für jeden Haushalt
Nächster ArtikelSchädlinge adé: Ihr ultimativer Ratgeber zur Engerling-Bekämpfung
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.