Tapetenwechsel daheim: Zimmer streichen leicht gemacht am freien Tag
Inhaltsverzeichnis
Ein frischer Anstrich kann aus einem gewöhnlichen Zimmer ein persönliches Highlight machen. Ob Sie Ihren Wohnraum optisch vergrößern, förmlich beleben oder einfach Ihrem Einrichtungsstil neuen Schwung verleihen möchten – ein Tapetenwechsel durch Zimmer streichen ist eine kostengünstige und wirkungsvolle Methode. In diesem Ratgeber erfahren Sie als Heimwerker, Handwerker oder Architekt, wie Sie den freien Tag optimal nutzen, um Ihre Wände mit Frischer Farbe neu zu gestalten und dabei professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Warum ein Tapetenwechsel das Raumgefühl verändert
Ein Tapetenwechsel hat nicht nur optische, sondern auch psychologische Effekte:
-
Optische Vergrößerung: Helle oder pastellige Töne lassen kleine Räume großzügiger wirken.
- Werbung - -
Stimmungsaufheller: Warme Farbtöne wie Sonnengelb oder Korallenrot schaffen eine einladende Atmosphäre.
-
Akzentuierung: Eine einzelne Wand in neuem Anstrich kann zum Blickfang werden und rustikale oder moderne Möbel gekonnt in Szene setzen.
-
Identitätsstärkung: Mit der richtigen Farbwahl drücken Sie Ihre Persönlichkeit aus und schaffen eine Wohlfühl-Oase, die genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Vorteile, den Anstrich an einem freien Tag zu planen
Ein freier Tag bietet ideale Voraussetzungen für Ihr DIY-Projekt:
-
Ununterbrochene Arbeitsphase: Ohne Termindruck können Sie Farbschichten in Ruhe trocknen lassen und Pausen einplanen.
-
Optimale Belüftung: Mehrere Stunden Raumluftzirkulation reduzieren Gerüche und unterstützen die Trocknung.
-
Tageslichtverhältnisse: Nutzen Sie die volle Tageshelligkeit für präzises Streichen, ohne auf künstliche Beleuchtung angewiesen zu sein.
-
Stressfreier Ablauf: Freunde oder Familie können das Möbelrücken übernehmen, sodass Sie sich voll und ganz auf den neuen Anstrich konzentrieren.
Was ist ein Tapetenwechsel?
Ein Tapetenwechsel geht über das einfache Überstreichen hinaus und versteht sich als kreative Wandgestaltung:
-
Komplett-Erneuerung: Alte Tapeten und Verfärbungen werden entfernt, um eine komplett neue Oberfläche zu schaffen.
-
Reparatur und Grundierung: Risse, Löcher und Unebenheiten werden fachgerecht gespachtelt und grundiert.
-
Kreative Techniken: Neben dem reinen Farbauftrag sind Spachteltechniken, Lasuren oder Schabloneneffekte möglich.
-
Individuelle Akzente: Durch farbliche Kontraste oder dekorative Elemente erhält jeder Raum eine persönliche Handschrift.
Definition und Abgrenzung zum bloßen Überstreichen
-
Überstreichen: Einfaches Auftragen einer neuen Lack- oder Dispersionsfarbe ohne Vorarbeiten. Eignet sich nur, wenn die Altbeschichtung intakt ist und keine Farbakzente geplant sind.
-
Tapetenwechsel:
-
Vorbereitung: Tapetenabzug, Untergrundprüfung, Schadstellen ausbessern.
-
Grundierung: Sorgt für gleichmäßige Farbaufnahme.
-
Mehrschichtiger Anstrich: Zwei bis drei Schichten für optimale Deckkraft.
-
Design-Elemente: Einsatz von Farben, Lasuren oder Strukturelementen für individuelle Effekte.
-
Gestalterische Möglichkeiten: Farben, Techniken, Akzente
-
Farbwahl:
-
Pastelltöne für Sanftheit und Harmonie
-
Kräftige Farben als Eyecatcher
-
Neutrale Grundtöne für zeitlose Eleganz
-
-
Techniken:
-
Rollen und Lasieren: Weiche Farbübergänge und Transparenzeffekte
-
Spongeing (Schwammtupftechnik): Strukturierte Akzente, ideal für Akzentwände
-
Streichen mit Spachtel: Rustikale oder antike Oberflächen
-
-
Akzente setzen:
-
Farbblockierung: Geometrische Formen oder Farbfelder
-
Schablonen und Tape-Art: Präzise Muster für individuelle Designs
-
Wandverläufe (Ombre): Farbverläufe von dunkel nach hell
-
Mit diesen Grundlagen und Tipps vom Haushalts- und Handwerksexperten sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Tapetenwechsel zuhause stressfrei und professionell umzusetzen. Viel Erfolg beim Streichen!
Warum zum Streichen den Feiertag nutzen?
Ein freier Tag bietet ideale Rahmenbedingungen, um Ihr Zimmer streichen–Projekt ohne Zeitdruck und Hektik anzugehen.
-
Ruhe und Zeitpuffer für sorgfältiges Arbeiten
An einem Feiertag können Sie in aller Ruhe alle Arbeitsschritte – von der Grundierung bis zum letzten Feinschliff – durchführen. Lange Trockenzeiten und mehrschichtige Farbanstriche lassen sich ohne Terminkollisionen planen. So vermeiden Sie unsauberes Streichen oder halbherzige Ergebnisse. -
Optimale Tageslichtbedingungen nutzen
Ausreichendes Tageslicht ist entscheidend für gleichmäßige Farbergebnisse: Sie erkennen sofort, ob Tropfnasen entstehen oder die Deckkraft noch verbessert werden muss. Ein Tapetenwechsel bei natürlichem Licht garantiert, dass Sie den exakten Farbton und die Textur Ihrer Frischen Farbe richtig einschätzen.
Vorbereitung ist alles
Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O, damit Ihr neuer Anstrich perfekt gelingt und Sie sich den zweiten Anstrich sparen.
-
Raum ausräumen und abdecken
Entfernen Sie alle Möbel oder rücken Sie sie in die Raummitte und decken sie mit Plastikfolie oder Malervlies ab. Schützen Sie Fußbodenleisten und Steckdosen mit Malerband – so bleibt alles sauber und Sie sparen sich aufwendiges Nachreinigen. -
Wände auf Risse und Löcher prüfen
Inspizieren Sie den Untergrund sorgfältig: Kleine Haarrisse und Löcher spachteln Sie mit Reparaturspachtel zu. Nach dem Trocknen glatt schleifen, um eine ebene Oberfläche für Zimmer streichen sicherzustellen. -
Materialien und Werkzeuge bereitlegen
Legen Sie alle benötigten Utensilien griffbereit:-
Dispersionsfarbe oder Latexfarbe in der richtigen Menge
-
Grundierung (bei stark saugenden oder vorher stark getönten Wänden)
-
Pinsel (für Ecken und Kanten)
-
Farbrolle mit Teleskopstiel (für große Flächen)
-
Abdeckfolie, Malerband, Spachtel, Schleifpapier
-
Farbschale oder Eimer und Rührstab
-
Mit dieser strukturierten Vorbereitung legen Sie das Fundament für einen stressfreien Tapetenwechsel und ein makelloses Ergebnis beim Streichen Ihres Zimmers am freien Tag. Viel Erfolg beim Umsetzen!
Material- und Werkzeug-Check
Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sollten Sie alle Materialien und Werkzeuge sorgfältig auswählen und bereitlegen, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
-
Farben: Auswahl nach Untergrund und Raumnutzung
-
Dispersionsfarbe: Vielseitig einsetzbar, ideal für Wohn- und Schlafräume.
-
Latexfarbe: Besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Scheuern – perfekt für Küchen und Kinderzimmer.
-
Spezialfarbe (z. B. Ökofarbe oder Antischimmelfarbe): Bei empfindlichen Allergikerhaushalten oder feuchteexponierten Wänden.
-
Farbwahl nach Raumgröße: Helle Töne vergrößern optisch kleine Zimmer, kräftige Nuancen schaffen Akzente.
-
-
Pinsel, Rollen und Zubehör
-
Pinsel in verschiedenen Breiten (z. B. 40 mm und 60 mm) zum sauberen Vorstreichen von Kanten und Ecken.
-
Farbrolle mit samtiger Velours- oder Schaumstoffbeschichtung und passendem Teleskopstiel für großflächiges, ermüdungsarmes Arbeiten.
-
Farbschale oder -eimer mit Einhängegitter zum gleichmäßigen Aufnehmen der Farbe.
-
-
Abdeck- und Schutzmaterialien
-
Abdeckfolie oder Malervlies zum Schutz von Boden und Mobiliar.
-
Malerband (kreppband): Saubere Kanten an Türen, Fenstern und Leisten.
-
-
Spachtel und Schleifpapier
-
Spachtel (breit und schmal) zum Ausbessern von Löchern und Rissen.
-
Schleifpapier (Körnung 120–180) für eine glatte Oberfläche nach dem Spachteln.
-
-
Leiter oder Tritt
-
Stabile Leiter mit ausreichend Stehhöhe, um Decken und hohe Wände ohne Risiko zu erreichen.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihren Tapetenwechsel effektiv und sauber umzusetzen:
-
Grundierung auftragen (bei Bedarf)
-
Bei frisch gespachtelten Flächen oder saugenden Untergründen Grundierung verwenden.
-
Gleichmäßig mit Rolle oder Pinsel verteilen und vollständig trocknen lassen (mind. 4 Stunden).
-
-
Kanten und Ecken mit Pinsel vorarbeiten
-
Saugen Sie den Pinsel leicht ab und zeichnen Sie präzise Kanten an Decken-, Eck- und Wandanschlüssen nach.
-
Arbeiten Sie langsam und sauber – das minimiert Nacharbeiten.
-
-
Große Flächen mit Rolle ziehen
-
Rolle in die Farbschale tauchen, überschüssige Farbe am Einhängegitter abstreifen.
-
Streifenförmig in „W“- oder „M“-Bewegungen auftragen und anschließend ohne Farbe nochmals leicht überrollen, um Streifen zu vermeiden.
-
-
Zweiter Anstrich für gleichmäßiges Ergebnis
-
Nach ausreichender Trockenzeit (siehe Farbhersteller-Angaben, meist 6–12 Stunden) den ersten Anstrich auf Unregelmäßigkeiten prüfen.
-
Bei Bedarf zweiten Anstrich glatt und gleichmäßig auftragen, um volle Deckkraft zu erzielen.
-
-
Trockenzeiten beachten
-
Übergänge nur betreten, wenn die Farbe vollständig trocken ist.
-
Möbelrücken und Tape-Entfernung erst nach mind. 24–48 Stunden, um Beschädigungen zu vermeiden.
-
Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan und dem richtigen Material- und Werkzeug-Check erreichen Sie ein professionelles Ergebnis – selbst an Ihrem freien Tag!
Profi-Tipps für ein perfektes Finish
Um Ihrem Tapetenwechsel den letzten Schliff zu verleihen, sind kleine Kniffe entscheidend.
-
Farbauftrag: Kreuzweise Technik für gleichmäßige Deckkraft
Tragen Sie die Farbe zunächst in groben „X“-Formen auf und verteilen Sie sie dann in waagerechten und senkrechten Bahnen. So erreichen Sie eine durchgängig gleichmäßige Deckkraft und vermeiden Farbunterschiede. -
Vermeidung von Tropfen und Rollernasen
Achten Sie darauf, die Rolle nicht zu stark zu laden. Streifen Sie überschüssige Farbe am Abstreifgitter ab und arbeiten Sie in kleinen Abschnitten. Rollen Sie frisch gestrichene Partien immer noch einmal leicht nach, bevor die Farbe antrocknet. So verhindern Sie unschöne Tropfen und Rollernasen. -
Reinigung und Pflege der Werkzeuge
Reinigen Sie Pinsel und Rollen sofort nach Gebrauch mit klarem Wasser (oder dem vom Farbhersteller empfohlenen Lösungsmittel). Trocknen Sie Pinselhaare in Form auf einem flachen Untergrund, um Werkzeuge lange einsatzfähig zu halten und Ausfransen zu vermeiden.
Nach dem Streichen
Der Abschluss Ihres Projekts ist ebenso wichtig wie der Anstrich selbst.
-
Entfernen des Malerbands: Timing und Technik
Lösen Sie das Malerband idealerweise, wenn die Farbe nicht mehr feucht, aber noch leicht elastisch ist (nach ca. 2–4 Stunden). Ziehen Sie das Band im flachen Winkel zur Wand, um scharfe, saubere Kanten zu erhalten. -
Lüften und Trocknen lassen
Halten Sie Fenster gekippt oder kurz weit geöffnet, damit die Farbe ausgasen kann und die Trocknung beschleunigt wird. Optimal sind mehrfache Stoßlüftungen am Tag. -
Kleine Ausbesserungen vornehmen
Überprüfen Sie nach vollständiger Trocknung (24–48 Stunden) die Wände auf kleine Fehlstellen. Kleinste Macken lassen sich punktuell mit einem kleinen Pinsel oder einem Farbstift korrigieren – für ein makelloses Endergebnis.
Mit diesen Profi-Tipps und der sorgfältigen Nachbereitung verwandeln Sie Ihr Zimmer in einen frischen, einladenden Wohnraum – und das alles entspannt an Ihrem freien Tag! Viel Erfolg beim Streichen und Genießen des neuen Raumgefühls.
Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:
Grundierung/Haftprimer
- Lösemittelfreie Flüssigkeit auf Dispersonsbasis zum Grundieren und Verfestigen von losen, porösen, saugenden,...
- Optimal geeignet für losen Putz, Beton, Ziegelmauerwerk, Gasbeton, Gipsplatten, Granit, Holzfaser- und Spanplatten
- Ideale Grundlage für die weitere Bearbeitung wie Spachteln, Tapezieren, Fliesen oder Anstreichen, Für den Innen-...
Ein geeigneter Tiefgrund sorgt für gleichmäßige Farbaufnahme, reduziert den Farbverbrauch und verhindert, dass stark saugende Untergründe zu viel Farbe „schlucken“. Tipp: Tragen Sie den Primer mit einer Schaumstoffrolle dünn auf und lassen Sie ihn unbedingt vollständig (mind. 4 Std.) trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.
Farbrolle mit Teleskopstiel
Keine Produkte gefunden.
Mit dieser Rollkombination erreichen Sie mühelos auch hohe Wände und Decken. Achten Sie auf eine Velours- oder Mikrofaser-Beschichtung für gute Farbaufnahme und -abgabe. Tipp: Vor dem Streichen stets überschüssige Farbe am Einhängegitter abstreifen, um Tropfnasen zu vermeiden.
Malerpinsel-Set
- Für alle gelegentlichen Lasurarbeiten und Malerarbeiten.
- 2x Flachpinsel (30 und 50 mm), Kunsstoffgriff mit Mischborste
- 1x Flächenstreicher 30x100 mm, Kunsstoffgriff mit Mischborste
Ein Set aus schmalen (20–40 mm) und breiten (60–80 mm) Pinseln ermöglicht präzises Arbeiten in Ecken und an Kanten. Tipp: Investieren Sie in synthetische, hitzebeständige Pinsel – sie behalten länger ihre Form und lassen sich leichter reinigen.
Abdeckfolie & Malervlies
Keine Produkte gefunden.
Schützt Möbel und Boden zuverlässig vor Farbspritzern. Tipp: Kombinieren Sie dünnere Folie für Möbel und schweres Malervlies für stark begehbare Bereiche, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Maler-Kreppband
- tesa Malerband ECONOMY: Das Abklebeband hält sicher, verrutscht nicht und sorgt so für Sauberkeit und Präzision...
- Zuverlässiger Schutz: Das Klebeband bietet auch in Ecken und an Kanten sicheren Schutz vor Farbtropfen und...
- Hinterlässt keinerlei Rückstände: Das Malerband ist bis zu 4 Tage nach Gebrauch einfach und rückstandslos...
Hochwertiges Malerband garantiert scharfe Kanten und lässt sich rückstandsfrei abziehen. Tipp: Drücken Sie das Band entlang der Kante fest an und ziehen Sie es im flachen Winkel (ca. 45°) ab, wenn die Farbe noch leicht elastisch ist.
Spachtel- und Reparatur-Set
- PRAKTISCHE HELFER: Praktisches Werkzeug für sämtliche Renovierungs- & Malerarbeiten | Zur Verarbeitung von...
- UNIVERSELL EINSETZBAR: Kleine Risse & Unebenheiten können einfach ausgeglichen werden | Lassen Bohrlöcher an der...
- SOLIDE VERARBEITUNG: Holzheft liegt optimal in der Hand für ein angenehmes Arbeiten | Flache & ovale Griff-Form |...
Mit verschiedenen Spachteln (breit/schmal) und Reparaturspachtel lassen sich Risse und Löcher im Handumdrehen ausbessern. Tipp: Glätten Sie die gespachtelte Stelle nach dem Trocknen mit Schleifpapier Körnung 120, bevor Sie grundieren.
Schleifpapier-Set
- Erfüllen Sie Ihre Bedürfnisse – 120 Körnungen * 50 Stück.Schnellwechselscheiben
- Neues Design - Mit gezackten Teilen lassen sich Multi-Sander Sheets leicht in zwei Hälften teilen....
- Hohe Qualität und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Stärkeres E-Papier mit hochwertiger Aluminiumoxid-Maserung...
Ein Set mit unterschiedlichen Körnungen (120–240) für grobes und feines Schleifen ist unverzichtbar. Tipp: Nutzen Sie Schleifklötze oder Schwingschleifer für gleichmäßigen Druck und ein glattes Finish.
Klappbare Malerleiter
- 🛠️ SUCHEN SIE EINE STABILE MALERLEITER, DIE IHNEN DAS STREICHEN DER WÄNDE UND DECKEN WESENTLICH ERLEICHTERT?...
- 🛠️ UNSERE STEHLEITER IST AUS EINEM IMPRÄGNIERTEN KIEFERNHOLZ ANGEFERTIGT. Dadurch können Sie sich sicher...
- 🛠️ DIE KLAPPLEITER VERFÜGT ÜBER ZWEI BREITE STUFEN AUF BEIDEN SEITEN, DIE FÜR KOMFORT UND SICHERHEIT...
Eine stabile, klappbare Leiter bietet sicheren Stand beim Streichen von Decken und hohen Wänden. Tipp: Wählen Sie eine Leiter mit rutschfesten Stufen und -füßen; eine integrierte Ablagefläche für Pinsel und Farbdose erhöht den Arbeitskomfort.
Häufige Leserfragen zum Tapetenwechsel & Zimmer streichen
1. Wie wähle ich die richtige Farbe für mein Zimmer aus?
Antwort: Achten Sie zunächst auf die Raumnutzung: In Schlafräumen wirken sanfte, matte Pastelltöne beruhigend, in Wohnbereichen können Sie mit satten Akzentfarben gezielt Highlights setzen. Für Feuchträume (Küche, Bad) empfehlen sich Latexfarben oder Spezialbeschichtungen gegen Schimmelbildung. Prüfen Sie außerdem den Untergrund: Starke Durchschlagsgefahr bei dunklen Altanstrichen erfordert eine Sperrgrundierung, um gleichmäßige Deckkraft zu gewährleisten.
2. Wie bereite ich stark saugende oder poröse Wände vor?
Antwort: Saugende Untergründe schlucken Farbe, was zu hohem Verbrauch und ungleichmäßiger Optik führt. Tragen Sie vor dem eigentlichen Anstrich einen Tiefgrund oder Haftprimer auf. Dieser stabilisiert lose Putzpartikel, reduziert den Farbverbrauch und sorgt für einen gleichmäßigen Farbauftrag. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen (min. 4 Stunden) bevor Sie mit dem Zimmer streichen beginnen.
3. Wie vermeide ich unschöne Streifen und Rollernasen?
Antwort: Nutzen Sie die Kreuztechnik: Tragen Sie die Farbe zunächst in X-Form auf, bevor Sie in waagerechten und senkrechten Bahnen nivellieren. Laden Sie die Rolle moderat und streifen Sie überschüssige Farbe am Abstreifgitter ab. Rollen Sie frisch gestrichene Partien direkt nach, damit die Kanten nicht antrocknen und sich keine sichtbaren Übergänge bilden.
4. Wann und wie oft sollte ich einen zweiten Anstrich auftragen?
Antwort: Ein zweiter Anstrich verbessert die Deckkraft und sorgt für ein gleichmäßiges Farbbild, besonders bei hell-dunkel Kontrasten oder intensiven Farbtönen. Warten Sie die vom Hersteller empfohlene Trockenzeit ab (in der Regel 6–12 Stunden). Kontrollieren Sie anschließend die Fläche auf Durchscheinen – ist das Ergebnis unregelmäßig, wird der zweite Anstrich notwendig.
5. Wie gehe ich mit Ecken, Kanten und Fassadenprofilen um?
Antwort: Arbeiten Sie zuerst mit einem schmalen, hochwertigen Pinsel (z. B. 40 mm) entlang von Decken- und Wandanschlüssen sowie Sockelleisten. Fixieren Sie das Malerband sauber in einer geraden Linie. Streichen Sie nur leicht über das Band – so erhalten Sie beim Abziehen eine scharfe Kante. Wechseln Sie erst danach zur Rolle für die Flächen.
6. Welche Werkzeuge darf ich nicht vergessen?
Antwort: Neben Pinsel und Farbrolle gehören folgende Utensilien in Ihre Toolbox:
-
Abdeckfolie und Malervlies für Böden und Möbel
-
Malerband (kreppband) für scharfe Kanten
-
Spachtel und Schleifpapier (Körnung 120–180) zum Ausbessern
-
Leiter oder Tritt für Deckenhöhen
-
Farbschale mit Einhängegitter und Rührstab zur Farbaufbereitung
7. Wie entferne ich das Malerband richtig?
Antwort: Ziehen Sie das Malerband nach 2–4 Stunden ab, wenn die Farbe noch leicht elastisch, aber nicht mehr feucht ist. Führen Sie das Band in einem flachen Winkel (ca. 45°) zur Wand, um Abplatzungen und unsaubere Kanten zu vermeiden. Sollte Farbe festkleben, schneiden Sie mit einem scharfen Cutter-Messer entlang der Kante nach, bevor Sie das Band abziehen.
8. Wie pflege ich Pinsel und Rolle nach dem Streichen?
Antwort: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge sofort nach Gebrauch: Wasserbasierte Dispersionsfarbe lässt sich mit klarem Wasser entfernen, bei lösemittelhaltigen Spezialfarben verwenden Sie das passende Reinigungsmittel. Rollen bezw. Pinselhaare nach dem Ausspülen in Form bringen und liegend trocknen, um Verformungen oder Ausfransen zu verhindern. So verlängern Sie die Lebensdauer und erzielen das nächste Mal wieder ein perfektes Streichergebnis.
Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 01:21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- EINZIGARTIGE RAUMSTIMMUNG: Wandfarben haben eine starke Wirkung auf unsere Stimmung und Gefühle. Aus diesem Grund...
- FARBPALETTEN: Mit den Alpina Farbrezepten wird ein individuelles Zuhause-Gefühl erzeugt. Von entspannenden...
- INTENSIV & VIELSEITIG: Die Innenfarben ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und farbintensiv. Mit einem...
- PREMIUM WANDFARBE - Die extra-matten Wandfarben der Reihe ELLE Decoration vom Traditionsunternehmen CROWN Paints...
- STARKES DECKKRAFT - Die Beschaffenheit der Farbe verpsricht, bereits nach einem Anstrich, eine perfekte Deckkraft -...
- PERFEKTES FINISH - Die beosnders extra-matte Öberfläche überzeugt durch Ihre Farbtiefe und das glatte,...
- Hochdeckende Profi-Qualität – Unsere "Derendo Wandfarbe" überzeugt mit Deckkraftklasse 2 und sorgt für ein...
- Unsere exklusive Wandfarbe ist ergiebig und leistungsstark: Mit einer Reichweite von etwa 6,5 m² pro Liter eignet...
- Umweltfreundlich und geruchsarm – Die emissionsminimierte Formel ohne Lösemittel und Weichmacher macht unsere...