EPSTOCK/Shutterstock.com

So errichten Sie zu Hause Ihren eigenen Fitnessraum

Wenn Sie gerne sportlich aktiv werden wollen, Ihnen jedoch die Fitnessstudios in der Umgebung zu teuer oder zu überfüllt sind oder wenn Sie einfach nur unbeobachtet trainieren wollen und sich zu Hause wohler fühlen, bietet sich ein Fitnessraum daheim an. Natürlich vorausgesetzt, dass Sie einen freien Raum zur Verfügung haben, der möglichst viel Fläche bietet. Geeignet wäre ein Zimmer von rund fünfzehn Quadratmetern oder aber Sie haben möglicherweise im Keller die gleiche Fläche zur Verfügung. Der Vorteil eines eigenen Fitnessraums ist vor Allem, dass Sie sich auch bei schlechtem Wetter nicht erst zum Auto begeben müssen, um ein Fitnessstudio anzufahren. Und Sie bleiben flexibel und können sogar nachts nochmal Kalorien abtrainieren, wenn Ihnen danach ist.

Die Wahl des richtigen Ortes in Ihrem Zuhause

Wählen Sie am besten einen Raum aus, der eine angenehme Zimmertemperatur aufweist und im Sommer nicht zu heiß wird, wie es oft bei Dachgeschosszimmern der Fall ist. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist nicht unbedingt von Vorteil, da man beim Training nicht geblendet sein möchte. Wichtig ist außerdem eine gute Lüftung in Form einer Klimaanlage oder eines Fensters als eine günstigere Variante. Wenn man trainiert, braucht der Körper Sauerstoff und so ist die Luftzufuhr im Fitnessraum sehr wichtig. Eine Lüftung sorgt dafür, dass der unangenehme Schweißgeruch, der sich oftmals bei großer körperlicher Belastung entwickelt, aus dem Zimmer vertrieben wird und dass die entstehende Feuchtigkeit entweicht. Ist keine Lüftung gewährleistet, entsteht ein hohes Risiko für Schimmelbildung in dem Fitnessraum. Besonders bei der Planung eines hauseigenen Fitnessraums im Keller sollte also auf ausreichende Luftzufuhr geachtet werden.

Anzeige

Den Fitnessraum geeignet einrichten

Bevor Sie den Fitnessraum mit Trainingsgeräten Ihrer Wahl ausstatten, die je nach Größe des Raums und je nach Ihren Vorlieben stark variieren können, sollte darauf geachtet werden, dass der Raum möglichst geeignet renoviert ist. Insbesondere ist dabei der richtige Bodenbelag entscheidend, da die Fitnessgeräte bei der Benutzung fest auf ihrem Platz stehen sollten, ohne ins Rutschen zu geraten. Hinzu kommt der Sicherheitsgedanke, dass auch die trainierende Person sich sicher fortbewegen sollte. Das bedeutet, dass selbst bei Schweiß- oder Wassertropfen auf dem Boden keine Rutschgefahr gegeben sein sollte. Achten Sie somit auf rutschfeste Oberböden und raue Flächen. Der Gedanke an die Verlegung eines Teppichs sollte dabei jedoch verworfen werden, da dieser jede Feuchtigkeit aufsaugt und so nach einiger Zeit hygienisch unzumutbar wird. Die Möglichkeit einer einfachen Reinigung sollte vorhanden sein. Zuletzt sollte bei Cardiogeräten wie Laufband oder Crosstrainer gegebenenfalls auch auf eine Trittschalldämmung geachtet werden.

Anzeige
13%Bestseller Nr. 1
15%Bestseller Nr. 2
14%Bestseller Nr. 3
Vorheriger ArtikelMit Möbelknöpfen seine Kommoden aufpeppen
Nächster ArtikelTipps zum Einrichtungsstil