Ratgeber Geschirrspüler gründlich reinigen – so gelingt strahlendes Geschirr und mehr Lebensdauer
Ratgeber Geschirrspüler gründlich reinigen – so gelingt strahlendes Geschirr und mehr Lebensdauer

Ratgeber: Geschirrspüler gründlich reinigen – so gelingt strahlendes Geschirr und mehr Lebensdauer

 

Ein Geschirrspüler gehört in vielen Haushalten zum täglichen Komfort – doch wer kennt das nicht: Nach einigen Waschgängen wirken Gläser matt, Teller klebrig und in der Maschine breitet sich ein leichter, aber hartnäckiger Geruch aus. Kalkablagerungen aus hartem Wasser setzen sich an Sprüharmen und Dichtungen fest, während Fettablagerungen von Speiseresten Filtern und Innenwänden zusetzen. Beides führt zu sichtbaren Rückständen auf Ihrem Geschirr und kann langfristig zu Funktionsstörungen führen.

Strahlendes Geschirr, längere Lebensdauer, bessere Energieeffizienz

Mit gezielten Pflege-Tipps und einer regelmäßigen Innenreinigung holen Sie das Maximum aus Ihrem Gerät heraus. Ihr Geschirr wird wieder glänzend sauber, die Lebensdauer des Haushaltsgeräts verlängert sich, und Sie sparen dank optimierter Energieeffizienz dauerhaft Strom und Wasser. In diesem Ratgeber lernen Sie, welche Ursachen hinter den Ablagerungen stecken und wie Sie Ihren Geschirrspüler reinigen – praxisnah, schnell und nachhaltig.

- Werbung -

Was ist Kalk- und Fettablagerung im Geschirrspüler?

Entstehung von Kalk durch hartes Wasser

In Regionen mit hohem Mineralgehalt spricht man von „hartem Wasser“. Der hohe Anteil an Calcium- und Magnesium-Ionen reagiert beim Erhitzen in Ihrem Spülmaschinen-Heizelement und in den Sprüharmen: Es bildet sich unlöslicher Kalk, der sich als weißer Film an Bauteilen und Innenwänden absetzt. Solche Kalkablagerungen verengen Düsen und Kanäle, wodurch der Wasserstrahl nicht mehr optimal verteilt wird.

Anlagerung von Speiseresten und Fett

Essensreste in Kombination mit Spülmittel-Rückständen setzen sich vor allem im Sieb und in den Ecken des Innenraums fest. Dort oxidiert das Fett und bindet zusätzlich Kalk, wodurch sich hartnäckige Fettablagerungen bilden. Eine schmierige Schicht entsteht, die Gerüche speichert und Nährboden für Keime bieten kann.

Folgen: schlechtere Reinigungsleistung, Geräteverschleiß

  • Schlechtere Spülergebnisse: Ablagerungen blockieren Wasserstrahlen und Salz- bzw. Klarspüler-Zufuhr. Ihr Geschirr bleibt matt und verschmiert.

  • Erhöhter Energieverbrauch: Kalk isoliert Heizelemente, die länger brauchen, um Wasser auf Temperatur zu bringen – Ihr Gerät zieht mehr Strom.

  • Schnellerer Verschleiß: Dichtungen und bewegliche Teile können spröde werden oder verklemmen. Langfristig drohen teure Reparaturen oder ein vorzeitiger Austausch.

Mit diesem Hintergrundwissen sind Sie bestens gerüstet, um in den nächsten Kapiteln Schritt für Schritt Ihren Geschirrspüler gründlich zu reinigen und optimal zu pflegen.

Warum regelmäßige Innenreinigung so wichtig ist

Hygiene und Gesundheit (Bakterien, Schimmel)

Ein verschmutzter Geschirrspüler bietet Nährboden für Bakterien und Schimmel, vor allem in feuchten Ecken und an Dichtungen. Diese Mikroorganismen können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch auf Ihr Geschirr übergehen und Ihre Gesundheit gefährden. Eine regelmäßige Innenreinigung schützt daher vor Keimbildung und sorgt für hygienisch einwandfreies Geschirr.

Erhalt der Waschwirkung

Kalk- und Fettablagerungen verstopfen Sprüharme und Düsen, sodass das Wasser nicht mehr gleichmäßig verteilt wird. Folge: Besteck und Teller bleiben verschmiert oder matt. Durch konsequentes Geschirrspüler reinigen stellen Sie sicher, dass Ihre Spülmaschine dauerhaft ihre volle Reinigungsleistung behält.

Vermeidung hoher Folgekosten und Reparaturen

Wenn sich Kalk abdichtet und Dichtungen spröde werden, steigt das Risiko für Lecks und technische Defekte. Ein vernachlässigter Haushaltshelfer muss früher repariert oder ersetzt werden – mit deutlichen Mehrkosten. Regelmäßige Pflege erhöht die Lebensdauer Ihres Geräts und spart auf lange Sicht teure Werkstatt-Rechnungen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur gründlichen Reinigung

Sieb und Filter kontrollieren & säubern

  • Entnahme: Ziehen Sie das untere Gitter heraus und entnehmen Sie das Sieb sowie den Filter gemäß Herstelleranleitung.

  • Ausspülen: Spülen Sie beide Teile unter fließendem Wasser ab.

  • Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um festsitzende Speisereste und Fettablagerungen zu entfernen. Anschließend alles gut trocknen lassen.

Sprüharme reinigen

  • Abnehmen: Lösen Sie die Sprüharme vorsichtig (meist per Klick-Mechanismus).

  • Düsen freimachen: Spülen Sie die Arme unter warmem Wasser und entfernen Sie mit einer Nadel oder dünnen Bürste Kalkreste aus den Düsenlöchern.

  • Kurztest: Drehen Sie die Arme von Hand und prüfen Sie, ob sie sich leicht und gleichmäßig bewegen.

Dichtungen und Türbereich pflegen

  • Feuchtes Tuch: Wischen Sie die Gummidichtungen rund um die Tür mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.

  • Mildes Spülmittel: Geben Sie einen Tropfen auf das Tuch, um hartnäckige Schmutzränder zu lösen.

  • Fugenbürste: Führen Sie die Bürste behutsam in die Falze, um unsichtbaren Schmutz und mögliche Schimmelansätze zu entfernen.

Kalk und hartnäckiges Fett entfernen

  • Hausmittel:

    • Essig: Ein Liter Essigessenz (5 %) im leeren Geschirrspüler bei 60 °C durchsprühen lassen.

    • Zitronensäure: 2–3 Esslöffel Zitronensäure im Pulverfach verteilen und einen Spülgang durchlaufen lassen.

  • Spezialreiniger: Spezielle Geschirrspüler-Reiniger enthalten Korrosionsschutz und entfetten besonders gründlich.

Gerüche neutralisieren

  • Natron-Waschgang: Eine Tasse Natron (Backpulver) in den Boden des leeren Geräts streuen und bei 50 °C im Kurzprogramm laufen lassen.

  • Zitronenwaschgang: Zwei Zitronenscheiben in einem hitzebeständigen Gefäß auf den oberen Korb stellen und einen leeren Spülgang starten – für einen frischen Duft.

Mit dieser anschaulichen Anleitung halten Sie Ihren Geschirrspüler dauerhaft hygienisch rein, optimieren die Energieeffizienz und verlängern die Lebensdauer Ihres Haushaltsgeräts. So bleibt Ihr Geschirr zuverlässig glänzend und Sie sparen langfristig Zeit und Geld.

Zusätzliche Tipps für Energie- und Wasserersparnis

Richtige Beladung: Platz optimal nutzen

  • Geschirrspüler Beladen: Verteilen Sie Teller, Tassen und Besteck so, dass kein Teil den Wasserstrahl blockiert. Nutzen Sie die höhenverstellbaren Körbe und klappbaren Ablagen, um auch große Töpfe und Pfannen unterzubringen.

  • Vollständige Ladung: Starten Sie die Spülmaschine nur, wenn sie voll beladen ist. So sparen Sie im Vergleich zu mehreren Teil-Ladungen erheblich Wasser und Strom.

Eco-Programme sinnvoll einsetzen

  • Energiesparende Programme: Wählen Sie das Eco-Programm für gut eingetrocknete, nicht allzu stark verschmutzte Geschirrkörbe. Es arbeitet mit niedrigerer Temperatur und längeren Laufzeiten, was den Energieverbrauch gegenüber Kurzprogrammen senkt.

  • Monatlicher Intensiv-Spülgang: Führen Sie einmal im Monat einen Heißspülgang bei maximaler Temperatur (z. B. 70 °C) ohne Geschirr durch. So lösen sich Fettablagerungen im Innenraum, und Kalk- sowie Fettreste werden komplett ausgespült, was langfristig die Energieeffizienz steigert.

Klarspüler & Salz korrekt dosieren

  • Klarspüler richtig nachfüllen: Achten Sie darauf, den Klarspülerbehälter regelmäßig aufzufüllen. Eine optimale Dosierung verhindert Wasserflecken auf Gläsern und verbessert den Trocknungseffekt.

  • Salz nachfüllen: Überprüfen Sie den Salzstand mindestens einmal im Monat. Speisesalz darf nicht ins Pulverfach, sondern in den Salzbehälter unterhalb des Siebs – nur so bleibt der Ionenaustauscher funktionsfähig und Kalkablagerungen werden minimiert.

Mit diesen Tipps zur Energie- und Wasserersparnis optimieren Sie nicht nur den Stromverbrauch, sondern sorgen auch für eine nachhaltige, kosteneffiziente Nutzung Ihrer Spülmaschine.

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

Zitronensäure Pulver

Bestseller Nr. 1
Saliamo | 900 g Zitronensäure Monohydrat E330...
  • Saliamo Zitronensäure Monohydrat E330 ist ein vielseitiges Pulver von Lebensmittelqualität, das sowohl in der...
  • Als natürlicher Kalkentferner löst es mühelos hartnäckige Ablagerungen in Wasserkochern, Kaffeemaschinen und...
  • In der Küche dient Zitronensäure als Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel und pH-Wert-Regulator für...

Erklärung & Tipps: Ideal zur Entkalkung Ihres Geschirrspülers. Lösen Sie 2–3 EL in heißem Wasser auf und führen Sie einmal monatlich einen leeren Spülgang bei 60 °C durch. So entfernen Sie selbst hartnäckige Kalkablagerungen und schonen Heizelemente.

Essig Reiniger

33%Bestseller Nr. 1
HEITMANN pure Reiner Essig-Entkalker | Kraftvoller...
  • EFFEKTIVE KALKENTFERNUNG: Unser Reiner Essig-Entkalker löst Kalkablagerungen in Küche und Bad zuverlässig und...
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG: Der Essigreiniger ist perfekt zur Reinigung von Oberflächen und Haushaltsgeräten wie...
  • NATÜRLICHE REINIGUNG: Der HEITMANN pure Essig-Entkalker besteht aus Essigsäure und Wasser. Er ist naturidentisch...

Erklärung & Tipps: Ein milder, natürlicher Kalklöser für innen und außen. Geben Sie 500 ml Essigessenz in den leeren Geschirrspüler oder wischen Sie Dichtungen und Türrahmen damit ab, um Schimmel und Gerüche einzudämmen.

Filter Bürste

11%Bestseller Nr. 1
Pollenfilter Haarbürste – Entfernt Pollen aus...
  • LABORGEPRÜFT: Über 99 % der Pollen bleiben haften. Die ultrafeinporige, elektrostatische Vliesstruktur entfernt...
  • POLLENSCHUTZ: Reduziert Allergenbelastung. Ideal als Ergänzung zu Nasen- & Augentropfen, Antihistaminika,...
  • KEIN HAAREWASCHEN: Spart tägliches Waschen – schützt vor Haarbruch, Spliss & trockener Kopfhaut. Unterstützt...

Erklärung & Tipps: Spezielle Bürsten mit schmalem Griff und weichen Borsten reinigen das Sieb gründlich. Verwenden Sie sie nach jedem vierten Spülgang, um Speisereste schon im Ansatz zu entfernen.

Sprüharme Bürste

Bestseller Nr. 1
Rosfix T-Racer Reinigungsbürste – Kompatibel...
  • 🌀 Effektiver Flächenreiniger für Hochdruckreiniger – Speziell entwickelt für Kärcher-Modelle und...
  • ⚙️ Doppeldüsen-Technologie für Höchstleistung – Das rotierende Sprüharm-System mit zwei Hochdruckdüsen...
  • 🛡️ Spritzschutz integriert – Die Gehäusekonstruktion verhindert Spritzwasser und schützt Kleidung und...

Erklärung & Tipps: Mit flexibler Edelstahlfeder und Mikrofaser-Einsatz dringen Sie in die Düsenlöcher der Sprüharme vor. Ideal, um Kalkreste zu lösen und den Wasserdurchfluss wiederherzustellen.

Spülmaschinen Reiniger Tabs

10%Bestseller Nr. 1
Somat Maschinenreiniger Tabs Anti-Kalk (12 WL),...
  • Kein extra Spülgang – Die Somat Spülmaschinenreiniger Tabs eignen sich für die Verwendung während des...
  • Perfekte Maschinenpflege – Dank kraftvoller Formel bekämpfen die Tabs Kalk, Fett, Gerüche und...
  • 1x pro Monat – Ein Tab pro Monat genügt für die Instandhaltung des Geschirrreinigers. Und für die intensive...

Erklärung & Tipps: Fertig portionierte Tabs kombinieren Enzyme, Korrosionsschutz und Geruchsneutralisierer. Starten Sie jeden zweiten Monat einen Leerlauf mit einem Tab für eine Rundum-Pflege.

Klarspüler Nachfüllflasche

Bestseller Nr. 1
Klarspüler für flüssig 5 Liter...
  • ✅ Entfernt wirkungsvoll Kalkablagerungen - verhindert Kalkflecken und Schlieren auf dem Geschirr

Erklärung & Tipps: Optimal dosierter Klarspüler sorgt für streifenfreies Trocknen. Achten Sie auf den Füllstand-Anzeiger und füllen Sie direkt nach, sobald das Symbol blinkt.

Spülmaschinen Salzgranulat

Bestseller Nr. 1
dr.Prakti Spülmaschinensalz – Schützt vor...
  • Steinschutz – Die Spülmaschinensalz von dr.Prakti Professional schützt das Gerät effektiv vor Kalkablagerungen...
  • Wasserenthärtung – Die Formel zersetzt hartes Wasser effektiv, was das Entfernen von Verschmutzungen erleichtert...
  • Langanhaltende Pflege – Hochwertige Inhaltsstoffe tragen zur Verlängerung der Lebensdauer der Spülmaschine bei...

Erklärung & Tipps: Hochreines Spezial-Salz schützt den Ionenaustauscher vor Verkalkung. Nachgefüllt wird in den Unterkorb – prüfen Sie den Stand monatlich und füllen Sie entsprechend nach.

Mikrofasertücher Set

Bestseller Nr. 1
3 Stück Instrumenten Reinigungstuch 30x30cm...
  • Hochwertiges Mikrofasertuch-Set: Enthält 3 Poliertücher in den Farben Gelb, Grün und Hellblau mit den Maßen...
  • Schonende Reinigung für Ihre Instrumente: Das weiche Mikrofasertuch schützt Ihre wertvollen Instrumente vor...
  • Fusselfreie Reinigung: Das feinflorige große Reinigungstuch sorgt für eine ultrasanfte und fusselfreie Reinigung...

Erklärung & Tipps: Fusselfreie Tücher zum Abwischen von Dichtungen, Türfalz und Spülkammer. Feucht oder trocken einsetzbar – ideal, um Schmutz und Feuchtigkeit nach der Wäsche sofort zu entfernen.

Häufige Leserfragen zum Thema Geschirrspüler reinigen

H3 1. Wie oft sollte ich meinen Geschirrspüler gründlich reinigen?

Als Faustregel gilt: Monatlich eine Grundreinigung (Kalk- und Fettlöser) und wöchentlich eine kurze Sichtkontrolle von Sieb und Dichtungen. So verhindern Sie hartnäckige Ablagerungen, Gerüche und erhalten die Reinigungsleistung dauerhaft.

H3 2. Schadet Essig oder Zitronensäure der Maschine?

Kurzfristig nicht, wenn Sie Essig (5 %ig) oder Zitronensäure (2–3 EL) einmal im Monat im Leerlauf bei 60 °C einsetzen. Essig kann langfristig Gummiteile angreifen, daher empfiehlt sich abwechselnd die Zitronensäure oder ein spezialisierter Maschinenreiniger mit Korrosionsschutz.

3. Wie reinige ich verstopfte Sprüharme am effektivsten?

  • Sprüharme abnehmen (Klickmechanismus)

  • Unter warmem Wasser ausspülen

  • Düsen mit einer dünnen Nadel entstopfen

  • Kurz mit Essigwasser einlegen, um Kalkreste zu lösen
    Anschließend auf freie Drehbarkeit prüfen – nur so verteilen sich Wasserstrahlen optimal.

4. Was tun gegen unangenehme Gerüche im Geschirrspüler?

  • Natron-Wäsche: Eine Tasse Backpulver in den Boden geben und einen Kurz­programm-Lauf bei 50 °C starten.

  • Zitronenfrisch: Zwei Zitronenscheiben in hitzebeständiger Schale oben platzieren, leeren Spülgang starten.

  • Regelmäßig Sieb und Dichtungen trocken wischen, damit keine Restfeuchte stehen bleibt.

5. Kann ich meinen Geschirrspüler mit Hausmitteln entkalken?

Ja, Sie können Essigessenz oder Zitronensäure verwenden. Für hartnäckigen Kalk empfiehlt sich jedoch alle 2–3 Monate ein Spezial-Entkalker, der Korrosionsschutz und einen höheren Wirkstoff­anteil bietet.

6. Warum bilden sich nach dem Spülgang Wasserflecken auf Gläsern?

Das weist auf zu geringen oder fehlenden Klarspüler hin. Prüfen Sie den Vorratsbehälter und passen Sie die Dosierung entsprechend dem Härtegrad Ihres Wassers an. Einmal jährlich die Dosiereinheit kurz unter Wasser durchspülen.

7. Ist es besser, die Maschine mit oder ohne Vorreinigung zu beladen?

Für optimale Energieeffizienz reicht oft Ablaufenlassen großer Speisereste. Krustenhafte Reste lösen sich im Spülgang. Ein vollständiges Vorspülen unter fließendem Wasser ist nur bei extrem fettigen oder angebrannten Töpfen nötig – spart aber kaum Zeit.

8. Wann sollte ein Fachmann kommen und was kann ich selbst leisten?

Kleinere Probleme wie verstopfte Düsen, falsche Dosierung oder Gerüche können Sie selbst beheben. Ein Techniker ist ratsam bei:

  • Undichten Dichtungen

  • Elektrischen Fehlern (Display- oder Programmfehler)

  • Heizelementverschleiß (längere Aufheizzeiten trotz Entkalkung)

Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 13:13 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Finish Maschinentiefenreiniger Citrus –...
  • Schlechter Geruch in der Spülmaschine? Der Maschinen-Reiniger entfernt versteckten Kalk, angelagertes Fett sowie...
  • Tiefenreinigung in 2 Phasen: Die gelbe Phase dient als Fettentferner, während die weiße Phase Kalkablagerungen...
  • Für alle Maschinentypen geeignet: Der flüssige Spülmaschinenreiniger passt praktischerweise dank seiner...
10%Bestseller Nr. 2
Somat Maschinenreiniger Tabs Anti-Kalk (12 WL),...
  • Kein extra Spülgang – Die Somat Spülmaschinenreiniger Tabs eignen sich für die Verwendung während des...
  • Perfekte Maschinenpflege – Dank kraftvoller Formel bekämpfen die Tabs Kalk, Fett, Gerüche und...
  • 1x pro Monat – Ein Tab pro Monat genügt für die Instandhaltung des Geschirrreinigers. Und für die intensive...
Bestseller Nr. 3
Finish Maschinentiefenreiniger – Flüssiger...
  • Schlechter Geruch in der Spülmaschine? Der Maschinen-Reiniger entfernt versteckten Kalk, angelagertes Fett sowie...
  • Tiefenreinigung in 2 Phasen: Die blaue Phase dient als Fettentferner, während die weiße Phase Kalkablagerungen...
  • Für alle Maschinentypen geeignet: Der flüssige Spülmaschinenreiniger passt praktischerweise dank seiner...
Vorheriger ArtikelRatgeber: Fettfilter reinigen – So erstrahlt Ihre Dunstabzugshaube wieder wie neu
Nächster ArtikelRatgeber: Waschmaschine gründlich reinigen – Trommel, Filter & Dichtung von Schmutz befreien
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein