Energie sparen und Komfort erhöhen Der WLAN-Thermostat als moderne Lösung
Energie sparen und Komfort erhöhen Der WLAN-Thermostat als moderne Lösung PhotographyByMK/shutterstock.com

Energie sparen und Komfort erhöhen: Der WLAN-Thermostat als moderne Lösung

In der heutigen digitalen Ära sind wir ständig auf der Suche nach Wegen, unser Zuhause intelligenter und energieeffizienter zu gestalten. Von intelligenten Beleuchtungssystemen über Sprachassistenten bis hin zu smarten Kühlschränken – der Trend geht deutlich in Richtung eines vernetzten Zuhauses. Ein besonders innovatives Tool in diesem Bereich ist der WLAN-Thermostat. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und warum ist er gerade jetzt so wichtig?


Was ist ein WLAN-Thermostat?

Ein WLAN-Thermostat ist ein Gerät, das es ermöglicht, die Temperatur in Wohnräumen über eine drahtlose Internetverbindung zu regeln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostaten, die manuell eingestellt werden müssen, können WLAN-Thermostate bequem über ein Smartphone, Tablet oder einen Computer gesteuert werden. Dies gibt den Nutzern nicht nur die Freiheit, ihre Heizsysteme aus der Ferne zu steuern, sondern auch detaillierte Informationen über ihren Energieverbrauch zu erhalten.

Durch den Einsatz von Algorithmen und lernfähigen Funktionen können einige dieser Thermostate sogar Ihre Gewohnheiten erkennen und die Heizung automatisch an Ihre Bedürfnisse anpassen. Das Resultat? Ein perfekt temperiertes Zuhause bei optimalem Energieverbrauch.

- Werbung -

Kurze Historie der Thermostate und der Bedarf für intelligente Lösungen

Die Idee, die Temperatur in Gebäuden zu regulieren, ist keineswegs neu. Bereits im antiken Rom gab es Fußbodenheizungen, die durch heiße Luft aus Öfen erwärmt wurden. Die ersten modernen Thermostate kamen jedoch erst im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auf. Diese mechanischen Geräte nutzten Bimetallstreifen oder Flüssigkeitsausdehnung, um Temperaturänderungen zu erkennen und die Heizung entsprechend zu regulieren.

Mit dem Fortschritt der Technologie in den 1980er und 1990er Jahren wurden elektronische Thermostate eingeführt, die präzisere Steuerungen und Programmierfunktionen boten. Aber der wahre Wandel begann mit der Einführung des Internets und der raschen Digitalisierung.

Der Bedarf für intelligente Lösungen ergab sich aus mehreren Faktoren:

  1. Energieeffizienz: Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltbedenken suchten die Menschen nach Möglichkeiten, ihre Heizsysteme effizienter zu gestalten.
  2. Bequemlichkeit: In unserer vernetzten Welt erwarten wir, dass Geräte intuitiv sind und uns Arbeit abnehmen. Intelligente Thermostate erfüllen genau diese Erwartung.
  3. Integration mit anderen smarten Geräten: Mit der wachsenden Beliebtheit von Smart-Home-Systemen war es nur logisch, Thermostate in dieses Netzwerk zu integrieren.

Abschließend kann gesagt werden, dass der WLAN-Thermostat nicht nur eine Antwort auf aktuelle technologische Entwicklungen ist, sondern auch auf das Bedürfnis, unser Zuhause effizienter, komfortabler und smarter zu gestalten.

Wlan Thermostat Bosch Schlafzimmer
Wlan Thermostat Bosch Schlafzimmer

Vorteile von WLAN-Thermostaten


Energieeinsparung und Effizienz

Ein Hauptanreiz für viele, auf einen WLAN-Thermostat umzusteigen, ist das erhebliche Potenzial für Energieeinsparungen. Ein solches Gerät kann die Heizung optimieren und unnötigen Energieverbrauch vermeiden.

  • Lernfähige Einstellungen: Einige fortgeschrittene WLAN-Thermostate können sich an die Gewohnheiten der Bewohner “erinnern”. Sie lernen zum Beispiel, wann das Haus normalerweise leer ist und passen die Temperatur automatisch an, um Energie zu sparen.
  • Detaillierte Energieberichte: Die Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen, kann zu bewussteren Entscheidungen führen und Nutzern zeigen, wo sie Einsparungen vornehmen können.

Erhöhter Wohnkomfort durch individuelle Steuerung

Ein WLAN-Thermostat bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern steigert auch den Wohnkomfort erheblich.

  • Anpassung an individuelle Vorlieben: Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorstellungen von einer angenehmen Raumtemperatur. Mit einem WLAN-Thermostat können Bewohner die Temperatur für jeden Raum individuell anpassen.
  • Zeitpläne: Viele Modelle ermöglichen es, Zeitpläne für verschiedene Zeiten des Tages oder der Woche festzulegen, sodass sich die Temperatur automatisch an den Lebensrhythmus anpasst.

Fernsteuerung über mobile Geräte

Die Möglichkeit, den Thermostat von überall aus über ein Smartphone oder Tablet zu steuern, ist einer der herausragenden Vorteile dieser Technologie.

  • Flexibilität: Wenn sich Pläne ändern und Sie später nach Hause kommen als erwartet, können Sie die Heizung mit wenigen Klicks aus der Ferne anpassen.
  • Benachrichtigungen: Einige Thermostate können Benachrichtigungen senden, wenn die Temperatur in Ihrem Zuhause einen bestimmten Wert erreicht oder unterschreitet. Dies kann besonders nützlich sein, um beispielsweise das Einfrieren von Rohren im Winter zu verhindern.

Integration in Smart-Home-Systeme

In einem Smart Home ist alles miteinander vernetzt – und der WLAN-Thermostat ist da keine Ausnahme.

  • Synchronisation mit anderen Geräten: Stellen Sie sich vor, Ihr Thermostat könnte mit Ihren Fenstersensoren kommunizieren. Wenn ein Fenster geöffnet wird, könnte die Heizung automatisch heruntergeregelt werden, um Energie zu sparen.
  • Sprachsteuerung: Viele WLAN-Thermostate können in Systeme wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit integriert werden, sodass Sie die Temperatur mit Ihrer Stimme steuern können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WLAN-Thermostate durch ihre Vielzahl an Funktionen und Vorteilen eine attraktive Wahl für jeden sind, der sowohl Energie sparen als auch seinen Wohnkomfort steigern möchte.

Thermostat Zentrale Steuereinheit Bosch
Thermostat Zentrale Steuereinheit Bosch

Wie WLAN-Thermostate funktionieren


Grundlagen der Technologie

Ein WLAN-Thermostat ist im Kern ein Temperaturregelungsgerät, jedoch mit integrierter moderner Technologie, die es ihm ermöglicht, drahtlos mit anderen Geräten und Systemen zu kommunizieren.

  • Sensoren: Diese Thermostate sind mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich die Raumtemperatur überwachen. Einige fortschrittliche Modelle können auch die Außentemperatur oder die Anwesenheit von Personen im Raum erkennen.
  • Mikroprozessoren: Im Inneren des Thermostats befindet sich ein Mikroprozessor, der die von den Sensoren gesammelten Daten analysiert und Entscheidungen trifft, etwa wann die Heizung ein- oder ausgeschaltet werden soll.
  • Benutzeroberfläche: Die meisten WLAN-Thermostate verfügen über ein digitales Display, über das Nutzer Einstellungen vornehmen können. Dies kann ein Touchscreen sein oder physische Knöpfe in Kombination mit einem Display.

Verbindung mit dem Heimnetzwerk und anderen smarten Geräten

Das “WLAN” in “WLAN-Thermostat” steht natürlich für “Wireless Local Area Network” – also ein drahtloses lokales Netzwerk. Hier liegt der Hauptunterschied zu traditionellen Thermostaten.

  • Einbindung ins Heimnetzwerk: Einmal eingerichtet, verbindet sich der WLAN-Thermostat mit dem heimischen WLAN. Dies ermöglicht es ihm, Daten sowohl ins Internet als auch an mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets zu senden und von diesen zu empfangen.
  • App-Steuerung: Die meisten Hersteller bieten eigene Apps an, mit denen Nutzer ihre Thermostate steuern können. Über diese Apps lassen sich Temperatureinstellungen ändern, Zeitpläne erstellen und oft auch detaillierte Energieberichte einsehen.
  • Kommunikation mit anderen smarten Geräten: In einem vernetzten Zuhause kann der Thermostat mit anderen intelligenten Geräten “sprechen”. Zum Beispiel könnte er sich mit smarten Glühbirnen synchronisieren, um diese bei sinkenden Temperaturen in ein warmes Licht zu tauchen. Oder er könnte in Kombination mit intelligenten Türsensoren die Heizung herunterregeln, wenn er erkennt, dass niemand zu Hause ist.

Das Zusammenspiel von Sensortechnologie, Mikroprozessoren und drahtloser Kommunikation ermöglicht es dem WLAN-Thermostat, eine optimale Temperaturregelung zu gewährleisten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu maximieren. Dies macht ihn zu einer Schlüsselkomponente im modernen smarten Zuhause.

Auswahl des richtigen WLAN-Thermostats


Wichtige Kaufkriterien

Die Auswahl des richtigen WLAN-Thermostats kann angesichts der Vielzahl von Optionen auf dem Markt eine Herausforderung sein. Hier sind einige entscheidende Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

  • Kompatibilität mit Ihrem Heizsystem: Nicht alle WLAN-Thermostate sind mit jedem Heizsystem kompatibel. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das gewählte Modell mit Ihrem aktuellen System funktioniert.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Design und eine einfach zu bedienende App können den Unterschied ausmachen, insbesondere wenn Sie nicht technikaffin sind.
  • Lernfunktionen: Einige der fortschrittlichsten Thermostate können sich an Ihre Gewohnheiten anpassen und automatisch eine optimale Temperatur einstellen.
  • Energieberichte: Wünschen Sie sich detaillierte Berichte über Ihren Energieverbrauch? Dann sollten Sie nach Modellen suchen, die diese Funktion bieten.
  • Integration mit anderen Smart-Home-Geräten: Wenn Sie bereits andere smarte Geräte in Ihrem Zuhause haben oder planen, diese in Zukunft zu integrieren, sollten Sie einen Thermostat wählen, der problemlos mit diesen Geräten zusammenarbeitet.
  • Preis: Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle. Es gibt jedoch sowohl kostengünstige Basisversionen als auch High-End-Modelle mit zusätzlichen Funktionen.

Unterschiedliche Marken und Modelle im Vergleich

Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die WLAN-Thermostate anbieten. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der bekanntesten Marken und deren Besonderheiten:

  • Nest Learning Thermostat: Eines der bekanntesten Modelle auf dem Markt. Es bietet eine Lernfunktion, die sich an die Gewohnheiten des Nutzers anpasst, und integriert sich nahtlos in andere Produkte der Google-Familie.
  • Honeywell Home T9: Ein Modell, das besonders für seine präzise Raum-zu-Raum-Temperaturregelung bekannt ist. Es ist mit Fernsensoren erhältlich, die sicherstellen, dass die gewünschte Temperatur in bestimmten Räumen erreicht wird.
  • Ecobee SmartThermostat: Bietet eine beeindruckende Sprachsteuerung über Amazon Alexa und eine leistungsstarke Energieeinsparungsfunktion. Es kann auch Musik streamen und als Intercom-System fungieren.
  • Tado° Smartes Thermostat: Dieses in Europa beliebte Modell bietet eine Geofencing-Funktion, die erkennt, wenn Sie sich Ihrem Zuhause nähern oder es verlassen, und die Heizung entsprechend anpasst.
  • Netatmo Smartes Thermostat: Ein minimalistisches Design kombiniert mit soliden Grundfunktionen, darunter eine monatliche Energieeinsparstatistik.

Bei der Auswahl des richtigen WLAN-Thermostats ist es wichtig, Rezensionen zu lesen, sich über die Funktionen jedes Modells zu informieren und zu überlegen, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind. Jedes der oben genannten Modelle hat seine eigenen Stärken, daher sollten Sie sich für das entscheiden, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Installation und Einrichtung


Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung:
    • Schalten Sie die Stromversorgung Ihres Heizsystems ab, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    • Entfernen Sie das alte Thermostat, aber beachten Sie dabei die angeschlossenen Kabel.
  2. Kabelverbindungen prüfen:
    • Identifizieren Sie die Kabel Ihres alten Thermostats. In der Regel sollten Sie Rot-, Weiß-, Gelb-, Grün- und möglicherweise auch Blau- oder C-Kabel sehen.
    • Markieren Sie jedes Kabel mit einem Etikett, um den Installationsprozess zu erleichtern.
  3. Wandhalterung montieren:
    • Befestigen Sie die Wandhalterung des WLAN-Thermostats mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand.
  4. Kabel anschließen:
    • Verbinden Sie die zuvor identifizierten Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen am neuen Thermostat gemäß der Bedienungsanleitung. Dies kann je nach Modell variieren.
  5. Thermostat montieren:
    • Befestigen Sie das Thermostatgerät selbst an der Wandhalterung.
  6. Stromversorgung wiederherstellen:
    • Schalten Sie die Stromversorgung für Ihr Heizsystem wieder ein.
  7. Einrichtung:
    • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display des Thermostats, um ihn mit Ihrem WLAN zu verbinden und andere Grundeinstellungen vorzunehmen.
    • Installieren Sie die entsprechende App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und verbinden Sie diese mit dem Thermostat.
  8. Testen:
    • Überprüfen Sie alle Funktionen des Thermostats, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Falsche Kabelanschlüsse: Dies ist einer der häufigsten Fehler bei der Installation. Um ihn zu vermeiden, sollten Sie die Kabel Ihres alten Thermostats genau identifizieren und entsprechend markieren.
  • Nicht kompatibles System: Bevor Sie einen WLAN-Thermostat kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass er mit Ihrem aktuellen Heizsystem kompatibel ist. Die Installation eines nicht kompatiblen Thermostats kann zu Fehlfunktionen führen.
  • Schwacher WLAN-Empfang: Der Thermostat sollte an einem Ort installiert werden, an dem er ein starkes WLAN-Signal empfangen kann. Ein schwacher Empfang kann zu Verbindungsabbrüchen führen.
  • Übersehen von Firmware-Updates: Halten Sie Ihren Thermostat immer auf dem neuesten Stand, um von neuen Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu profitieren.
  • Nicht lesen der Bedienungsanleitung: Jeder Thermostat kann leicht unterschiedliche Installationsanforderungen haben. Es ist entscheidend, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.

Die richtige Installation und Einrichtung eines WLAN-Thermostats kann erheblich dazu beitragen, dass Sie das volle Potenzial Ihres Geräts nutzen können und dabei gleichzeitig Energie sparen. Wenn Sie sich unsicher sind, kann es ratsam sein, einen Fachmann für die Installation zu beauftragen.

Zusammenfassung und Ausblick


WLAN-Thermostate haben sich als wertvolles Instrument für moderne Haushalte etabliert. Sie bieten nicht nur eine verbesserte Kontrolle über die Raumtemperatur, sondern tragen auch dazu bei, Energie zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Die Zukunft von WLAN-Thermostaten und weiterführende Entwicklungen

In der Zukunft werden WLAN-Thermostate voraussichtlich noch intelligenter und intuitiver in ihrer Bedienung. Einige Entwicklungen könnten beinhalten:

  • Selbstlernende Algorithmen: Noch ausgefeiltere Algorithmen könnten in der Lage sein, präzisere Heiz- und Kühlroutinen basierend auf den Lebensgewohnheiten der Bewohner zu erstellen.
  • Integration in das gesamte Smart Home: Eine noch engere Verzahnung mit anderen intelligenten Geräten im Haushalt, wodurch sich Szenarien wie die Anpassung der Raumtemperatur basierend auf Wettervorhersagen oder dem Kalender des Nutzers ergeben könnten.
  • Energieoptimierung in Echtzeit: Durch den Zugriff auf Echtzeit-Strompreisdaten könnten Thermostate Heiz- und Kühlaktivitäten so anpassen, dass sie in Zeiten niedriger Energiekosten maximiert werden.
  • Umweltbewusstsein: Mit fortschreitenden Technologien könnten WLAN-Thermostate auch Daten wie den CO2-Fußabdruck des Haushalts tracken und Vorschläge zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks machen.

Persönliche Empfehlungen und Tipps

  1. Ständige Aktualisierung: Um sicherzustellen, dass Ihr Thermostat immer optimal funktioniert, sollten Sie regelmäßig nach Firmware-Updates suchen und diese installieren.
  2. Umfassende Recherche: Vor dem Kauf sollten Sie sich ausführlich über verschiedene Modelle und Marken informieren, um den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Thermostat zu finden.
  3. Energieeinsparziele festlegen: Nutzen Sie die detaillierten Energieberichte einiger Thermostate, um sich selbst Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu setzen.
  4. Beratung in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind, welches Modell am besten zu Ihrem Zuhause passt oder wie es installiert werden sollte, ziehen Sie einen Fachmann zu Rate.

Abschließend lässt sich sagen, dass WLAN-Thermostate eine hervorragende Möglichkeit bieten, den Wohnkomfort zu erhöhen, Energie zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und es wird spannend sein zu sehen, welche Neuerungen die Zukunft noch bringen wird.

Leser des Artikels Interessierten sich auch für folgende Produkte

Smart Home Hubs

Eigenschaften: Zentrale Steuereinheiten, die eine Vielzahl von smarten Geräten in Ihrem Zuhause verbinden und steuern können. Sie sind oft kompatibel mit Sprachassistenten und bieten Automatisierungsoptionen.

Tipps: Achten Sie darauf, einen Hub zu wählen, der mit Ihren vorhandenen smarten Geräten kompatibel ist und sich leicht in Ihr bestehendes Netzwerk integrieren lässt.

4%Bestseller Nr. 1
AEOTEC SmartThings Aeotec Smart Home Hub | Z-Wave,...
  • Überwachung und Steuerung angeschlossener Geräte über SmartThings App
  • Erhalten Sie Benachrichtigungen über Statusänderungen der angeschlossenen Sensoren
  • Kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa

Intelligente Steckdosen

Eigenschaften: Erlauben es, herkömmliche Geräte fernzusteuern und ihren Energieverbrauch zu überwachen.

Tipps: Ideal für diejenigen, die gerade erst mit der Smart Home-Technologie beginnen und ihr Zuhause schrittweise automatisieren möchten.

23%Bestseller Nr. 1
ANTELA WLAN Smart Steckdose mit Strommessung 16A,...
  • Intelligente Steckdosen verfügen über eine Stromüberwachung, um Energie zu sparen und Stromrechnungen zu senken....
  • Laden Sie die entsprechende APP (Smart Life oder Tuya Smart) herunter und verbinden Sie sich über 2,4-GHz-WLAN mit...
  • Haushaltsgeräte können bei Bedarf auf der Seite Zeitplan ein- oder ausgeschaltet werden. Diese Funktion vermeidet...

Smart Home Kameras

Eigenschaften: Sicherheitskameras, die über WLAN mit Ihrem Netzwerk verbunden sind und Fernzugriff sowie Benachrichtigungen in Echtzeit bieten.

Tipps: Achten Sie auf Modelle mit Nachtsicht, Bewegungserkennung und Zwei-Wege-Audio.

28%Bestseller Nr. 1
Little elf Überwachungskamera Innen, Litokam 2K...
  • 【2K 3MP Auflösung & 360°Pan/Tilt】littleelf Kamera Überwachung Innen ist mit 3MP HD-Objektiv ausgestattet, um...
  • 【Bewegungserkennung & Sirenenalarm 】Überwachungskamera innen bietet Alarm, Bewegungsverfolgung und...
  • 【Zwei-Wege-Audio & IR-Nachtsicht】 Mit 8 integrierten 850-nm-Infrarotlichtern ist die babyphone mit kamera...

Intelligente Lichtsteuerungen

Eigenschaften: Ermöglicht die Fernsteuerung und Automatisierung von Lichtern im ganzen Haus. Oft mit Farbwechsel- und Dimmfunktionen.

Tipps: Für eine effektive Energieeinsparung suchen Sie nach Modellen, die sich an Ihren Tagesablauf anpassen können.

Bestseller Nr. 1
YouJabz Digitaler Wecker, Reisewecker mit...
  • 【2 in-1 Nachtlicht/Schlummertaste】Drücken sie einfach die nachtlichttaste auf der oberseite, um die uhrzeit im...
  • 【Snooze-Funktion】Wenn der Klingelton ertönt, drücken Sie einmal die obere Snooze-Taste, die...
  • 【Smart Night Light and wecker ohne ticken】Digitalwecker hat automatisch einen integrierten...

Smart Home Alarmanlagen

Eigenschaften: Systeme, die Türen, Fenster und andere Zonen in Ihrem Zuhause überwachen und Sie bei Unregelmäßigkeiten benachrichtigen.

Tipps: Wählen Sie ein System, das einfach zu installieren ist und eine Backup-Stromversorgung bietet.

30%Bestseller Nr. 1
X-Sense Smart Home Sicherheitssystem AS08,...
  • Kabelloses Sicherheitspaket: Das AS08-Sicherheitssystem beinhaltet 4 Tür- und Fenstersensoren, 2 Bewegungsmeldern,...
  • App-Fernüberwachung und -steuerung: Überwachen und verwalten Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses ganz einfach über...
  • Einfaches Ein- und Ausschalten: Aktivieren und deaktivieren Sie Ihr Sicherheitssystem einfach mit der Keypad oder...

Intelligente Sprinkler- und Bewässerungssysteme

Eigenschaften: Automatisieren Sie die Bewässerung Ihres Gartens oder Ihrer Pflanzen basierend auf dem Wetter und dem Bodenfeuchtigkeitsgrad.

Tipps: Ideal für diejenigen, die ihren Garten pflegen möchten, ohne jeden Tag manuell zu gießen.

Bestseller Nr. 1
Automatische Bewässerung Indoor,...
  • Bewässerungssystem auf Butler-Niveau - Sie erschließen sich die Freiheit, mit Ihren Lieben auf Reisen zu gehen...
  • Robuster - Mit hervorragender Stabilität und starkem Wasserdruck kann dieses System bis zu 15 Töpfe mit Wasser...
  • Sorgenfreier - Bevor Sie sich auf Ihre Reise begeben, müssen Sie nur das Programm einrichten, und es wird zu einem...

Diese Produkte bieten eine gute Ergänzung zu einem WLAN-Thermostat und helfen dabei, ein vollständig vernetztes und intelligentes Zuhause zu schaffen.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-15 at 19:10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
6%Bestseller Nr. 1
Eurotronic 700200 Comet Wifi 2021...
  • Optimales Smart-Home Zubehör: Mit dem Thermostat steuern Sie die Raumtemperatur bequem über jedes 2,4 GHz...
  • Einfache Bedienung von unterwegs: Per App können Sie individuelle Heizprofile für bspw. Küche, Kinder-,...
  • Heizkosten sparen: Die Urlaubsfunktion und die Fenster-offen-Erkennung ermöglichen eine automatische Regulierung...
49%Bestseller Nr. 2
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat -...
  • BEACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass dieser Thermostat mit einem Hub zusammenarbeiten muss, Sie müssen KE100 Kit im...
  • Bitte beachten Sie, dass das Kasa KE100 nur über die Kasa APP gesteuert werden kann und nicht über die Tapo APP....
  • Vielseitige Kompatibilität - Passt auf die meisten Heizkörperventilgewinde (M30x1,5) und die sechs mitgelieferten...
28%Bestseller Nr. 3
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler...
  • Smarter Heizkörperregler zum Energie sparen für das FRITZ!Box-Heimnetz, automatische und präzise Steuerung der...
  • Einfache Montage und Einrichtung an allen gängigen Heizkörperventilen mit Anschlussgewinde, zusätzlicher Adapter...
  • Verbindung mit FRITZ!Box via Tastendruck und bequeme Konfiguration über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, für...
14%Bestseller Nr. 4
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat –...
  • Die Einrichtung und Steuerung des Thermostats über die kostenlose Smartphone-App und dem gebührenfreien...
  • Mit dem Heizkörperthermostat – basic können Sie bis zu 33 % Heizkosten sparen – durch individuelle...
  • Ersetzt mit wenigen Handgriffen herkömmliche Heizkörperthermostate – ein Eingriff in die Heizungsanlage oder...
Vorheriger ArtikelLuftentfeuchter im Haushalt: Wie Sie Schimmel & hohe Luftfeuchtigkeit effektiv bekämpfen
Nächster ArtikelSmart Home Outdoor Kameras: Der ultimative Guide für Sicherheit zu Hause
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.