Garagenboden – welcher Bodenbelag für die Garage?
Inhaltsverzeichnis
Typisch als Bodenbelag für eine Garage ist Rohbeton. Es handelt sich hier um eine recht zweckmäßige und günstige Lösung. Zweckmäßig aus dem Grund, weil es auf dem Boden einer Garage häufig doch einmal zu Verschmutzungen durch dreckige Reifen oder Öl kommt.
Zu Rohbeton gibt es natürlich auch noch Alternativen. Um auch den Boden einer Garage schön und ansprechend zu gestalten, benötigt man nur ein wenig handwerkliches Geschick und etwas Zeit.
Wichtig ist, dass man für die Verlegung sich für ein robustes und frostsicheres Material entscheidet. Denn üblicherweise ist eine Garage nicht beheizt, so dass es bei länger offenstehenden Toren bzw. undichten Toren durchaus am Bodenbelag zu Frostschäden kommen kann.
Den Garagenboden versiegeln mit Bodenfarbe bzw. Betonfarbe
Sie möchten den Garagenboden versiegeln, dann sollten Sie auf Betonfarbe, auch umgangssprachlich Bodenfarbe genannt zurück greifen. Vor dem Streichen des Bodens sollten Sie diesen gründlich mit Spezial Reiniger säubern. Folgende Produkte Empfehlen wir zum Streichen des Garagenbodens:
Empfohlene Zusatzprodukte:
- W810 – Spezial Vorreiniger zur für Reinigung des Untergrundes
- W800 – Ätzlösung für noch bessere Anhaftung
- W518 – Boden Tiefgrund stellt Saugausgleich her und verfestigt den Untergrund
- W701 – Acrylatversiegelung zur Erhöhung der Weichmacherresistenz
- W702 – Epoxidharz. Für Garagen und stark befahrene Flächen empfehlen wir unsere W702 2K Epoxy Beschichtung
Hier geht es zum Ratgeber Streichen des Garagenbodens
Pflastersteine und Fliesen
Im Idealfall greift man auf bruchsichere Fliesen zurück, die extra für die Strapazen von einem Garagenboden geeignet sind. Hier muss man allerdings für ein festes Fundament sorgen, damit die Fliesen auch halten.
Alternativ kann man sich auch für Pflastersteine entscheiden. So erhält man möglicherweise auch einen schönen Übergang zum ebenfalls mit Pflastersteinen belegten Hof bzw. der Einfahrt.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | bimiti 20 Stück 40x40cm PVC Garagenboden,... | 113,99 EUR 109,99 EUR | Auf Amazon kaufen | |
2 | ![]() | uyoyous 20 Stück PVC Garagenboden... | 159,99 EUR 122,99 EUR | Auf Amazon kaufen | |
3 | ![]() | plid® Garagenboden- Betonfarbe Silbergrau satin -... | 28 Bewertungen | 94,90 EUR | Auf Amazon kaufen |
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Garagenbodens
Neben dem Verlegen von Fliesen und Pflastersteinen, kann man sich auch für einen farbigen Schutzanstrich entscheiden. Entsprechende Farben, die direkt auf den Betonboden aufgetragen werden können, gibt es im Handel.
Der Vorteil ist, dass auf diesem Garagenboden Verschmutzungen meist einfach mit dem Hochdruckreiniger zu entfernen sind. Denn in unter die Schutzfarbe dringen zum Beispiel auch keine Ölrückstände durch.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten von einem Garagenboden ergeben sich durch die Verwendung von Epoxidharzboden oder die Neuentwicklungen von Linoleum bzw. PVC-Bodenfliesen. Diese Art von Bodenbelag hatte in den 1970er Jahren seine Hoch-Zeit, wurde aber in jüngster Zeit mehr und im Wohnbereich durch Holzböden verdrängt. Heute sind Linoleum-Böden sehr viel robuster und halten auch Belastungen wie dem Drüberfahren von einem Auto stand.
Fazit
Egal für welche Art Bodenbelag man sich für die Garage entscheidet: Man sollte nicht am falschen Ende sparen und einen nur minderwertigen Bodenbelag dort einbringen.
Weitere Tipps und ausführliche Informationen zum Thema Garagen in unserem Ratgeber Garagen
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 um 15:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API