Balkonpflanzen Eckbalkon
Balkonpflanzen Eckbalkon

Balkonpflanzen Ratgeber

Ein vormals trister Balkon ist nicht mehr wieder zu erkennen, wenn er mit Balkonpflanzen zu einer grünen Oase gestaltet wird. Dabei sollten die Pflanzen jedoch unbedingt zur Größe und Ausrichtung des Balkons passen.

Daher gibt es beim Einkauf der Pflanzen vorab folgendes zu bedenken: Wieviel Platz steht für die Pflanzen zur Verfügung? Nach welcher Himmelsrichtung ist der Balkon ausgerichtet, das heißt, welche Sonneneinstrahlung ist zu erwarten? Morgensonne, Mittagssonne oder Abendsonne? Welche Pflanzen passen farblich zur bereits vorhandenen Balkondekoration?

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

- Werbung -

Video laden

Balkon mit Mittagssonne

Hat der Balkon eine Südausrichtung bekommen die Pflanzen die Wärme der Mittagssonne ab. Daher bieten sich hier mediterrane Pflanzen an, die viel Sonne benötigen und Hitze verkraften. Diese Pflanzen können sein: Salbei, Thymian, oder auch Rosmarin und Lavendel. Nebenbei verströmen diese Pflanzen einen frischen Kräuterduft. Alternativ bietet sich Oleander, eigentlich eine typische Terrassenpflanze an, um dem Balkon ein südländisches Flair zu verleihen. Dieser ganzjährig grüne Strauch blüht nahezu den ganzen Sommer über in den Farben Weiß, Rot oder Gelb in verschiedenen Schattierungen. Weiterhin bestens geeignet sind Polsterglockenblumen, wie die gelb blühende Walzen-Wolfsmilch oder auch der Blut -Storchenschnabel, welcher purpurfarbene Blüten hervorbringt. Auch die bekannten Petunien oder Begonien sind für einen Balkon müd Südausrichtung geeignet. Ein Klassiker unter den Balkonpflanzen sind Geranien oder Bogainvilleen. Diese verschaffen dem Balkon einen üppigen Bewuchs und eine große Blütenpracht. Diese Pflanzen sind genügsam. Es bedarf lediglich ein regelmäßiges Gießen. Wer keine Zeit aufwenden kann, die Pflanzen zweimal täglich zu bewässern, für den bieten sich große Gefäße zur Unterbringung an. Ein weiterer Tipp ist Blähton. Dieser kann der Pflanzerde beigemischt werden und ist in der Lage, Wasser zu speichern und dieses wieder an die trockene Umgebung im Topf abzugeben.

Tipps für sonnenverwöhnte Balkonpflanzen

Pflanzen: Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin, Lavendel, Balkon-Klassiker wie Geranien

Um ein Vertrocknen zu verhindern, sollte das Pflanzgefäß wenn möglich groß genug gewählt werden, um genügend Blähton beimischen zu können (ca ein Drittel)

 

Pflanzmöglichkeiten für Balkone mit wenig Sonne

Schattige Balkone sind eine geeignete Umgebung für Saisonblüher, mehrjährige Pflanzen und kleine Gehölze. Für sie ist Schatten, wie er etwa an der Nordseite eines Gebäudes vorkommt, genau das Richtige. Hier bietet sich auch die Fuchsie an, ein Gewächs, das nahezu ohne Sonne auskommen kann. Diese Pflanze blüht auch dann noch, wenn andere Pflanzen bereits die Blütenköpfe hängen lassen. Eine weitere sinnvolle Bepflanzung von Kästen und Töpfen, die im Schatten stehen, sind weiterhin das fleißige Lieschen, Elfenspiegel, die Schneeflockenblume und die Knollenbegonie. Eine Umgebung ganz in zart und blau gehalten bilden die Balkonblüher Männertreu, Laurentie oder Leberbalsam. Diese drei Pflanzen benötigen jedoch um Gegensatz zur Fuchsie ein Minimum an Sonne und entwickeln sich daher am Besten im Halbschatten. Wie so oft kommt es auch bei der Balkonbepflanzung auf die richtige Mischung an. Die vorgenannten Blumen und Pflanzen lassen sich hervorragend mit mehrjährigen Gewächsen vermischen. Sie können entweder im Keller, oder auch gleich entsprechend geschützt auf dem Balkon überwintern. So bilden Buchsbaum, Farn, oder Bambus durchsetzt mit mit frischen farbigen Blühern zurückhaltend aber elegant aus. Staudenblüher, die ohne viel Sonne auskommen, sind Eisenhut oder Glockenblumen. Sie blühen die ganze Saison, da sie nahezu unabhängig von der direkten Sonneneinstrahlung sind.

Tipps für Standorte mit relativ viel Schatten

Hier gedeihen: Fuchsien, Fleißige Lieschen, Eisenhut, Glockenblumen

es empfiehlt sich, in kalten Nächten die Pflanzen mit Zeitungspapier oder ähnlichem abzudecken

förderlich ist eine lichtreflektierende helle Fassadenfarbe

Bepflanzungsmöglichkeiten für große Balkone

Große Balkone oder auch Dachterrassen sind ideale Standorte für große Blütensträucher. So sind einige Arten des Pfeifenstrauchs von bis zu anderthalb Meter hohem Wuchs. Sie erblühen im Mai und Juni und treiben weiße duftende Blüten. Auch Garten-Hortensien können auf dem Balkon gezogen werden. Diese Pflanzen wachsen ungefähr bis zur Gürtelhöhe und bilden strahlend weiße Blütenballen. Ebenfalls weiß blüht der Hibiskus. Diese Pflanzen werden so hoch wie ein erwachsener Mensch und blühen in den Monaten Juni bis September. Die Blüten sind sehr wuchtig. Noch größer in ihrer Erscheinung sind Olivenbäumchen. Diese mediterran anmutenden Bäume werden in genügend großen Gefäßen gehalten zwei oder gar drei Meter hoch. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen sich Englstrompeten oder Zitronenbäumchen.

Pflanzen für große Balkone

Pfeifenstrauch, Garten-Hortensie, Hibiscus, Olivenbäumchen, Engelstrompete, Zitronenbäumchen

Pflanztipps für Balkone mit begrenztem Raum

Aufgrund des mangelnden Stellplatzes bietet es sich hier an, Pflanzen aufzuhängen, entweder an der Wand, oder wenn vorhanden auch an der Decke. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Pflanzkästen mit entsprechend geeigneten saisonalen Blühern an der Außenseite des Balkones zu befestigen. Diese Methode spart den Platz der dann für die Balkonmöbel zur Verfügung steht. Da es von einigen Pflanzenarten Miniaturformen gibt, kann man auch auf kleinem Raum ein schönes Mittelmeer-Ambiente schaffen. So kann man zum Beispiel kleine Olivenbäume durch regelmäßigen Beschnitt in der geeigneten Größe halten.

Anzeige:

[amazon_link asins=’B00EIPEE8M,B01CPKO95E,B007PQNUE0,B07659TJ9R,B004X5X8UM,B00T55YMY6′ template=’ProductCarousel’ store=’cameleonpierc-21′ marketplace=’DE’ link_id=’f8c9c07a-25c0-11e8-9df7-cfc56f7688ba’]

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Mein Biotop auf dem Balkon: Naturerlebnis und...
85 Bewertungen
Vorheriger ArtikelBalkonmöbel Ratgeber
Nächster ArtikelRatgeber Bodenbeläge Terrasse und Balkon