Ratgeber: Lauch richtig lagern – So bleibt er länger frisch und aromatisch
Inhaltsverzeichnis
Lauch oder Porree ist aus der Herbstküche nicht wegzudenken. Mit seinem milden, leicht süßlichen Geschmack ist Lauch eine beliebte Zutat in Suppen, Eintöpfen und Aufläufen. Doch wer Lauch nicht sofort verarbeiten kann oder möchte, steht vor der Herausforderung, das Gemüse möglichst lange frisch zu halten. Die richtige Lagerung von Lauch ist entscheidend, um sowohl die Frische als auch die wertvollen Nährstoffe und das volle Aroma zu bewahren. Dieser Ratgeber bietet eine umfassende Anleitung zur optimalen Aufbewahrung von Lauch, damit Sie das Gemüse auch nach Tagen oder Wochen noch genießen können.
Was ist Lauch? – Eine kurze Einführung
Lauch, auch bekannt als Porree, gehört zur Familie der Allium-Gewächse und ist eng mit Zwiebeln und Knoblauch verwandt. Charakteristisch für Lauch sind die langen, zylindrischen Stangen mit dunkelgrünen Blättern und einem weißlichen bis hellgrünen Schaft. Lauch ist besonders vielseitig und in zahlreichen Rezepten eine willkommene Zutat.
Unterschiede zwischen Lauch und Porree
Auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede: “Lauch” ist der allgemeinere Begriff, während “Porree” oft auf eine spezifische Art des Lauchs verweist, die vor allem in Deutschland verbreitet ist. Beide Varianten sind jedoch ähnlich im Geschmack und der Zubereitung.
Saisonale Verfügbarkeit und Gesundheitsvorteile von Lauch
Lauch ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse, da er auch bei kälteren Temperaturen gut wächst. Doch Lauch ist nicht nur wegen seines Geschmacks beliebt: Er ist kalorienarm, aber reich an Vitaminen A, C, K, sowie an Ballaststoffen und Folsäure. Diese Nährstoffe fördern die Gesundheit und stärken das Immunsystem – besonders wertvoll in der kalten Jahreszeit.
Warum ist die richtige Lagerung von Lauch wichtig?
Die richtige Lagerung von Lauch spielt eine große Rolle, um das volle Aroma und die Frische des Gemüses zu bewahren. Falsche Lagerung kann dazu führen, dass Lauch schnell welk wird, sein Aroma verliert oder sogar Nährstoffe abbaut. Zudem kann er bei unsachgemäßer Aufbewahrung Schimmel ansetzen oder einen unangenehmen Geruch entwickeln.
Nährstoffverluste bei unsachgemäßer Aufbewahrung
Wird Lauch nicht optimal gelagert, verliert er nicht nur seine knackige Textur, sondern auch seine wertvollen Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem die wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine sind empfindlich und sollten geschützt werden. Der richtige Umgang beim Lagern hilft, diese Nährstoffe für eine längere Zeit zu bewahren.
Die besten Lagerungsmethoden für Lauch
Kühlschranklagerung
Die Lagerung im Kühlschrank ist die häufigste Methode, um Lauch frisch zu halten. Hierfür sollte der Lauch in ein feuchtes Tuch gewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 2 bis 5 Grad Celsius. Die Feuchtigkeit des Tuchs verhindert, dass die Stangen austrocknen, und sorgt dafür, dass der Lauch für bis zu zwei Wochen frisch bleibt. Auch ein perforierter Frischhaltebeutel kann helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren.
Gefrierlagerung
Um Lauch haltbar zu machen, eignet sich auch das Einfrieren. Hierzu sollte der Lauch zunächst gewaschen und in feine Ringe geschnitten werden. Anschließend kann er kurz blanchiert werden – das bedeutet, ihn etwa eine Minute in kochendes Wasser zu geben und dann in Eiswasser abzuschrecken. So bleibt die Farbe kräftig und die Konsistenz gut. Danach lässt sich der Lauch portionsweise in Gefrierbeuteln oder -dosen aufbewahren und ist im Gefrierschrank mehrere Monate haltbar.
Lagerung im Keller oder einer Speisekammer
Falls ein kühler, dunkler Keller oder eine Speisekammer verfügbar ist, lässt sich Lauch auch hier lagern. Am besten stellt man den Lauch in einen Behälter mit etwas Wasser, ähnlich wie bei Schnittblumen, und bedeckt ihn locker mit einem Tuch. So bleibt er bis zu einer Woche frisch. Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn der Kühlschrank bereits ausgelastet ist.
Häufige Fehler bei der Lagerung von Lauch – und wie man sie vermeidet
Aufbewahrung im Plastikbeutel
Viele machen den Fehler, Lauch im Plastikbeutel zu lagern. Dadurch kann sich Kondenswasser bilden, was Schimmelbildung fördert. Wenn ein Plastikbeutel verwendet wird, sollte er entweder perforiert sein oder der Lauch sollte darin locker eingewickelt sein, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen
Auch die falsche Temperatur kann sich negativ auf die Frische des Lauchs auswirken. Zu warme Temperaturen lassen ihn schnell welken und verlieren an Aroma. Zu kalte Temperaturen, wie im Gefrierfach, ohne entsprechende Vorbereitung, machen ihn matschig und ungenießbar.
Weitere Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lauch
Vorbereitung vor dem Lagern
Bevor der Lauch gelagert wird, sollte er nicht gewaschen werden, da Feuchtigkeit das Verderben beschleunigen kann. Wenn der Lauch stark verschmutzt ist, kann der äußere Schaft vorsichtig abgewischt oder entfernt werden.
Verwendung von Frischhaltefolien oder Frischhalteboxen
Frischhaltefolien oder spezielle Boxen können helfen, die Feuchtigkeit zu kontrollieren. In Folie eingewickelt bleibt der Lauch länger frisch, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Auch Boxen mit Belüftungsschlitzen eignen sich gut zur Lagerung im Kühlschrank.
Alternative Lagermöglichkeiten
Lauch lässt sich auch in Form von Suppen oder Brühen konservieren. Dafür kann der Lauch in Brühe gekocht, püriert und portionsweise eingefroren werden. Diese Methode ist ideal, um das Gemüse für eine spätere Verwendung haltbar zu machen und eignet sich hervorragend als Grundlage für winterliche Eintöpfe und Suppen.
Die richtige Lagerung von Lauch sorgt dafür, dass dieses beliebte Herbstgemüse seine Frische, sein Aroma und seine Nährstoffe über einen längeren Zeitraum behält. Egal ob im Kühlschrank, im Gefrierschrank oder im Keller – mit den richtigen Tipps zur Lagerung von Lauch haben Sie stets frisches Gemüse zur Hand, das Ihnen in der Küche vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet.
Häufige Leserfragen zum Thema „Lauch lagern“
1. Wie lange bleibt Lauch im Kühlschrank frisch?
Frischer Lauch kann bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar bleiben. Wickeln Sie ihn dazu am besten in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Gemüsefach. Das feuchte Tuch hilft, die Feuchtigkeit im Lauch zu bewahren, wodurch er weniger schnell austrocknet und seine Textur behält. Alternativ kann auch ein perforierter Frischhaltebeutel genutzt werden, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen. Es ist ratsam, die Tuchfeuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf erneut anzufeuchten, um die bestmögliche Frische zu gewährleisten.
2. Kann ich Lauch roh einfrieren?
Ja, Sie können Lauch roh einfrieren, jedoch ist es sinnvoller, ihn vorher kurz zu blanchieren. Blanchieren bedeutet, den Lauch für etwa eine Minute in kochendem Wasser zu garen und dann sofort in Eiswasser abzuschrecken. Diese Methode hilft, die Farbe, den Geschmack und die Nährstoffe des Lauchs besser zu bewahren. Nach dem Blanchieren sollte der Lauch gut abgetropft und trockengetupft werden, bevor er in portionsgerechte Beutel oder Behälter gefüllt wird. Blanchierter Lauch bleibt im Gefrierfach bis zu 6 Monate frisch und eignet sich perfekt als Zutat für Eintöpfe oder Suppen.
3. Kann Lauch bei Zimmertemperatur gelagert werden?
Lauch ist ein eher empfindliches Gemüse und sollte daher besser nicht bei Zimmertemperatur gelagert werden, da er sonst schnell welk und schlaff wird. Falls kein Kühlschrank zur Verfügung steht, kann Lauch für ein paar Tage an einem kühlen, dunklen Ort (etwa 10–15 Grad Celsius), wie in einer kühlen Speisekammer oder im Keller, aufbewahrt werden. Dabei ist es hilfreich, den Lauch aufrecht in einen Behälter mit etwas Wasser zu stellen, ähnlich wie Blumen. So bleibt er für ein paar Tage frisch. Diese Methode ist allerdings nur als kurzfristige Lösung zu empfehlen.
4. Warum wird mein Lauch im Kühlschrank matschig?
Ein matschiger Lauch kann mehrere Ursachen haben. Meist liegt es an übermäßiger Feuchtigkeit oder einer zu kalten Lagerung. Wenn Lauch in einem komplett geschlossenen Plastikbeutel aufbewahrt wird, kann sich Kondenswasser bilden, was dazu führt, dass der Lauch matschig und ungenießbar wird. Achten Sie darauf, dass der Lauch locker in ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einem perforierten Beutel gelagert wird. Auch zu kalte Temperaturen können die Konsistenz beeinträchtigen; ideal ist eine Lagertemperatur zwischen 2 und 5 Grad Celsius.
5. Kann man Lauchstangen nach dem Anschneiden noch aufbewahren?
Ja, angebrochene oder angeschnittene Lauchstangen können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um ihre Frische zu erhalten, wickeln Sie die Stangen am besten in ein feuchtes Tuch oder legen sie in eine verschließbare Frischhaltebox. Angeschnittener Lauch sollte innerhalb von 3 bis 5 Tagen verwendet werden, da er schnell Feuchtigkeit und Aroma verliert. Wenn absehbar ist, dass Sie den angeschnittenen Lauch länger nicht verwenden, können Sie ihn auch einfrieren.
6. Wie kann ich den intensiven Geruch von Lauch im Kühlschrank vermeiden?
Der typische Geruch von Lauch kann sich bei längerer Lagerung im Kühlschrank ausbreiten, da er zur Familie der Zwiebelgewächse gehört. Um diesen Geruch zu minimieren, wickeln Sie den Lauch gut in ein feuchtes Tuch und bewahren ihn in einem verschließbaren Behälter auf. Alternativ können auch spezielle Frischhalteboxen mit Filterfunktion verwendet werden, die Gerüche absorbieren. Sollte der Geruch dennoch bestehen, hilft ein kleines Schälchen Natron oder Kaffeepulver im Kühlschrank – diese nehmen unerwünschte Gerüche auf und neutralisieren sie.
7. Kann ich Lauch auch zur Dekoration im Garten stehen lassen und später ernten?
Ja, Lauch kann im Garten überwintern und bei Bedarf geerntet werden. Winterfeste Sorten vertragen sogar leichten Frost und behalten ihr Aroma auch bei kalten Temperaturen. Bei der Ernte im Winter empfiehlt es sich jedoch, den Boden um die Lauchpflanzen herum gut abzudecken (z.B. mit einer Schicht Mulch oder Stroh), um die Wurzeln vor starker Kälte zu schützen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Lauch immer frisch geerntet und direkt verwendet werden kann.
8. Wie erkenne ich, ob Lauch schlecht geworden ist?
Schlechter Lauch lässt sich relativ leicht erkennen: Er wird schlaff, fühlt sich matschig an und hat möglicherweise einen unangenehmen Geruch. Auch Verfärbungen oder Schimmel sind Anzeichen dafür, dass der Lauch nicht mehr genießbar ist. Ein frischer Lauch sollte knackig sein, fest in der Konsistenz und leicht nach Lauch riechen. Sobald er sich klebrig oder schleimig anfühlt, sollte er entsorgt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
9. Kann ich auch die grünen Blätter vom Lauch verwenden oder sollten sie entsorgt werden?
Die grünen Blätter des Lauchs sind essbar und voller wertvoller Nährstoffe! Oft werden sie fälschlicherweise entsorgt, obwohl sie vielseitig verwendet werden können. Die Blätter eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe oder als Basis für selbstgemachte Gemüsebrühen. Einfach in kleinere Stücke schneiden und mit anderen Gemüseresten zu einem aromatischen Fond kochen. Die Blätter sind etwas fester und intensiver im Geschmack, was besonders für Suppen eine kräftige Note bringt.
10. Wie bleibt Lauch nach der Ernte im Garten besonders frisch?
Um frisch geernteten Lauch länger haltbar zu machen, sollte er so bald wie möglich gelagert werden. Es empfiehlt sich, den Lauch vor der Lagerung leicht von Erdresten zu säubern und ihn dann ungeschnitten in ein feuchtes Tuch zu wickeln. Bei kühler Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er bis zu zwei Wochen frisch. Alternativ kann der Lauch in kühler und feuchter Erde (etwa in einer großen Kiste oder einem Eimer im Keller) eingeschlagen werden, was ihm länger Frische und Festigkeit verleiht.
- Lieferumfang: Hut Lauch mit Bärtchen
- Farbe: grün, weiß
- Material: 100% Polyester
- Mindestens 24 Monate gereift
- Für die Verfeinerung von Pasta- und Nudelgerichten
- Vollmundig mit würziger Geschmacksnote
- Exklusive JUNIWORDS Keramiktasse: "Lieblingslauch".
- Tasse mit farbigem Henkel in Ihrer Wunschfarbe. Sie können aus 11 Farben frei wählen.
- Made in Germany! Hochwertige Verarbeitung. Langlebige Qualität. Spülmaschinen- und mikrowellenfest.
- Knusprig feiner flammkuchenboden
- Herzhaft aromatischer geschmacklos nach Lauch und Käse
- Bio-zertifiziert