Eckbank Bank Esstisch
Eckbank Bank Esstisch

Eckbank – Küche oder Esszimmer?

Die Eckbank ist nicht mehr modern? Falsch gedacht. In der heutigen Zeit ist die Eckbank wieder sehr gefragt und macht sogar aus einer kleinen Küche eine echt gemütliche Wohnlandschaft – Atmosphäre zum Wohlfühlen inbegriffen.

Eckbank für Küche und Esszimmer

Traditionsgemäß besteht eine Eckbank aus zwei Teilen. Diese zwei Teile sind über ein Eck zusammen verbunden. Früher kamen die Eckbänke als Einbaumöbel nur in Gaststätten und Schiffen vor.

Wenn es nötig war, konnten viele Personen darauf Platz nehmen. Das ist auch heute noch so und ein großer Vorteil. Die Eckbank kann man Platzsparend in der Küche oder im Esszimmer integrieren und ist zudem noch praktisch.

- Werbung -

Weiter Lesen – Einrichtungsideen Esszimmer

Weiter Lesen – Wohnideen für das Esszimmer

Weiter Lesen – Sitzbank Küche

Sie befindet sich an zwei Seiten eines Esstisches. So benötigt man nicht so viele Stühle, welche erst ein wenig umständlich umher gerückt werden müssen. Die Eckbank ist ein recht anpassungsfähiges Möbelstück.

Bei viel Besuch, braucht man nur ein wenig mehr zusammenrücken. Und schon hat eine weitere Person mehr Platz darauf und man kann auch in einer kleinen Küche in einer großen Runde gemütlich essen.

Form und Material für die Eckbank

Aus massivem Holz besteht die zeitlose Eckbank. In der heutigen Entwicklung kommen immer wieder neue Werkstoffe auf den Markt. Diese neuen Materialien werden dann auch für den Bau von Eckbänken benutzt.

Es gibt jetzt schon Eckbänke aus Furnier, Flechtwerk, Kunststoff oder mit Metallkufen. Es gibt auch viele Bezüge, welche zur Auswahl für die Polsterung stehen. Dazu zählen Vlies, Leder, Kunstleder oder verschiedenartige Stoffe.

Die klassische Eckbank hat einen Winkel von 90 Grad. Aber wer sagt das denn, dass es immer so sein muss? Die beiden Seiten einer Eckbank können auch einen größeren oder kleineren Winkel haben oder die Schenkel sind rund.

Trendmöbel – Die Eckbank

Es wird sich immer öfter für einen offenen Wohnbereich entschieden. Der offene Wohnbereich verbindet die Küche, Ess- und das Wohnzimmer zu einem großen Raum. Deshalb wird die Eckbank schon als ein Trendmöbel gesehen.

Man kann einfach Elemente des Sofas mit der Eckbank zu einem Ganzen vereinigen. Das hat den Grund, dass die Eckbank nicht mit dem Sofa oder dem Sessel nach dem Essen getauscht werden muss.

Sondern es kann am Esstisch sitzen geblieben werden. Da ist die gemütliche Eckbank schon sehr gut zu gebrauchen. Die Eckbank kann aber auch als Raumteiler dienen, indem nur eine Seite an der Wand platziert wird.

Häufige Leserfragen zum Thema “Eckbank”

1. Was sind die Vorteile einer Eckbank für mein Esszimmer?

Eckbänke bieten viele Vorteile, vor allem in Bezug auf Platz und Komfort. Erstens können sie in kleineren Räumen Platz sparen, indem sie in eine Ecke gestellt werden, die normalerweise nicht optimal genutzt wird. Zweitens können sie mehr Personen aufnehmen als herkömmliche Stühle, was sie ideal für Familien oder für Personen, die gerne Gäste empfangen, macht. Darüber hinaus kann die Sitzfläche einer Eckbank häufig als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.

2. Wie wähle ich die richtige Größe für eine Eckbank aus?

Die Größe Ihrer Eckbank sollte in erster Linie von dem Platz abhängen, den Sie zur Verfügung haben. Messen Sie den Bereich, in dem Sie die Bank platzieren möchten, sorgfältig aus und vergleichen Sie diese Maße mit den Abmessungen der Bank. Bedenken Sie auch, wie viele Personen Sie normalerweise an Ihrem Tisch unterbringen möchten, um sicherzustellen, dass die Bank groß genug ist.

3. Welche Art von Material sollte ich für eine Eckbank wählen?

Eckbänke sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, darunter Holz, Metall und Polsterstoffe. Die Wahl des Materials hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem Stil Ihres Essbereichs ab. Holzbänke bieten ein klassisches und zeitloses Aussehen, während metallene oder gepolsterte Bänke oft ein moderneres Aussehen bieten.

4. Wie pflege ich meine Eckbank?

Die Pflege Ihrer Eckbank hängt vom Material ab, aus dem sie hergestellt ist. Holzbänke sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt und gelegentlich mit einem speziellen Holzreiniger behandelt werden. Gepolsterte Bänke können in der Regel mit einem Stoffreiniger gereinigt werden. Bei Flecken ist es am besten, sie so schnell wie möglich zu behandeln, um zu verhindern, dass sie sich festsetzen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Eckbank Taina REB, Kunstleder Schwarz, Gestell aus...
  • moderne Eckbank
  • Sitzmöbel mit Gestell aus Holz gepolstert
  • komlett in schwarzem Kunstleder
Bestseller Nr. 2
Apollo Eckbank, Sitzbank Linn, Webstoff Braun,...
  • Moderne Eckbank, Sitzecke rechts-links montierbar
  • Füße Holzwerkstoff Artisan Eiche
  • Distanzhalter passend zu Artisan Oak
Bestseller Nr. 3
Eckbank Akiko Metal - Eckbankgruppe für Ihrem...
  • ⭐Moderne Eckbank ist super für kleine Küchen und Esszimmer geeignet und bietet eine optimale Raumnutzung
  • ⭐Super Stabilität garantieren die 4 schwarze Metallfüße, damit ist die Eckbank Standfest und wackelt nicht
  • ⭐Komplett in hochwertigen und pflegeleichten Kunstleder bezogen
Vorheriger ArtikelKommode
Nächster ArtikelHollywoodschaukel – Glamour und Luxus