Etagenzwiebel

Ratgeber Etagenzwiebel – So bauen Sie die vielseitige Allium cepa var. viviparum richtig an
Ratgeber Etagenzwiebel – So bauen Sie die vielseitige Allium cepa var. viviparum richtig an

Ratgeber: Etagenzwiebel – So bauen Sie die vielseitige Allium cepa var. viviparum richtig an

Die Etagenzwiebel (Allium cepa var. viviparum) ist eine robuste und vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten einen Platz verdient. Sie gehört zu den besonderen Zwiebelgewächsen, da sie auf ungewöhnliche Weise wächst: In mehreren Etagen, daher auch ihr Name. Die Pflanze bildet an den Enden der Stängel kleine Brutzwiebeln, die an Luftzwiebeln erinnern und sich wieder neu pflanzen lassen.

Für Hobbygärtner ist die Etagenzwiebel ein wahres Highlight, denn sie ist pflegeleicht, winterhart und bietet über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Ernte. Außerdem ist sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob als würzige Zutat in Salaten, Suppen oder Eintöpfen – die Etagenzwiebel bereichert jede Mahlzeit.

Besonders für Liebhaber von Gemüse, die einen langfristigen und nachhaltigen Anbau schätzen, ist die Etagenzwiebel ideal. Sie erfordert nur wenig Pflege und kann immer wieder geerntet werden, ohne dass eine jährliche Neupflanzung notwendig ist.

- Werbung -
Was ist die Etagenzwiebel
Was ist die Etagenzwiebel

Was ist die Etagenzwiebel?

Die Etagenzwiebel gehört zur Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) und ist eine mehrjährige Pflanze. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zwiebeln bildet sie mehrere “Etagen” von Zwiebeln an den Stängeln, die man auch als Brutzwiebeln bezeichnet. Diese Brutzwiebeln wachsen über den eigentlichen Hauptzwiebeln und können direkt zur Vermehrung verwendet werden.

Im Vergleich zu normalen Zwiebeln bietet die Etagenzwiebel viele Vorteile: Sie ist winterhart, benötigt kaum Pflege und kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. Die jungen Triebe und Blätter sind mild im Geschmack und eignen sich hervorragend für die Küche. Während die unterirdischen Zwiebeln als Vorrat dienen, können die Brutzwiebeln zum Beispiel zum Würzen oder für dekorative Salate verwendet werden.

In der Küche ist die Etagenzwiebel vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich hervorragend für Eintöpfe, als Rohkost oder für das Einlegen. Die Zwiebel hat einen angenehm scharfen Geschmack, der sich durch die Lagerung weiter entwickelt.

Herkunft

Die genaue Herkunft der Etagenzwiebel ist nicht abschließend geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sie ursprünglich aus Zentralasien stammt, wo viele der heutigen Lauchgewächse ihren Ursprung haben. Historisch wurde die Etagenzwiebel vor allem in kälteren Regionen genutzt, da sie besonders winterhart ist und auch niedrige Temperaturen problemlos übersteht.

In Europa wird die Etagenzwiebel seit Jahrhunderten als verlässliche Gemüsepflanze geschätzt. Besonders in ländlichen Gegenden wurde sie traditionell in Bauerngärten angebaut, da sie wenig Pflege benötigt und sich problemlos vermehrt.

Aussehen und Wuchs
Aussehen und Wuchs

Aussehen und Wuchs

Die Etagenzwiebel ist optisch eine besondere Pflanze. Sie bildet wie herkömmliche Zwiebeln unter der Erde eine Hauptzwiebel aus. Ihr herausragendes Merkmal ist jedoch der mehrstufige Wuchs. An den Stängeln wachsen Brutzwiebeln in Etagen nach oben, die aussehen, als würden sie auf den Stängeln sitzen.

Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen. Ihre Blätter sind lang und röhrenförmig, ähnlich wie die der Frühlingszwiebel. Die kleinen Brutzwiebeln entwickeln sich an den Enden der Stängel in mehreren Etagen übereinander, was der Pflanze ein einzigartiges Aussehen verleiht.

Standort und Boden

Die Etagenzwiebel gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist äußerst robust und verträgt auch kalte Winter. Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden ist ideal, um die besten Bedingungen für das Wachstum zu schaffen.

Für den Boden gilt: Er sollte locker und gut durchlüftet sein. Schwere, verdichtete Böden sind weniger geeignet, da sie Staunässe verursachen können, was das Wurzelwachstum beeinträchtigt. Eine gute Bodenvorbereitung besteht darin, den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anzureichern, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Aussaat / Vermehrung

Die Vermehrung der Etagenzwiebel erfolgt vor allem über ihre Brutzwiebeln. Diese können direkt vom Stängel geerntet und neu gepflanzt werden. Der optimale Aussaatzeitpunkt für die Brutzwiebeln ist der Spätsommer oder Herbst, da die Zwiebel Zeit benötigt, um vor dem Winter Wurzeln zu schlagen.

Zur Vermehrung wird die Brutzwiebel einfach etwa 2-3 cm tief in den vorbereiteten Boden gesetzt. Es ist wichtig, einen Abstand von mindestens 20 cm zwischen den Pflanzen einzuhalten, damit sie ausreichend Platz zum Wachsen haben.

Pflanzung

Die Pflanzung der Etagenzwiebel erfolgt am besten im Frühling oder Herbst. Der Pflanzabstand sollte mindestens 20 cm betragen, damit die Pflanzen sich optimal entwickeln können. Die Tiefe der Pflanzlöcher hängt von der Größe der Zwiebeln ab, normalerweise werden sie etwa 5 cm tief in den Boden gesetzt.

Nach der Pflanzung ist es wichtig, die Erde gut zu wässern, damit die Wurzeln schnell anwachsen können. In den ersten Wochen nach dem Setzen sollte die Erde regelmäßig feucht gehalten werden.

Pflege

Die Pflege der Etagenzwiebel ist unkompliziert. Sie benötigt nur mäßige Wassergaben, da sie relativ trockenheitsresistent ist. Besonders im Sommer ist jedoch darauf zu achten, dass der Boden nicht komplett austrocknet.

Ein leichter Mulchauftrag kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und gleichzeitig das Unkrautwachstum zu reduzieren. Auch regelmäßiges Lockern des Bodens um die Pflanze herum fördert das Wachstum.

Im Winter benötigt die Etagenzwiebel keinen besonderen Schutz, da sie winterhart ist. Es empfiehlt sich jedoch, eine leichte Laubschicht als Frostschutz auf den Boden zu legen.

Ernte und Verwertung

Die Ernte der Etagenzwiebel erfolgt ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung. Die unterirdischen Zwiebeln können im Herbst geerntet werden, sobald die Blätter zu welken beginnen. Die Brutzwiebeln an den Stängeln können im Spätsommer gesammelt und entweder direkt verwendet oder zur Vermehrung im nächsten Jahr aufbewahrt werden.

Die Etagenzwiebel eignet sich für eine Vielzahl von Verwertungsmöglichkeiten. Die jungen Triebe und Brutzwiebeln können roh in Salaten oder als Gewürz verwendet werden. Die großen Hauptzwiebeln eignen sich hervorragend zum Kochen oder Einlegen.

Krankheiten und Schädlinge

Die Etagenzwiebel ist eine relativ resistente Pflanze, kann aber dennoch von typischen Zwiebelkrankheiten wie Mehltau oder Zwiebelfäule betroffen sein. Besonders Staunässe fördert die Entwicklung von Pilzerkrankungen.

Zu den häufigsten Schädlingen zählen Zwiebelfliegen und Nematoden. Eine gute Bodenpflege und der Einsatz von natürlichen Feinden wie Nützlingen können helfen, Schädlinge in Schach zu halten.

Die besten Tipps & Hausmittel

  1. Pflanzenabstände einhalten: Achten Sie darauf, die Etagenzwiebeln nicht zu dicht zu pflanzen, um Platz für eine optimale Entwicklung zu schaffen.
  2. Kompost verwenden: Regelmäßige Düngung mit Kompost stärkt die Pflanze und fördert die Ernte.
  3. Natürliche Schädlingsbekämpfung: Verwenden Sie Hausmittel wie Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanzen und zur Abwehr von Schädlingen.
  4. Überwinterungstipps: Eine leichte Laubschicht schützt die Pflanze im Winter und fördert ein gesundes Wachstum im nächsten Jahr.

Mit diesen Expertentipps wird der Anbau der Etagenzwiebel zu einem vollen Erfolg!

Häufige Leserfragen zum Thema Etagenzwiebel


1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Etagenzwiebeln zu pflanzen?

Der ideale Zeitpunkt, um Etagenzwiebeln zu pflanzen, ist entweder im Frühling oder im Spätsommer bis Herbst. Im Frühling, etwa ab März, kannst du die Brutzwiebeln oder Hauptzwiebeln in den vorbereiteten Boden setzen. Wenn du die Pflanzung im Herbst vornimmst, haben die Zwiebeln genug Zeit, vor dem Winter einzuwurzeln, was ihnen einen Wachstumsvorsprung für das nächste Jahr verschafft. Bei einer Herbstpflanzung ist es wichtig, die Pflanze leicht zu mulchen, um sie vor Frost zu schützen.

2. Wie kann ich die Etagenzwiebel vermehren?

Die Vermehrung der Etagenzwiebel erfolgt hauptsächlich durch die Brutzwiebeln, die an den oberen Enden der Stängel wachsen. Diese Brutzwiebeln kannst du im Spätsommer oder Herbst einfach ernten und direkt in den Boden pflanzen. Es ist auch möglich, die unterirdischen Hauptzwiebeln zur Vermehrung zu verwenden. Sie sollten etwa 2-3 cm tief gepflanzt werden und benötigen mindestens 20 cm Abstand, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben.

Ein hilfreicher Tipp für eine erfolgreiche Vermehrung ist, die Brutzwiebeln nicht zu lange zu lagern, da sie austrocknen könnten. Pflanze sie lieber zeitnah, nachdem sie ausgereift sind.

3. Wie oft muss die Etagenzwiebel gegossen werden?

Die Etagenzwiebel ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die nicht viel Wasser benötigt. Dennoch sollte der Boden immer leicht feucht gehalten werden, vor allem während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer. Vermeide jedoch unbedingt Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Besonders während trockener Sommerperioden ist regelmäßiges Gießen wichtig, damit die Zwiebel nicht austrocknet.

Ein Tipp zur Wasserversorgung: Verwende eine Mulchschicht um die Pflanze, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

4. Warum bildet meine Etagenzwiebel keine Brutzwiebeln aus?

Wenn deine Etagenzwiebel keine Brutzwiebeln ausbildet, kann dies verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Grund ist ein falscher Standort. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze. Wenn sie zu schattig steht, kann dies die Bildung der Brutzwiebeln behindern. Auch nährstoffarme Böden oder ein Mangel an Dünger können das Wachstum negativ beeinflussen.

Ein Expertentipp ist, den Boden vor der Pflanzung mit Kompost oder organischem Dünger anzureichern. Außerdem sollte die Pflanze im Frühjahr leicht gedüngt werden, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

5. Welche Schädlinge und Krankheiten betreffen die Etagenzwiebel am häufigsten?

Die Etagenzwiebel ist relativ widerstandsfähig, aber sie kann von typischen Zwiebelkrankheiten und Schädlingen befallen werden. Zu den häufigsten Krankheiten zählen:

  • Falscher Mehltau: Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch gelbe Flecken auf den Blättern, die später braun werden. Eine gute Belüftung der Pflanze und der Verzicht auf Staunässe helfen, diese Krankheit zu vermeiden.
  • Zwiebelfäule: Diese tritt oft bei zu feuchten Bedingungen auf. Um dem vorzubeugen, solltest du auf durchlässige Böden achten und übermäßiges Gießen vermeiden.

Schädlinge, die der Etagenzwiebel schaden können, sind unter anderem:

  • Zwiebelfliegen: Diese legen ihre Eier an den Zwiebeln ab, die Larven fressen dann die Zwiebeln von innen heraus. Vorbeugend kannst du ein feinmaschiges Netz über die Pflanze spannen, um die Eiablage zu verhindern.
  • Nematoden: Diese Fadenwürmer greifen die Wurzeln an und schwächen die Pflanze. Eine Fruchtfolge und regelmäßiger Bodenwechsel helfen, den Befall zu reduzieren.

Ein natürlicher Schädlingsbekämpfungstipp ist der Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen oder Raubmilben, um Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.

6. Kann ich die Etagenzwiebel auch im Topf anbauen?

Ja, die Etagenzwiebel lässt sich auch problemlos im Topf anbauen. Achte darauf, dass der Topf groß genug ist, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20-30 cm ist ideal. Wichtig ist auch, dass der Topf über gute Drainagelöcher verfügt, da die Zwiebel Staunässe nicht verträgt.

Für den Topfanbau empfiehlt sich eine Mischung aus normaler Gartenerde und etwas Sand, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Auch im Topf solltest du die Pflanze regelmäßig gießen, aber darauf achten, dass das Wasser gut abfließen kann. Im Winter kann der Topf draußen bleiben, sofern er frostsicher ist, oder du stellst ihn an einen geschützten Ort.

7. Wann und wie ernte ich die Etagenzwiebel?

Die Ernte der Etagenzwiebel erfolgt in der Regel im Herbst, wenn die Blätter anfangen zu welken. Dann sind die unterirdischen Hauptzwiebeln bereit zur Ernte. Die Brutzwiebeln, die an den Stängeln wachsen, können bereits im Spätsommer geerntet werden.

Die geernteten Zwiebeln kannst du entweder direkt frisch verwenden oder sie an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Brutzwiebeln können zur Lagerung ebenfalls an einem kühlen Ort aufbewahrt werden und im nächsten Jahr wieder gepflanzt werden.

Ein Tipp zur Lagerung: Die Hauptzwiebeln halten sich am besten in einem luftdurchlässigen Netz oder Korb an einem trockenen, dunklen Ort. So bleiben sie über mehrere Monate hinweg frisch.

8. Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für Etagenzwiebeln in der Küche?

Die Etagenzwiebel ist in der Küche äußerst vielseitig einsetzbar. Du kannst die jungen, grünen Triebe wie Frühlingszwiebeln verwenden – sie sind mild und eignen sich perfekt für Salate, Suppen oder als Topping für verschiedene Gerichte.

Die Brutzwiebeln haben einen intensiveren Geschmack und können roh in Salaten oder eingelegt als pikante Beilage genossen werden. Auch die unterirdischen Zwiebeln sind ideal für Suppen, Eintöpfe oder zum Braten.

Ein Tipp zur Verarbeitung: Die Brutzwiebeln lassen sich leicht einlegen, indem du sie in Essig, Zucker und Gewürzen marinierst. So hast du einen leckeren Vorrat an pikanten Zwiebeln für viele Gerichte.

9. Wie kann ich die Etagenzwiebel im Winter schützen?

Die Etagenzwiebel ist grundsätzlich winterhart und benötigt wenig Schutz. Dennoch kann eine leichte Mulchschicht aus Laub oder Stroh die Pflanze vor extremer Kälte schützen, vor allem in Regionen mit sehr kalten Wintern.

Wenn du die Zwiebeln im Topf kultivierst, solltest du den Topf an einen windgeschützten Platz stellen oder den Topf mit Jute oder Luftpolsterfolie umwickeln, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Steckzwiebeln der Luftzwiebel, Ettagenzwiebel,...
  • ✅ Steckzwiebeln aus Deutschland
  • 💐 mehrjährige, winterharte Zwiebel Pflanze
  • 💧 Wasserbedarf gering
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Potseed 70 Samt ägyptische Zwiebel Allium Cepa...
  • Wie in der Abbildung dargestellt
  • Brandneu
  • Einfach zu verwenden
Vorheriger ArtikelErdmandel
Nächster ArtikelFeigenblattkürbis
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.