Smart Home Pflanzenüberwachung: So erhalten Sie Push-Nachrichten bei Wassermangel
Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Zeit, in der Smart Home-Technologien immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielt auch die Pflanzenüberwachung eine entscheidende Rolle im Bereich Haus & Garten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Home Assistant Ihren Garten oder Indoor-Bereich intelligent überwachen und sich bei Wassermangel per Push-Nachricht benachrichtigen lassen können. Die smarte Pflanzenüberwachung bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht eine präzise Kontrolle der Pflanzenbedingungen, verhindert Schäden durch Vernachlässigung und spart gleichzeitig Zeit und Ressourcen. Ob Sie bereits ein erfahrener Smart Home-Nutzer sind oder gerade erst in die Welt der vernetzten Geräte einsteigen – dieser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps für eine zukunftsorientierte Gartenpflege.
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine leistungsstarke, quelloffene Plattform, die speziell für die zentrale Steuerung und Automatisierung von Smart Home-Geräten entwickelt wurde. Mit Home Assistant können Sie eine Vielzahl von Geräten, von smarten Sensoren bis hin zu automatischen Bewässerungssystemen, in Ihr digitales Ökosystem integrieren. Hier einige wesentliche Funktionen und Vorteile:
Definition und Funktionen:
Home Assistant ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Smart Home-Komponenten zu verbinden, zu steuern und zu automatisieren. Mit seiner flexiblen und anpassbaren Benutzeroberfläche behalten Sie stets den Überblick über Ihre Geräte und deren Zustände. Dabei können individuelle Automatisierungen eingerichtet werden, die beispielsweise bei Wassermangel automatisch eine Push-Nachricht an Ihr Smartphone senden.
Integration in den Smart Home Alltag:
Dank der Kompatibilität mit zahlreichen Herstellern und Protokollen lässt sich Home Assistant nahtlos in Ihren Alltag integrieren. Egal ob im Garten oder im Haus, die Plattform unterstützt Sie dabei, Ihren Haus & Garten Bereich effizient zu verwalten und den Zustand Ihrer Pflanzen mit Hilfe von smarten Sensoren kontinuierlich zu überwachen. Die zentrale Steuerung sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und eine nachhaltige Pflege Ihrer grünen Oasen.
Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens vorbereitet, um die nächsten Schritte in Richtung einer intelligenten und automatisierten Pflanzenüberwachung zu gehen. Im weiteren Verlauf unseres Beitrags erfahren Sie, wie Sie Home Assistant konkret in Ihrem Zuhause einsetzen und konfigurieren können, um Ihre Pflanzen optimal zu schützen.
Smarte Sensoren zur Pflanzenüberwachung
Die smarten Sensoren spielen eine Schlüsselrolle in der modernen Pflanzenüberwachung. Sie liefern essenzielle Daten, die Ihnen helfen, den Gesundheitszustand Ihrer Pflanzen genau zu überwachen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Sensortypen vor, erklären ihre Funktionsweise und bieten eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung und Integration in Home Assistant.
Vorstellung verschiedener Sensortypen
-
Bodenfeuchtesensoren:
Diese Sensoren messen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und geben Ihnen Aufschluss darüber, wann Ihre Pflanzen bewässert werden müssen. Sie sind besonders nützlich, um ein Austrocknen der Wurzeln zu verhindern. -
Temperatursensoren:
Sie erfassen die Umgebungstemperatur und helfen dabei, optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Besonders im Freien kann die Temperatur stark schwanken, weshalb eine kontinuierliche Überwachung wichtig ist. -
Lichtsensoren:
Diese Sensoren messen die Lichtintensität und stellen sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend, aber nicht zu viel Licht erhalten. Dies ist entscheidend für das gesunde Wachstum, da sowohl Lichtmangel als auch Überbelichtung schädlich sein können.
Funktionsweise und technische Grundlagen
Die smarten Sensoren arbeiten meist über Funktechnologien wie Zigbee, Z-Wave oder WLAN. Sie erfassen kontinuierlich Daten, die dann über eine zentrale Plattform wie Home Assistant ausgewertet werden. Die technischen Grundlagen umfassen:
-
Datenerfassung:
Sensoren messen relevante Parameter (z.B. Feuchtigkeit, Temperatur, Licht) und senden die Daten in regelmäßigen Intervallen. -
Datenübertragung:
Die erfassten Daten werden kabellos an den zentralen Home Assistant-Hub übertragen, wo sie verarbeitet und gespeichert werden. -
Automatisierung:
Auf Basis der empfangenen Daten können Sie Automatisierungen konfigurieren, beispielsweise das Versenden einer Push-Nachricht bei zu niedrigem Bodenfeuchtigkeitswert.
Einrichtung und Installation
Die Installation der smarten Sensoren und deren Einbindung in Home Assistant erfolgt in mehreren Schritten. Hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung:
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation der Sensoren
-
Vorbereitung der Hardware:
- Überprüfen Sie, ob alle Komponenten, wie Sensoren und die entsprechende Stromversorgung (Batterien oder Netzteil), vorhanden und funktionsfähig sind.
- Platzieren Sie die smarten Sensoren in den Bereichen, in denen die Messwerte besonders relevant sind, z.B. direkt in der Pflanzenerde.
-
Netzwerkverbindung herstellen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Sensoren mit Ihrem lokalen Netzwerk kompatibel sind (WLAN, Zigbee, etc.).
- Verbinden Sie die Sensoren gemäß der Herstelleranleitung mit dem entsprechenden Netzwerk.
-
Initialer Test:
- Führen Sie einen ersten Test durch, um sicherzustellen, dass die Sensoren korrekte Daten liefern und sich im Netzwerk befinden.
Einbindung in Home Assistant
-
Integration hinzufügen:
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche von Home Assistant.
- Navigieren Sie zum Bereich “Integrationen” und fügen Sie die entsprechende Integration für Ihre Sensoren hinzu (z.B. Zigbee2MQTT, Z-Wave, oder native WLAN-Sensoren).
-
Gerätekonfiguration:
- Nach der Integration werden die Sensoren automatisch erkannt. Überprüfen Sie die Konfiguration und passen Sie, falls nötig, die Sensoreinstellungen an.
- Legen Sie spezifische Schwellenwerte fest, z.B. ab welchem Feuchtigkeitswert eine Push-Nachricht ausgelöst werden soll.
-
Test und Feinjustierung:
- Testen Sie die Integration, indem Sie den Zustand der Sensoren beobachten und überprüfen, ob die Daten in Home Assistant korrekt angezeigt werden.
- Nehmen Sie gegebenenfalls Feinjustierungen vor, um die Alarmierung und Automatisierungen optimal zu konfigurieren.
Mit dieser detaillierten Anleitung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre smarten Sensoren erfolgreich zu installieren und in Ihr Home Assistant-System zu integrieren. So profitieren Sie von einer effizienten und automatisierten Pflanzenüberwachung, die Ihnen hilft, den Zustand Ihrer Pflanzen optimal zu pflegen und frühzeitig auf Probleme zu reagieren.
Konfiguration von Push-Nachrichten
Eine zentrale Funktion moderner Smart Home-Systeme ist die Möglichkeit, Push-Nachrichten als Alarm bei Wassermangel auszulösen. Dies ermöglicht es Ihnen, frühzeitig auf kritische Zustände zu reagieren und Ihre Pflanzen optimal zu pflegen.
Einrichtung von Alarmen bei Wassermangel
-
Automatisierung in Home Assistant erstellen:
Öffnen Sie die Home Assistant-Benutzeroberfläche und navigieren Sie zum Abschnitt “Automatisierungen”. Erstellen Sie eine neue Automatisierung, die auf den Feuchtigkeitswert Ihrer smarten Sensoren reagiert. -
Schwellenwert definieren:
Legen Sie den minimalen Feuchtigkeitswert fest, bei dessen Unterschreitung eine Alarmierung erfolgen soll. Dieser Wert sollte auf den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen basieren und kann je nach Pflanzentyp variieren. -
Push-Nachricht konfigurieren:
Verbinden Sie den Auslöser der Automatisierung mit einer Aktion, die eine Push-Nachricht an Ihr Smartphone sendet. Nutzen Sie dazu die entsprechende Integration, die von Home Assistant unterstützt wird, wie beispielsweise die Mobile App Benachrichtigungsfunktion. -
Testlauf durchführen:
Testen Sie die erstellte Automatisierung, indem Sie den Feuchtigkeitswert simulieren oder anpassen. So stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall rechtzeitig benachrichtigt werden.
Personalisierung der Benachrichtigungen
Um sicherzustellen, dass die Push-Nachrichten optimal zu Ihrem Alltag passen, können Sie diese individuell anpassen:
-
Nachrichteninhalt anpassen:
Gestalten Sie die Push-Nachricht so, dass sie klare Anweisungen oder Informationen enthält, z. B. “Achtung: Der Feuchtigkeitswert Ihrer Tomatenpflanzen liegt kritisch niedrig!”. -
Benachrichtigungszeitpunkt:
Legen Sie fest, ob die Benachrichtigungen sofort bei Erreichen des Schwellenwerts oder in festgelegten Intervallen versendet werden sollen. -
Empfänger definieren:
Falls mehrere Personen im Haushalt involviert sind, können Sie die Benachrichtigungen an mehrere Geräte oder Nutzer senden.
Durch diese individuellen Einstellungen passen Sie die Alarmierung exakt an Ihre Bedürfnisse an und können so effizient auf Veränderungen reagieren.
Tipps & Tricks für den optimalen Pflanzenschutz
Neben der technischen Einrichtung spielt die regelmäßige Wartung und Pflege Ihrer Smart Home-Anlagen eine entscheidende Rolle, um eine dauerhafte und zuverlässige Pflanzenüberwachung zu gewährleisten.
Praktische Ratschläge zur Wartung und Pflege
-
Regelmäßige Sensorüberprüfung:
Kontrollieren Sie die smarten Sensoren regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit und stellen Sie sicher, dass sie korrekt positioniert sind. Überprüfen Sie auch die Batterien oder die Stromversorgung, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden. -
Datenprotokolle analysieren:
Nutzen Sie die Analysefunktionen in Home Assistant, um langfristige Trends in den Messdaten zu erkennen. Dies hilft, saisonale Schwankungen zu berücksichtigen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen. -
Software-Updates:
Halten Sie Ihre Home Assistant-Installation sowie die Firmware der smarten Sensoren stets aktuell, um von neuen Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.
Fehlerbehebung und häufige Probleme
-
Keine Datenübertragung:
Sollte ein Sensor keine Daten senden, überprüfen Sie die Netzwerkverbindung und die Platzierung des Sensors. Möglicherweise ist eine Interferenzquelle vorhanden oder die Entfernung zum Router zu groß. -
Falsche Messwerte:
Ungenaue Messwerte können auf verschmutzte Sensoren oder technische Defekte hindeuten. Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig und tauschen Sie fehlerhafte Geräte aus. -
Automatisierungsprobleme:
Falls die Push-Nachrichten nicht ausgelöst werden, überprüfen Sie die Log-Dateien in Home Assistant. Oft liefern diese Hinweise auf Fehlkonfigurationen oder Probleme mit den Integrationen.
Mit diesen Tipps und Tricks stellen Sie sicher, dass Ihre Smart Home-Lösung für die Pflanzenüberwachung reibungslos funktioniert und Sie stets rechtzeitig informiert werden. So können Sie aktiv für den optimalen Pflanzenschutz sorgen und Ihre grüne Oase gesund und vital halten.
Empfohlene Produkte für Ihre Smart Home Pflanzenüberwachung
Hier finden Sie acht ausgewählte Produkte, die Ihnen helfen, Ihre Pflanzenüberwachung zu optimieren und Ihren Garten smart zu managen. Jedes Produkt wird mit seinen wichtigsten Eigenschaften vorgestellt – klicken Sie einfach auf den Link, um weitere Details zu erhalten!
1. Xiaomi Mi Flora Pflanzen Sensor
- Präzise Messungen: Erfasst Feuchtigkeit, Temperatur, Lichtintensität und sogar den Boden-Nährstoffgehalt.
- Einfache Integration: Lässt sich problemlos in Home Assistant und andere Smart Home-Systeme einbinden.
- Energiesparend: Ideal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich.
- Flower Care - Smart Pflanzenmonitor. Offizielle Europäische Version. Echtzeit Sensoren für Bodenfruchtbarkeit,...
2. Gardena Smart Sensor
- Umfassende Datenerfassung: Misst Bodenfeuchtigkeit und andere wichtige Umweltparameter.
- Optimierte Bewässerung: Unterstützt Sie dabei, Ihren Garten effizient zu bewässern und Wasser zu sparen.
- Nahtlose Integration: Kompatibel mit dem Gardena Smart System und Home Assistant.
- Gardena smart Sensor: Misst Bodenfeuchte, Lichtstärke, Außentemperatur per smart App - Zugriff auf Ihre Daten von...
- Auslesen der Daten: Bequem liefert er die wichtigsten Informationen aus Ihrem Garten direkt von der Gardena smart...
- Klein und fein: Attraktives und kompaktes Design, ideal für den Einsatz im Garten oder in Pflanzgefäßen auf...
3. Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
- Kompakt und leistungsstark: Überwacht präzise Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Unauffällig: Dank kleinem Design ideal für diskrete Platzierung in Ihrem Garten oder Haushalt.
- Einfache Anbindung: Lässt sich mühelos in Home Assistant integrieren.
- Hinweise: Ein Aqara Hub ist erforderlich und separat erhältlich. Eine sichere 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkverbindung ist...
- Fernüberwachung: Wenn die Umgebungstemperatur über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, sendet der...
- Smart Home: Der Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor kann andere angeschlossene Geräte wie die Aqara Smart...
4. Sonoff TH16 Temperatur- und Feuchtigkeitscontroller
- Kombinierte Sensorik: Misst sowohl Temperatur als auch Feuchtigkeit und unterstützt Automatisierungen.
- Ideal für Bewässerungssysteme: Lässt sich in Ihr bestehendes Smart Home-Setup einbinden, um automatische Benachrichtigungen zu ermöglichen.
- Robust und zuverlässig: Perfekt für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
Keine Produkte gefunden.
5. Netatmo Wetterstation
- Umfassende Umweltüberwachung: Erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und CO2-Werte.
- Ganzheitliche Datenbasis: Liefert wichtige Informationen, die Ihnen helfen, den optimalen Bewässerungsplan zu erstellen.
- Smart Home Integration: Lässt sich in Ihr Home Assistant-System integrieren.
- WANDHALTERUNG FÜR IHRE WETTERSTATION INBEGRIFFEN: installieren Sie Ihre Wetterstation am Standort Ihrer Wahl dank...
- MESSUNG DER UMGEBUNGSTEMPERATUR INNEN UND AUSSEN IN ECHZEIT: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität innen und...
- WARNMELDUNGEN IN ECHZEIT: Mit unserer Wetterstation können Sie Warnmeldungen für innen und außen konfigurieren,...
6. Inkbird WiFi Hygrometer Thermometer
- Echtzeit-Daten: Misst Temperatur und Feuchtigkeit in Echtzeit für präzise Umgebungsüberwachung.
- Benutzerfreundlich: Einfach zu installieren und zu bedienen – ideal für Einsteiger im Smart Home.
- Flexibel: Kompatibel mit verschiedenen Smart Home-Plattformen.
- 【Zwei-in-Eins-Sensor】 INKBIRD IBS-TH3 integrierte Funktionen eines Thermometers und eines Hygrometers, so dass...
- 【 App-Steuerung über Wi-Fi】 Wir können den IBS-TH3 steuern und die Temperatur und Luftfeuchtigkeit über die...
- 【Alarme und Benachrichtigungen】IBS-TH3 hat eine zuverlässige Messgenauigkeit - ±0,3℃/±0,5℉ für die...
7. Shelly H&T Sensor
- Drahtlose Konnektivität: Bietet eine flexible, kabellose Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Kompaktes Design: Passt in nahezu jede Umgebung, ob drinnen oder draußen.
- MQTT-Kompatibilität: Erleichtert die Integration in Home Assistant und andere Automatisierungssysteme.
- Der Shelly BLU H&T ist ein spritzwassergeschützter und staubdichter Bluetooth-Sensor, der die Temperatur und...
- DER ROBUSTESTE SHELLY-SENSOR - Entwickelt für eine unauffällige Integration in jeden Raum bietet der Shelly BLU...
- INTELLIGENTE KLIMASTEUERUNG - Erhalte den Komfort Deines Heims effizient aufrecht. Im Freien platziert kann der...
8. Rachio 3 Smart Sprinkler Controller
- Intelligente Bewässerung: Nutzt Wetterdaten zur optimalen Steuerung Ihrer Bewässerungssysteme.
- Wassersparend: Optimiert die Bewässerungspläne und hilft, Wasser zu sparen.
- Smart Home kompatibel: Lässt sich problemlos mit Home Assistant und anderen Smart Home-Systemen verbinden.
- Speziell entworfenes Gehäuse passt entweder auf den Rachio 3 oder Generation 2 Smart Sprinkler-Controller.
- Schützen Sie Ihren Rachio-Controller. Das Gehege ist komplett wetterfest für den Außenbereich.
- Schutzart (IP) von 54.
Diese Produkte bieten Ihnen innovative Lösungen zur Pflanzenüberwachung und Gartenautomatisierung. Profitieren Sie von präzisen Messwerten, einfacher Integration und smarten Automatisierungsfunktionen – so bleibt Ihr grünes Paradies stets optimal gepflegt!
Häufige Leserfragen zum Thema Smart Home Pflanzen Sensoren
1. Wie funktioniert die Integration von smarten Sensoren in Home Assistant?
Antwort:
Die Integration erfolgt in der Regel über die entsprechende Integration oder Add-On in Home Assistant. Sie verbinden Ihre Sensoren über Protokolle wie Zigbee, Z-Wave oder WLAN mit dem System. Anschließend können Sie in der Benutzeroberfläche die einzelnen Sensoren konfigurieren, Schwellenwerte festlegen und Automatisierungen erstellen, die z.B. Push-Nachrichten bei Wassermangel auslösen. Tipp: Lesen Sie die Dokumentation Ihres Sensors und die Anleitung zur Einrichtung in Home Assistant, um mögliche Stolpersteine zu vermeiden.
2. Welche Sensoren sind für die Pflanzenüberwachung am besten geeignet?
Antwort:
Für die Pflanzenüberwachung empfehlen sich Bodenfeuchtesensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen, sowie Temperatur– und Lichtsensoren. Diese Sensoren liefern wichtige Daten, um das optimale Wachstum Ihrer Pflanzen zu gewährleisten. Achten Sie darauf, Sensoren zu wählen, die kompatibel mit Home Assistant sind und zuverlässige, präzise Messwerte bieten.
3. Wie richte ich eine Push-Nachricht bei niedrigem Bodenfeuchtigkeitswert ein?
Antwort:
In Home Assistant können Sie eine Automatisierung erstellen, die einen Schwellenwert für den Bodenfeuchtigkeitswert definiert. Sobald dieser Wert unterschritten wird, wird automatisch eine Push-Nachricht an Ihr Smartphone gesendet. Gehen Sie hierzu in den Bereich „Automatisierungen“, fügen Sie einen neuen Trigger hinzu und wählen Sie als Aktion den Versand der Benachrichtigung. Tipp: Testen Sie die Automatisierung, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
4. Was mache ich, wenn meine Sensoren keine Daten übertragen?
Antwort:
Wenn Ihre Sensoren keine Daten übertragen, überprüfen Sie zunächst die Netzwerkverbindung und die Stromversorgung der Geräte. Stellen Sie sicher, dass sich alle Sensoren im Reichweite des Netzwerks befinden. Prüfen Sie auch die Konfiguration in Home Assistant. Sollte das Problem weiterhin bestehen, könnte ein Firmware-Update oder ein Neustart des Systems helfen. Tipp: Nutzen Sie die Log-Dateien in Home Assistant, um spezifische Fehlermeldungen zu identifizieren.
5. Wie kann ich die Sensoren optimal im Garten platzieren?
Antwort:
Die Platzierung der Sensoren sollte so erfolgen, dass sie repräsentative Messwerte liefern. Für Bodenfeuchtesensoren empfiehlt es sich, sie in der Nähe der Pflanzenwurzeln zu platzieren. Lichtsensoren sollten an einem Ort angebracht werden, der die tatsächliche Lichtintensität widerspiegelt, während Temperatursensoren in Bereichen ohne direkte Sonneneinstrahlung installiert werden sollten. Tipp: Experimentieren Sie mit der Positionierung und justieren Sie diese basierend auf den erhaltenen Daten.
6. Welche Vorteile bietet die Nutzung von Home Assistant im Garten?
Antwort:
Home Assistant ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung all Ihrer Smart Home-Geräte. Im Garten können Sie beispielsweise automatisierte Bewässerungssysteme, smarte Sensoren und Push-Nachrichten integrieren, um den Zustand Ihrer Pflanzen kontinuierlich zu überwachen. Dies führt zu einer effizienteren Pflege, reduziert den manuellen Aufwand und hilft, Schäden durch Vernachlässigung zu vermeiden.
7. Wie gehe ich mit häufigen Fehlern bei der Pflanzenüberwachung um?
Antwort:
Häufige Fehler können durch falsche Sensorplatzierung, fehlerhafte Konfiguration oder veraltete Software entstehen. Überprüfen Sie regelmäßig die smarten Sensoren und deren Einstellungen in Home Assistant. Führen Sie Software-Updates durch und analysieren Sie die Datenprotokolle, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Tipp: Notieren Sie sich wiederkehrende Fehler und konsultieren Sie Online-Foren oder den Support der Sensorhersteller für spezifische Lösungen.
8. Kann ich weitere Smart Home Geräte in mein Pflanzenüberwachungssystem integrieren?
Antwort:
Ja, Home Assistant bietet eine flexible Plattform, die zahlreiche Smart Home-Geräte integriert. Neben smarten Sensoren können Sie beispielsweise automatische Bewässerungssysteme, Wetterstationen oder Lichtsteuerungen hinzufügen. Diese Erweiterungen ermöglichen Ihnen eine noch detailliertere Überwachung und Steuerung Ihres Gartens, sodass Sie ein vollständig vernetztes und automatisiertes System erhalten.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-20 at 11:39 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- 🌱【Intelligente Steuerung】: Der WiFi-Innenbewässerer kann über die intelligente Smartphone-App "Tuya"...
- 🌱【Wassersparen und Umweltschutz】: Ein solches System ermöglicht es in der Regel, individuelle...
- 🌱【Programmspeicher】: Einmal programmiert, werden die Einstellungen automatisch im internen Speicher...
- ALLE WERTE AUF EINEN BLICK: Der essentials Smart Garden Bodensensor misst die Temperatur und Feuchtigkeit Ihres...
- VOLL KOMPATIBEL MIT DEM essentials BEWÄSSERUNGSSYSTEM: Der essentials Smart Garden Bodensensor ergänzt das...
- ABSOLUTE PRÄZISION: 3 stabile Bodensonden analysieren die Bodenfeuchtigkeit und -temperatur, geben die Werte an...
- Smarter 2in1-Sensor mit Bluetooth für beste Daten-Übersicht per App • Ideal für Gartenboden und -Pflanzen,...
- Ideal für Gartenboden und -pflanzen • Bluetooth zur kabellosen Verbindung mit Mobilgerät, Reichweite: bis 10 m...
- Überwacht Feuchtigkeit des Bodens / der Erde und Umgebungstemperatur • Per optionalem WLAN-Gateway (bitte dazu...
- Smarter Sensor zur Überwachung der Pflanzen-Wachstumsbedingungen • Überwacht Feuchtigkeit der Pflanzenerde und...
- Ideal für Zimmer- und Balkonpflanzen • Bluetooth 5 zur kabellosen Verbindung mit Ihrem Mobilgerät, Reichweite:...
- Überwacht Feuchtigkeit der Pflanzenerde und Umgebungstemperatur • Per optionalem WLAN-Gateway (bitte dazu...