Smarte Thermostate im Vergleich So sparen Sie Energie und erhöhen Ihren Wohnkomfort
Smarte Thermostate im Vergleich So sparen Sie Energie und erhöhen Ihren Wohnkomfort

Smarte Thermostate im Vergleich: So sparen Sie Energie und erhöhen Ihren Wohnkomfort

In einer Zeit, in der steigende Energiekosten und der bewusste Umgang mit Ressourcen zu immer größeren Herausforderungen werden, spielt die Energieeffizienz im eigenen Zuhause eine zentrale Rolle. Sowohl Hausbesitzer als auch Mieter stehen vor der Aufgabe, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ohne dabei den Wohnkomfort zu beeinträchtigen. Doch wie lässt sich das Beste aus beiden Welten – Komfort und Sparsamkeit – vereinen?

Eine vielversprechende Lösung bieten smarte Thermostate. Diese intelligenten Helfer für das Heizmanagement ermöglichen es, die Raumtemperatur individuell und effizient zu steuern, wodurch sich der Energieverbrauch signifikant senken lässt. Doch wie funktionieren diese modernen Geräte, und welche Vorteile bieten sie gegenüber herkömmlichen Thermostaten? In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen nicht nur, was smarte Thermostate sind, sondern auch, wie sie den Alltag erleichtern und gleichzeitig dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und die Heizkosten zu reduzieren.

Entdecken Sie mit uns, wie einfach es sein kann, durch die richtigen Einstellungen und Technologien ein angenehmes Wohnklima zu schaffen – und dabei bares Geld zu sparen.

- Werbung -
Was sind smarte Thermostate?
Was sind smarte Thermostate?

Was sind smarte Thermostate?

Definition und Grundfunktionen

Smarte Thermostate sind moderne, internetfähige Geräte zur Steuerung der Raumtemperatur. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostaten ermöglichen sie nicht nur die manuelle Regulierung der Heizkörper, sondern bieten eine Vielzahl intelligenter Funktionen. Ein smartes Thermostat kann über eine App auf dem Smartphone, Tablet oder Computer gesteuert werden und ist häufig mit anderen Smart-Home-Geräten vernetzbar. Dadurch lassen sich die Heizzeiten flexibel an den Alltag anpassen, ganz gleich, ob man zuhause ist oder unterwegs.

Zu den wichtigsten Grundfunktionen eines smarten Thermostats gehören:

  • Temperatursteuerung per App: Sie können die Temperatur Ihrer Heizungen jederzeit und von überall aus bequem über eine App ändern.
  • Automatische Zeitpläne: Mit der Möglichkeit, Zeitpläne zu erstellen, heizen smarte Thermostate nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Morgens warm und tagsüber bei Abwesenheit energiesparend – alles lässt sich individuell einstellen.
  • Selbstlernende Funktionen: Einige smarte Thermostate lernen Ihre Gewohnheiten und passen die Heizzeiten entsprechend automatisch an.
  • Geofencing: Diese Funktion nutzt den Standort Ihres Smartphones, um die Heizung automatisch zu aktivieren oder herunterzufahren, wenn Sie das Haus betreten oder verlassen.
  • Energieberichte: Viele Modelle bieten Berichte und Analysen über den Energieverbrauch, sodass Sie Einsparpotenziale leicht erkennen können.

Unterschied zu herkömmlichen Thermostaten

Während klassische Thermostate die Heizungssteuerung meist nur direkt am Gerät ermöglichen, bieten smarte Thermostate eine Vielzahl von Vorteilen und Funktionen, die herkömmliche Thermostate nicht leisten können:

  • Fernsteuerung: Mit einem traditionellen Thermostat müssen Sie physisch anwesend sein, um die Temperatur anzupassen. Smarte Thermostate hingegen können von jedem Ort aus per App oder Sprachbefehl gesteuert werden.
  • Automatisierung: Herkömmliche Thermostate erfordern manuelles Einstellen der Temperatur. Smarte Thermostate automatisieren den Prozess und passen die Heizung basierend auf Ihren täglichen Routinen oder Wettervorhersagen an.
  • Energieeffizienz: Während normale Thermostate oft dauerhaft auf einer bestimmten Temperatur stehen, helfen smarte Thermostate dabei, Energie gezielt zu sparen, indem sie den Betrieb der Heizung optimieren – etwa durch das Herunterfahren in Abwesenheit oder in weniger genutzten Räumen.
  • Komfort: Durch Integration in Smart-Home-Systeme können smarte Thermostate auch mit anderen Geräten wie Sprachassistenten (z.B. Amazon Alexa oder Google Assistant) gekoppelt werden, was eine besonders komfortable Steuerung ermöglicht.

Durch diese intelligenten Funktionen helfen smarte Thermostate, nicht nur den Energieverbrauch zu reduzieren, sondern auch den Wohnkomfort zu steigern – ein entscheidender Schritt in Richtung eines energieeffizienten und komfortablen Zuhauses.

Vorteile von smarten Thermostaten
Vorteile von smarten Thermostaten

Vorteile von smarten Thermostaten

Energieeinsparungen und Kostensenkung

Einer der größten Vorteile von smarten Thermostaten ist ihr Potenzial, signifikante Energieeinsparungen zu erzielen. Traditionelle Heizungssteuerungen arbeiten oft ineffizient, da sie entweder kontinuierlich heizen oder zu festen Zeiten eingestellt sind, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Nutzung des Raumes. Smarte Thermostate hingegen passen die Heizleistung dynamisch an, was direkt zu Kosteneinsparungen führen kann.

  • Automatisierte Heizpläne: Durch die programmierbaren Zeitpläne wird nur dann geheizt, wenn es wirklich nötig ist, beispielsweise nur morgens und abends, wenn Sie zu Hause sind. Tagsüber oder nachts bleibt die Heizung in einem energiesparenden Modus.
  • Selbstlernende Algorithmen: Viele smarte Thermostate lernen Ihre täglichen Gewohnheiten und passen die Heizung automatisch an. Wenn Sie z.B. das Haus jeden Morgen um 8 Uhr verlassen, reduziert das Thermostat die Heizleistung kurz vor Ihrer Abreise.
  • Geofencing-Funktion: Diese Funktion ermöglicht es dem Thermostat, anhand Ihres Standortes zu erkennen, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Wenn Sie das Haus verlassen, wird die Heizung automatisch heruntergefahren, was unnötigen Energieverbrauch vermeidet.
  • Einsicht in den Energieverbrauch: Smarte Thermostate bieten detaillierte Energieberichte, die Ihnen genau zeigen, wann und wie viel Energie Sie verbrauchen. Das hilft Ihnen, ineffiziente Heizgewohnheiten zu erkennen und anzupassen.

Durch diese Funktionen können Energiekosten um bis zu 30% gesenkt werden – ein echter Vorteil für Ihre Haushaltskasse und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz.

Erhöhter Wohnkomfort durch automatisierte Steuerung

Neben den Energieeinsparungen bieten smarte Thermostate auch einen deutlich höheren Wohnkomfort. Die automatisierte Steuerung sorgt dafür, dass Ihr Zuhause immer optimal beheizt ist, ohne dass Sie ständig manuell eingreifen müssen.

  • Individuelle Temperaturregelung für jeden Raum: Mit smarten Thermostaten können Sie in jedem Raum unterschiedliche Temperaturen einstellen, je nach Ihren Vorlieben und Nutzungszeiten. Das Wohnzimmer kann z.B. angenehm warm sein, während das Schlafzimmer kühler bleibt.
  • Fernsteuerung per App: Egal ob Sie im Büro oder auf Reisen sind – dank der App-Steuerung können Sie Ihre Heizung jederzeit und von überall aus anpassen. So ist Ihr Zuhause angenehm warm, wenn Sie zurückkehren, ohne dass unnötig geheizt wurde.
  • Integration in Smart-Home-Systeme: Viele smarte Thermostate lassen sich in größere Smart-Home-Systeme integrieren und über Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. So können Sie die Temperatur einfach per Sprachbefehl ändern, ohne auch nur aufstehen zu müssen.
  • Automatische Anpassung an Wetterbedingungen: Einige Thermostate berücksichtigen sogar die aktuellen Wetterbedingungen und passen die Heizleistung entsprechend an. Das sorgt für gleichbleibenden Komfort, ohne dass Energie verschwendet wird.

All diese Funktionen tragen dazu bei, dass Ihr Zuhause stets die richtige Temperatur hat, ohne dass Sie sich umständlich um die Steuerung kümmern müssen.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Ein weiterer großer Vorteil von smarten Thermostaten ist ihre Nachhaltigkeit. Durch die intelligente Steuerung der Heizungsanlage und die Reduktion des Energieverbrauchs tragen sie maßgeblich zum Schutz der Umwelt bei. Jede eingesparte Kilowattstunde Energie bedeutet weniger CO₂-Emissionen und einen kleineren ökologischen Fußabdruck.

  • Effiziente Energienutzung: Smarte Thermostate sorgen dafür, dass Energie nur dann verbraucht wird, wenn sie wirklich benötigt wird. Dies reduziert den Gesamtverbrauch und entlastet die Umwelt.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Viele smarte Thermostate können in ein Smart-Grid eingebunden werden, sodass sie in Zeiten von Ökostromüberschüssen gezielt arbeiten. Das bedeutet, dass die Heizung bevorzugt dann betrieben wird, wenn besonders viel grüne Energie verfügbar ist.
  • Reduktion von CO₂-Emissionen: Weniger Energieverbrauch bedeutet automatisch weniger Treibhausgasemissionen. Das ist nicht nur gut für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.

Zusammenfassend tragen smarte Thermostate nicht nur zu einer spürbaren Kostensenkung und einem höheren Wohnkomfort bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und einem umweltbewussten Leben.

Kompatibilität mit vorhandenen Heizsystemen
Kompatibilität mit vorhandenen Heizsystemen

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf eines smarten Thermostats gibt es mehrere wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass das Gerät sowohl Ihren Bedürfnissen als auch den technischen Anforderungen Ihres Zuhauses entspricht. Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die Sie achten sollten:

Kompatibilität mit vorhandenen Heizsystemen

Ein entscheidender Punkt beim Kauf eines smarten Thermostats ist die Kompatibilität mit dem bereits installierten Heizsystem. Nicht jedes smarte Thermostat funktioniert mit allen Heizungsarten. Daher ist es wichtig, im Vorfeld zu prüfen, ob das gewünschte Modell mit Ihrem System kompatibel ist.

  • Zentralheizung: Die meisten smarten Thermostate sind für klassische Zentralheizungen mit Heizkessel und Wandthermostaten geeignet.
  • Fußbodenheizung: Wenn Sie eine Fußbodenheizung besitzen, sollten Sie sicherstellen, dass das smarte Thermostat auch mit dieser Art von Heizung kompatibel ist, da nicht alle Geräte diese Funktion unterstützen.
  • Elektrische Heizungen: Falls Sie elektrische Heizkörper oder Radiatoren verwenden, müssen Sie nach einem smartem Thermostat suchen, das speziell für elektrische Heizsysteme entwickelt wurde.
  • Kompatibilität mit Heizungsmarken: Es ist auch ratsam, die Kompatibilität des Thermostats mit der Marke Ihrer Heizungsanlage zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen voll genutzt werden können.

Die Hersteller von smarten Thermostaten bieten in der Regel eine Liste der kompatiblen Heizsysteme an. Ein Blick in diese Liste erspart Ihnen später Komplikationen bei der Installation.

Benutzerfreundlichkeit und App-Steuerung

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf ist die Benutzerfreundlichkeit. Ein smartes Thermostat sollte intuitiv zu bedienen sein, sowohl am Gerät selbst als auch über die zugehörige App.

  • Einfache Installation: Einige smarte Thermostate sind mit einer einfachen Anleitung zur Selbstinstallation ausgestattet, während andere möglicherweise professionelle Hilfe erfordern. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das zu Ihren technischen Fähigkeiten passt.
  • Übersichtliche App-Steuerung: Die App ist das zentrale Steuerungselement für die meisten smarten Thermostate. Achten Sie darauf, dass die App einfach zu bedienen ist und alle Funktionen klar und übersichtlich präsentiert werden. Eine gut gestaltete App ermöglicht es Ihnen, Zeitpläne zu erstellen, die Temperatur zu überwachen und Berichte über den Energieverbrauch zu erhalten.
  • Mehrbenutzer-Funktion: Wenn mehrere Personen in Ihrem Haushalt die Heizung steuern möchten, sollte die App Mehrbenutzerzugriff bieten. So kann jeder Mitbewohner oder Familienmitglied die Heizung individuell anpassen.

Eine benutzerfreundliche App-Steuerung sorgt dafür, dass die Steuerung des Heizsystems nicht kompliziert wird und jeder im Haushalt davon profitieren kann.

Zusätzliche Funktionen wie Sprachsteuerung oder Lernfähigkeit

Neben den Grundfunktionen wie der Temperaturregelung und der Zeitplanung bieten viele smarte Thermostate zusätzliche Features, die den Komfort und die Effizienz weiter steigern können.

  • Sprachsteuerung: Wenn Sie bereits Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr neues smartes Thermostat mit diesen Assistenten kompatibel ist. So können Sie die Temperatur ganz bequem per Sprachbefehl ändern, ohne die App öffnen zu müssen.

    Beispiel: „Alexa, stelle die Heizung im Wohnzimmer auf 22 Grad.“ Diese Integration macht die Steuerung besonders komfortabel.

  • Lernfähige Thermostate: Einige smarte Thermostate verfügen über selbstlernende Funktionen. Sie analysieren Ihre täglichen Gewohnheiten und passen die Heizzeiten automatisch an, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Dies führt nicht nur zu höherem Komfort, sondern auch zu zusätzlichen Energieeinsparungen, da das System optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.
  • Geofencing: Diese Funktion erkennt anhand des Standorts Ihres Smartphones, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind, und passt die Heizung entsprechend an. Verlässt die letzte Person das Haus, wird die Temperatur gesenkt; kommt jemand nach Hause, wird rechtzeitig geheizt, sodass es angenehm warm ist.
  • Energieberichte: Einige Thermostate bieten detaillierte Energieverbrauchsberichte, die Ihnen helfen, Ihre Heizgewohnheiten zu optimieren. Diese Berichte zeigen auf, wann und wie viel Energie verbraucht wurde, und geben Tipps für mögliche Einsparungen.
  • Wetterbasierte Steuerung: Einige Modelle passen die Heizung automatisch an die aktuelle Wetterlage an. Wenn es draußen besonders kalt wird, kann das Thermostat beispielsweise früher mit dem Aufheizen beginnen, um stets eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten.

Beim Kauf eines smarten Thermostats sollten Sie in erster Linie auf die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden Heizsystem achten, um eine reibungslose Installation und Nutzung zu gewährleisten. Eine benutzerfreundliche App-Steuerung ist entscheidend, damit Sie das Potenzial des Geräts voll ausschöpfen können. Zusätzliche Features wie Sprachsteuerung, selbstlernende Funktionen und Energieberichte erhöhen den Komfort und maximieren gleichzeitig das Einsparpotenzial. Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, finden Sie das passende smarte Thermostat, das Ihre Heizkosten senkt und gleichzeitig Ihren Wohnkomfort steigert.

Häufige Leserfragen zum Thema smarte Thermostate


1. Wie viel Energie kann ich durch ein smartes Thermostat wirklich sparen?

Durch die Verwendung eines smarten Thermostats können Sie je nach Heizgewohnheiten und Größe Ihres Zuhauses bis zu 20–30 % Ihrer Energiekosten einsparen. Die Ersparnis ergibt sich vor allem durch die präzise Steuerung der Heizzeiten und die Möglichkeit, die Heizung herunterzufahren, wenn niemand zu Hause ist.

Tipps:

  • Nutzen Sie die Zeitpläne in der App, um die Heizung nur dann zu aktivieren, wenn Sie es wirklich brauchen. Stellen Sie zum Beispiel die Heizung so ein, dass sie kurz vor dem Aufstehen oder der Rückkehr nach Hause anspringt.
  • Aktivieren Sie die Geofencing-Funktion, um sicherzustellen, dass die Heizung automatisch in den Energiesparmodus wechselt, wenn niemand zu Hause ist.
  • Achten Sie darauf, die Temperatur im Schlafzimmer oder in wenig genutzten Räumen niedriger zu halten – auch hier hilft das Thermostat, diese Einstellungen zu automatisieren.

2. Wie schwierig ist die Installation eines smarten Thermostats? Brauche ich dafür einen Fachmann?

Die Installation eines smarten Thermostats hängt stark von Ihrem Heizsystem und dem gewählten Modell ab. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sie von versierten Heimwerkern selbst installiert werden können, da sie über Schritt-für-Schritt-Anleitungen verfügen. Einige komplexere Systeme, besonders solche, die mit Fußbodenheizungen oder mehrzonenbasierten Systemen arbeiten, erfordern jedoch möglicherweise die Hilfe eines Fachmanns.

Tipps:

  • Bevor Sie ein smartes Thermostat kaufen, prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrem aktuellen Heizsystem und schauen Sie sich Installationsvideos oder -anleitungen des Herstellers an.
  • Bei Unsicherheiten oder komplexen Systemen, wie z.B. älteren Heizkesseln oder Fußbodenheizungen, ist es sinnvoll, einen Installateur zu Rate zu ziehen, um Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass das System korrekt funktioniert.

3. Kann ich ein smartes Thermostat auch ohne WLAN nutzen?

Ein smartes Thermostat erfordert in den meisten Fällen eine WLAN-Verbindung, um alle Funktionen voll auszuschöpfen, wie die Fernsteuerung über eine App oder die Nutzung von Energieberichten und Zeitplänen. Ohne WLAN kann das Thermostat jedoch immer noch wie ein herkömmliches Thermostat manuell bedient werden.

Tipps:

  • Wenn Ihre Internetverbindung oft unterbrochen ist oder Sie kein WLAN haben, sollten Sie ein Thermostat wählen, das auch offline gut funktioniert und seine Grundfunktionen weiterhin bietet.
  • Ein stabiles WLAN ist jedoch für die Nutzung von Smart-Home-Features entscheidend. Investieren Sie in einen zuverlässigen Router oder ein Mesh-WLAN-System, um Verbindungsprobleme zu minimieren.

4. Funktioniert ein smartes Thermostat auch bei älteren Heizsystemen?

Ja, viele smarte Thermostate sind auch mit älteren Heizsystemen kompatibel, allerdings sollten Sie dies vor dem Kauf genau prüfen. Besonders bei älteren Heizkesseln oder speziellen Heizsystemen (z.B. Fußbodenheizungen) ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Thermostat unterstützt wird.

Tipps:

  • Überprüfen Sie die technischen Spezifikationen des Herstellers, um sicherzustellen, dass Ihr Heizsystem unterstützt wird. Im Zweifelsfall kann ein Fachmann Ihnen bei der Entscheidung helfen.
  • Manche älteren Systeme benötigen möglicherweise einen Adapter oder zusätzliche Steuergeräte, um das smarte Thermostat zu betreiben.

5. Wie sicher sind smarte Thermostate in Bezug auf Datenschutz und Hacking?

Smarte Thermostate sind über das Internet verbunden, was sie potenziell anfällig für Cyberangriffe macht. Die meisten Hersteller nehmen dieses Thema jedoch sehr ernst und implementieren Sicherheitsprotokolle wie Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihre Daten zu schützen.

Tipps:

  • Achten Sie darauf, ein sicheres WLAN-Passwort zu verwenden und die Firmware des Thermostats regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Nutzen Sie, wenn verfügbar, die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung in der App, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
  • Wählen Sie Modelle von etablierten Herstellern, die regelmäßige Sicherheitsupdates bieten.

6. Können smarte Thermostate auch zur Kühlung verwendet werden?

Ja, einige smarte Thermostate können nicht nur die Heizung, sondern auch die Klimaanlage steuern. Das ist besonders nützlich, wenn Sie sowohl Heiz- als auch Kühlsysteme in Ihrem Haus verwenden. In diesem Fall funktioniert das Thermostat als zentrale Steuerungseinheit, die sowohl die Temperatur im Winter als auch im Sommer reguliert.

Tipps:

  • Überprüfen Sie, ob Ihr Klimasystem mit dem smarten Thermostat kompatibel ist, bevor Sie es installieren.
  • Die gleichen Zeitpläne und Geofencing-Funktionen, die für das Heizen gelten, können auch für die Kühlung genutzt werden, um Energie zu sparen und den Komfort zu steigern.

7. Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

Wenn der Strom oder das WLAN ausfällt, funktionieren viele smarte Thermostate weiterhin, da sie in der Regel eine Notfallsteuerung bieten, die es ermöglicht, die Heizung manuell zu regeln. Allerdings sind automatisierte Funktionen wie Zeitpläne oder Fernsteuerung in dieser Zeit nicht verfügbar.

Tipps:

  • Überprüfen Sie, ob Ihr Thermostat eine Batterie-Backup-Funktion hat, um bei einem Stromausfall weiterhin eingeschränkt funktionsfähig zu bleiben.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät manuell bedienen können, falls es zu Verbindungsproblemen kommt.

8. Lohnt sich der Umstieg auf ein smartes Thermostat auch in einer Mietwohnung?

Ja, auch in einer Mietwohnung kann der Umstieg auf ein smartes Thermostat sinnvoll sein, insbesondere wenn Sie langfristig Ihre Heizkosten senken und den Komfort erhöhen möchten. Viele smarte Thermostate können leicht installiert und beim Auszug wieder entfernt werden.

Tipps:

  • Informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter, ob der Einbau eines smarten Thermostats erlaubt ist.
  • Wählen Sie ein modulares Thermostat, das sich ohne größere Änderungen an der Heizanlage installieren lässt, damit Sie es beim Umzug einfach mitnehmen können.

9. Kann ich mehrere smarte Thermostate in verschiedenen Räumen verwenden?

Ja, das ist eine der größten Stärken eines smarten Heizungssystems. Mit mehreren smarten Thermostaten können Sie jeden Raum individuell regeln, was zu zusätzlichen Energieeinsparungen führt und den Komfort in Ihrem Zuhause deutlich erhöht.

Tipps:

  • Nutzen Sie die Zonensteuerung, um in häufig genutzten Räumen wärmere Temperaturen und in selten genutzten Räumen kühlere Einstellungen zu definieren.
  • Achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte System mehrere Thermostate unterstützt und diese zentral über eine App verwaltet werden können.

10. Sind smarte Thermostate förderfähig?

In einigen Ländern und Regionen können Sie für den Kauf eines smarten Thermostats finanzielle Unterstützung oder Fördermittel erhalten, da sie zur Energieeinsparung beitragen und den CO₂-Ausstoß verringern.

Tipps:

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Förderprogramme in Ihrer Region oder Ihrem Land. Häufig gibt es Zuschüsse oder Steuervorteile für energiesparende Maßnahmen wie den Einbau smarter Thermostate.
  • Achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Thermostat die Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt.
Anzeige
31%Bestseller Nr. 1
Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II, smartes...
  • Smarte Temperatur-Regelung: Heizungsthermostat sorgt für raumgenaue und individuell einstellbare...
  • Energie sparen: Smartes Thermostat heizt nur nach individuellem Bedarf und kann über Zeitprogramme, Heizpläne,...
  • Komfortables Raumklima: Heizkörperthermostate eines Raumes werden im Bosch System zu einer Raumtemperatur...
55%Bestseller Nr. 2
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat - Wifi...
  • Vielseitige Kompatibilität - Passt auf die meisten Heizkörperventilgewinde (M30x1,5) und die sechs mitgelieferten...
  • Bitte beachten Sie, dass das Kasa KE100 Kit 𝐧𝐮𝐫 ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐚𝐬𝐚 𝐀𝐏𝐏...
  • 𝟎,𝟏℃ 𝐌𝐞𝐬𝐬𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 - Stellen Sie die perfekte Temperatur...
19%Bestseller Nr. 3
Eurotronic 700200 Comet Wifi 2021...
  • Optimales Smart-Home Zubehör: Mit dem Thermostat steuern Sie die Raumtemperatur bequem über jedes 2,4 GHz...
  • Einfache Bedienung von unterwegs: Per App können Sie individuelle Heizprofile für bspw. Küche, Kinder-,...
  • Heizkosten sparen: Die Urlaubsfunktion und die Fenster-offen-Erkennung ermöglichen eine automatische Regulierung...
50%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelGartenteich winterfest machen: So schützen Sie Ihre Fische vor der Kälte
Nächster ArtikelHerbstliche Balkonbepflanzung: So setzen Sie farbenfrohe Akzente
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.