Einrichtungsstil Kolonialstil – Farbenpracht vergangener Zeiten

 

Dunkel schimmernde Hölzer, exotische Blüten und Naturmaterialien wie Rattan, Leder und helles Leinen verleihen dem Kolonialstils seinen unnachahmlichen Look. Der Einrichtungsstil im Kolonialstil führt mit seinen Farben und Formen zurück in vergangene Zeiten, in denen Abenteurer, Entdecker und die frühen Aussteiger aufbrachen, um ferne Länder und Kulturen zu erkunden. Mit dem Kolonialstil gehen Sie auf eine Reise in das ferne Indien, die üppig-grünen Landschaften Indonesiens oder Sie besuchen gemeinsam mit Agatha Christie entlang des Nils die prächtigen Hotels mit ihrem kolonialen Flair.

 

- Werbung -

Das Material -Stoffe und Farben der kolonialen Zeit

 

Als die Europäer um die Jahrhundertwende zu Reisen in die ehemaligen Kolonien aufbrachen, entwickelte sich ein ganz neuer Einrichtungsstil. Kolonialstil wurde zum Ausdruck der neuen Freiheit und stand für den neuartigen Mix aus östlichen Materialien, Farben und Formen, die mit den Ansprüchen der westlichen Welt an Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände gefertigt wurden. Auch der historische Baustil der Europäer in den europäischen Kolonien in Amerika zeigt sich auch dort noch immer. Auch heute noch bilden diese architektonisch überaus gelungenen Bauten der ehemaligen Kolonialherren im fernöstlichen Raum die Highlights der Stadtbebauung.

 

Exotische Oasen im Kolonialstil

 

Seinen Ursprung fand der Kolonialstil im britisch regierten Indien und in den holländischen Kolonien Indonesiens. Auch viele bekannte Künstler zog es in die Regionen und zahlreiche der alten Schwarz-Weiß-Fotos dokumentieren die Anfänge des Kolonialstils, der improvisiert und doch mit großer Harmonie Funktion und Design vereint. Die geschmackvollen Einrichtungen des Autors Hemmingway oder auf dem indischen Kontinent reisenden Alexandra David Neel gehören zu den beeindruckenden Dokumentationen im fernen Osten während der kolonialen Ära. Und so steht der Kolonialstil für einen grandiosen Stilmix aus Farben, Mustern und Materialien, in perfekter Symbiose mit den schönsten Ideen und Kombinationen aus der europäischen und asiatischen Kultur.

 

Koloniale Importe – auf den Spuren Marco Polos

 

Doch lange bevor die ersten Aussteiger sich in ihre fernen und exotischen Konklaven begaben, machten sich große Entdecker wie Christoph Kolumbus, Alexander von Humboldt und Marco Polo auf, um neue Wege und Kulturen zu entdecken. Und es waren sie, die von ihren langen Seereisen die vielen ungewöhnlichen Accessoires, Stoffe, Hölzer und Gewürze zurück nach Europa brachten, die besonders begehrt und zu hohen Preisen gehandelt wurden. Auch die asiatische Blüten- und Farbenpracht begeisterte die Menschen und die typische grafische Ornamentik fand auch in die europäischen Baustile Einzug.

 

Einrichten im kolonialen Stil

 

Sowohl die Einflüsse der afrikanischen, südamerikanischen Kulturen wie auch der pazifische Raum prägen den Kolonialstil heute. Der gelungene Mix aus europäischen und exotischen Elementen macht den Kolonialstil wohnlich und gemütlich, wobei der Charme der antiken Stücke eine ganz besondere Anziehungskraft ausübt. Die Schwere der Möbelstücke lässt den kolonialen Stil behaglich und wertig erscheinen, doch um den Raum nicht zu schwer und zu dunkel erscheinen zu lassen, sollte mit geeigneten Accessoires aufgelockert werden. Weniger ist oft mehr – das gilt ganz besonders auch für das Interiordesign im Kolonialstil. Bereits wenige der schweren Möbelstücke rücken den Raum ins rechte Licht, denn jedes für sich ist bereits ein Blickfang und weiß seinen Details zu überzeugen. Gekonnt wird das dunkel gebeizte und fast geheimnisvoll wirkende Mobiliar mit farbenfrohen oder hellen Akzenten aus natürlichen Materialien oder mit Kissen und Paravents aufgelockert.

 

Globetrotter-Feeling für daheim

 

Mit tropischen Blüten und Gewächsen, wie etwa Orchideen, Jasmin, Strelitzien und natürlichen Palmen lässt sich der Einrichtungsstil Kolonialstil aufhellen und gewinnt zusätzlich an Authentizität. Selbst kitschige und ausgefallene Souveniers aus aller Welt, große Landkarten, Globen, Schatzkisten aus Holz oder Leder geben dem Kolonialstil seinen unverwechselbaren Charakter und eine originelle Note. Ein besonderes Highlight setzen die sich an der Decke drehenden ausladenden Ventilatoren, die mit ihrem leisen surren auf ihre unnachhahmliche Weise in die ferne Kolonialzeit zurückführen.

 

Farben und Formen – Kolonialpracht im Stilmix

 

Die Möbel des Einrichtungsstil Kolonialstil geben sich auf den ersten Blick erkennen. Typisch sind die dunklen exotischen Hölzer, wobei massive Qualitäten bevorzugt eingesetzt werden. Verwendet werden dabei Edelhölzer wie Mahagoni und Teak, doch auch die typischen tropischen Harthölzer der Regionen, wie Shesham, Akazie, Palisander und Mango kommen zum Einsatz. Traditionell werden die Hölzer vor dem Verbau zum Möbelstück in einem dunklen oder satten, rot-braunen Farbton gebeizt. Tische und Stühle mit geflochtenen Rattaneinlagen oder die kunstvoll gestalteten Rattansitzgruppen sowie massive und ausladende Schreibtische runden das Erscheinungsbild des Kolonialstils ab.

 

Natürliches Material setzt die kolonialen Akzente

 

Kombiniert wird gerne auch mit dunklen und antikisiertem Leder oder farbenprächtigen Stoffen mit asiatisch anmutenden Mustern. Mit Gold und Silber gewebte Textilien, die in kräftigem Türkis, Violett oder Orange zum Blickfang werden, erinnern dabei an den typisch indisch-kolonialen Einrichtungselemente. Indische Baumwolle, lateinamerikanisches Sisal, indonesische Kokosfasern sowie Seide und Bambus aus Asien gehören zum Repertoire der verwendeten Materialien im Kolonialstil.

 

Dekorations Basics für den Kolonialstil

– dunkles Holz, Leder, Rattan

– Loungesessel aus Leder

– geflochtenes Rattan

– Reiseaccessoires (Koffer, Landkarten)

– Paravents aus Teak oder Rattan

– Schalen aus Bambus, Bananenblättern, Holz

– exotische Pflanzen und Blüten (Palmen, Orchideen)

– Stoffe mit Paisley-Muster oder Animal-Prints (Zebra, Leopard etc.)

 

Marken, mit Einrichtungsobjekten im Kolonialstil:

Domicil

Maisons du Monde

Starbay

Octopus

Eichholtz

 

Möbel im Kolonialstil – Charme und Behaglichkeit

 

Der Kolonialstil mit seinem unnachhahmlichen Flair hat einen ganz eigenen Charme entwickelt. Er bringt ein besonderes Ambiente ins Haus, das für Reisen, Abenteuerlaune und Exotik steht und mit seinem Look aus Beständigkeit und hoher Qualität gerne überzeugt.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
GURU SHOP Beistellschrank, Kommode,...
2 Bewertungen
GURU SHOP Beistellschrank, Kommode,...
  • Abmessungen: 64*40*30 cm, Dieses kleine und doch massive Schränkchen eignet sich als besonderer Hingucker oder als...
  • Lass Dich verzaubern von der Lebendigkeit und dem Charme, den diese kleinen Möbelstücke ausstrahlen
5%Bestseller Nr. 2
sugodesign Couchtisch mit Rollen, Kleiner...
  • Moderner Look: Mit dem stylischen SUGODESIGN Couchtisch verleihst Du Deinem Wohnzimmer ab sofort das gewisse Etwas....
  • Cleveres Design: Dank seiner praktischen C-Form schmiegt sich dieser Couch Tisch optimal dem Sofa-Polster an,...
  • Breites Einsatzspektrum: Egal ob als klassischer Wohnzimmer-Tisch für Couch oder alternativer Laptop-Tisch für...
Bestseller Nr. 3
SalesFever® Hocker in schwarz-weiß,...
  • Moderne Sitzgelegenheit – Dieser Polsterhocker besteht aus hochwertigen und robusten Materialien. Besonders...
  • Sitzkomfort – Die vollgepolsterte Sitzfläche ermöglicht einen bequemen Sitzkomfort. Sein behagliches...
  • Stabil und langlebig – Dank seiner hervorragenden Verarbeitung ist der Hocker nicht nur qualitativ hochwertig,...
Bestseller Nr. 4
Homebody: Der Guide für ein Zuhause, das Sie...
  • mvg Verlag
  • Homebody: Der Guide für ein Zuhause, das Sie niemals mehr verlassen möchten
  • ABIS-BUCH
Vorheriger ArtikelEinrichtungsstil Skandinavisch
Nächster ArtikelEinrichtungsstil Mediterran