Sauna und Infrarotkabinen von Villeroy & Boch
Sauna und Infrarotkabinen von Villeroy & Boch

Die eigene Sauna zu Hause – Tipps und Tricks

 

Die Winterabende sind sehr lang und außerdem auch kalt. Da möchte sich niemand sehr lange draußen aufhalten. Alle Wege werden zur Notwendigkeit und sind lästig. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so und Sie sitzen viel lieber vor dem Kamin mit der Decke auf dem Schoß? Dann gibt es hier noch eine tolle Alternative um den Winter gesund zu überstehen. Wie wäre es mit einer eigenen Sauna?

 

- Werbung -

Im Winter ist alles grau in grau und die Menschen neigen schnell zu Depressionen. Auch eine passende Beschäftigung bringt oft nicht den erhofften Erfolg und die Ablenkung? Sollte es auch Ihnen so ergehen und Sie sind es Leid in die öffentliche Sauna auszuweichen, dann ist die Heimsauna optimal für Sie und Ihre Gesundheit. Die Sauna zu Hause, was bedeutet das eigentlich und wie viel Platz wird benötigt? Darüber müssen Sie sich eigentlich nicht den Kopf zerbrechen denn eine moderne Sauna benötigt nicht sehr viel Platz. Es ist nicht mehr so, dass eine Sauna sehr robust und groß war und der einzige Ort dafür im Keller war. Heutige Saunas sind minimal im Platzaufwand und sehr modern designed.

 

Mit diesen Tipps können Sie sich Ihre eigene Wellnessoase erfüllen und das zu Hause.

 

Die Gesundheit stärken dank der Sauna

 

Um eine Entspannung der anderen Art handelt es sich bei der eigenen Sauna. Sie müssen nicht das Haus verlassen um die Sauna zu benutzen. Nach dem Saunagang können Sie sich in Ihrer eigenen Wohnung entspannen und die Ruhe finden, die Ihr Körper gerade im Winter benötigt. Auch Ihre eigene Sauna kann zu einer finnischen werden. Hier herrschen in der Regel von 80-90 Grad Lufttemperatur, wobei die Luft eher trocken ist und außerdem herrschen bis zu 20 Prozent Luftfeuchtigkeit in der Sauna. Sie sollten einen Wechsel zwischen heiß und Kalt schaffen um Ihren Körper und damit Ihre Gesundheit abzuhärten. Das ist gut für die Vorbeugung grippaler Infekte und außerdem nachhaltig. Insgesamt sollte die Sauna nicht länger als 15 Minuten benutzt werden. Wechseln Sie zwischen den einzelnen Stufen. Im unteren Bereich der Sauna ist es eher warm, während die Hitze nach oben steigt und es somit auch am höchsten Punkt der Sauna sehr heiß ist. Auch die Muskulatur und der Blutdruck sind positiv beeinflusst nach einem Saunagang. Es kann gesagt werden, dass dieser den Kreislauf anregt.

 

Wo stelle ich die Sauna am besten auf?

 

Der richtige Platz für Ihre zukünftige Wellnessoase sollte gut gewählt werden. Das Ambiente muss stimmig sein und daher ist der Keller überhaupt nicht der geeignete Ort. Die Wellnessoase gehört in den Wohnbereich und wird dort immer häufiger integriert. Es ist Vorteilhaft so zu denken. Denn diese Wellnessoase wird an einem guten Platz viel öfter genutzt und ist nicht sinnlos. Ein geeigneter Ort ist beispielsweise das Badezimmer. Auch der ausgebaute Dachboden oder ein ungenutzter Raum bieten sich zum Aufbau an. Oder wie wäre es mit einer solchen Wellnesszone im Garten oder im Wintergarten? Wichtig ist lediglich darauf zu achten, dass diese nicht allzu weit von einer Dusche oder Badewanne entfernt ist. Ein toller Blick ist von der Sauna aus direkt in den Garten. Solche Glasfronten sind in besonderen Wellnessbereichen erhältlich.

 

Was muss ich tun um die Sauna einzubauen?

 

Design ist das A und O für diese Wellnessbereiche. Daher ist es einfach diesen zu integrieren. Aber dennoch finden sich einige Voraussetzungen, die eingehalten werden sollten:

 

I. Der richtige Standort

Platz sollte auf jeden Fall vorhanden sein auch wenn sich Modelle finden, die nicht allzu viel davon benötigen. Strom und Wasser sind Bedingung. Auch der Untergrund ist wichtig und sollte Wasserfest und auch glatt sein. Der Fliesenboden ist optimal.

 

II. Die Belüftung

Der Raum muss ausreichend belüftet werden, da das Schwitzwasser sonst Schaden anrichtet. Innerhalb des Raumes sollte eine künstliche Belüftung geschaffen werden oder ein Fenster vorhanden sein.

 

III. Das Abkühlen

Ein Wechselspiel zwischen Hitze und Kälte findet statt. Daher muss der Körper sofort gekühlt werden. Eine Dusche in der Nähe ist ein Muss. Auch Frischluft sollte vorhanden sein. Vielleicht ist eine Terrassentür in der Nähe?

 

IV. Die Ruhephase

Stellen Sie Sofas oder auch Liegen in der Nähe auf!

 

V. Die Erhitzung

Der Ofen braucht eine Leistung von mindestens 6 KW um die Temperaturen einer finnischen Sauna zu erreichen. Aber auch die Raumgröße spielt dabei eine große Rolle. Diese sollte bei diesem Ofen 4,5 Kubikmeter betragen. Bei 8 bis 12 Kubikmeter muss die Ofenleistung bei 7,5 kW liegen und bei 10-14 Kubikmeter bei 9 kW. Der Unterbankofen kann auch in die Bedenken einbezogen werden, aber hier können keine Aufgüsse vorgenommen werden.

 

VI. Der Stromanschluss

Es braucht einen Starkstromanschluss, da meistens 400 Volt für diesen Wellnessbereich benötigt werden. Hierfür ist der Elektriker genau der richtige Ansprechpartner. Nur dieser kann die Leitungen fachgerecht verlegen. Auch der Saunaofen sollte vom Fachpersonal angeschlossen werden, denn nur dadurch ist der einwandfreie Betrieb gewährleistet.

 

VII. Der Umweltschutz

Das Holz, das verwendet wird, sollte das so genannte FSC Siegel tragen. Denn dabei handelt es sich um ein Holz, dass wirklich nachhaltig abgebaut worden ist und viele Qualitätskontrollen bestehen musste, bevor es bei Ihnen zu Hause für wohlige Abende sorgen kann.

 

VIII. Die Sicherheit mit der eigenen Sauna

Auch hierbei ist ein weiteres Siegel enthalten. Es handelt sich um das VDE Prüfsiegel. Das bedeutet, dass es garantiert ist, dass die Sauna in der technischen Ausstattung einen sehr hohen Qualitätsstandard erfüllen musste.

 

IX. Die Kosten

Hierbei kommt es auf den jeweiligen Hersteller an. Es kann nicht genau gesagt werden, wie teuer das ganze Projekt wird, da es verschiedene Merkmale gibt, die den Preis ausmachen. Zu diesen Merkmalen gehört die Größe und auch das Design. In die Planung gehören auf jeden Fall von 800 Euro bis hin zu mehreren tausend Euro.

Fotocredit:  Sauna und Infrarotkabinen von Villeroy & Boch

Anzeige
Bestseller Nr. 1
SUNNYDEALS klassisches Saunazubehörset | Saunaset...
  • Aufgusseimer: massiver Saunakübel aus Holz mit Kunststoffeinsatz, Aufgusskübel Größe: Höhe: 11,7 cm, Ø 23 cm,...
  • Aufgusskelle: aus stabilem Naturholz, inkl. Schlaufe. Länge: ca. 38,8 cm, Breite: ca. 9,5 cm, Breite Stiel: ca....
  • Sauna Komplettset aus naturbelassenem Holz
9%Bestseller Nr. 2
Sauna, faltbar, Wärmekabine, therapeutisch, Spa,...
  • Verwenden Sie einfach die Fernbedienung, um die Zeit einzustellen. 99 Minuten Timer und Temperaturregelung...
  • 🍀 1000 W Hochleistungs-Sauna Vacant, Schnellstart mit einem Knopf, der Hauptkörper ist verdickt und die...
  • Dieses Sauna-Set hat ein humanisiertes und gespeichertes Design. Der beheizte und verdickte Schrank verstärkt den...
Bestseller Nr. 3
WILLOWYBE Tragbare Dampfsauna Für Zuhause 1...
  • ♨【Einfaches Bluetooth-Verbinden】 Unser tragbares Dampfbad kann mühelos über eine Fernbedienung oder die App...
  • ♨【Schnelle Aufheizzeit】 Mit einem 2,6-Liter-Dampftopf und 15 einstellbaren Temperatur-Einstellungen heizt...
  • ♨【Tragbar und benutzerfreundlich】 Unser hochversiegeltes Dampfbad ist in weniger als 1 Minute einsatzbereit...
Bestseller Nr. 4
Bader Wellness® Sauna Geschenkset - Sauna Eimer...
  • 💶 [𝐁𝐞𝐬𝐭𝐞𝐬 𝐀𝐧𝐠𝐞𝐛𝐨𝐭] Das 4-teilige Sauna Zubehör Set bringt mit...
  • ✅ [𝐃𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧] Elegantes Design und hochwertige Qualität vereinen sich in diesem Wellnessset. In...
  • ❄️ [𝐄𝐧𝐭𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐩𝐮𝐫] Was gibt es Schöneres, als nach einem frostigen...
Vorheriger ArtikelEinrichtungsstil Asiatisch – Tipps Möbel und Dekoration
Nächster ArtikelDesign Heizkörper