Glanzgräser

Alles über Glanzgräser Standorte, Pflege & Mehr!
Alles über Glanzgräser Standorte, Pflege & Mehr!

Alles über Glanzgräser: Standorte, Pflege & Mehr!

Glanzgräser (Phalaris), auch bekannt als Kanariengras, sind eine begehrte Wahl für moderne Gartenlandschaften. Diese Gräser zeichnen sich durch ihre lebhaften, oft mehrfarbigen Halme aus, die jedem Garten eine visuelle Tiefe und Textur verleihen. Mit ihrer anpassungsfähigen Natur und der Fähigkeit, in einer Vielzahl von Bodentypen zu gedeihen, sind Glanzgräser ideal für Gärtner, die nach einer pflegeleichten, aber auffälligen Ergänzung suchen. Ob als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, sie können sowohl in formellen als auch in informellen Gartensettings eingesetzt werden, um Bewegung und Farbe das ganze Jahr über zu bieten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Auswahl des richtigen Standorts, die Pflanzung und die Pflege dieser attraktiven Ziergräser wissen müssen, um Ihr grünes Paradies zu bereichern.

Was sind Glanzgräser
Was sind Glanzgräser

Was sind Glanzgräser?

Glanzgräser, wissenschaftlich als Phalaris bezeichnet, gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und sind besonders wegen ihrer dekorativen und robusten Halme geschätzt. Die Pflanzen können je nach Art zwischen 60 und 120 cm hoch werden und sind bekannt für ihre auffallenden, oft gestreiften oder bunt gefärbten Blätter. Ein charakteristisches Merkmal von Glanzgräsern ist ihre Fähigkeit, dichte Büschel zu bilden, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Bodendecker und Akzente in Gartenbeeten macht.

Es gibt mehrere Arten von Phalaris, die in der Gartengestaltung beliebt sind:

- Werbung -
  1. Phalaris arundinacea (Rohrglanzgras) – Diese Art ist bekannt für ihre robuste Natur und wird oft zur Erosionskontrolle und als Uferpflanze verwendet. Sie hat grüne Blätter, die im Herbst goldene Töne annehmen können.
  2. Phalaris arundinacea var. picta (Buntes Rohrglanzgras) – Diese Varietät ist besonders beliebt aufgrund ihrer auffälligen weiß-grünen gestreiften Blätter. Sie ist ideal für farbenfrohe Akzente in Beeten und als Strukturpflanze in gemischten Grenzen.
  3. Phalaris canariensis (Kanariengras) – Ursprünglich für die Vogelfutterproduktion gezüchtet, wird diese Art wegen ihrer attraktiven, dichten und feinblättrigen Büschel auch im Gartenbau geschätzt. Die Pflanze produziert auffällige Samenköpfe, die im Sommer und Herbst dekorativ sind.

Diese Arten bieten nicht nur visuelle Attraktivität, sondern sind auch für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen und ihre geringen Pflegeansprüche bekannt. Glanzgräser können sowohl in voller Sonne als auch in teilweisem Schatten gedeihen und sind damit eine vielseitige Option für viele Gartenlayouts.

Idealen Standort und Boden auswählen

Die Auswahl des richtigen Standorts und Bodens ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Glanzgräsern. Hier sind wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

Anforderungen an den Standort: Lichtverhältnisse und Platzbedarf

  • Lichtverhältnisse: Glanzgräser gedeihen am besten in voller Sonne bis zum Halbschatten. Standorte, die täglich mindestens vier bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhalten, sind ideal, um das kräftige Wachstum und die lebhafte Färbung der Blätter zu fördern. In zu schattigen Bereichen können die Pflanzen verkümmern und verlieren ihre lebendigen Farben.
  • Platzbedarf: Diese Gräser breiten sich durch unterirdische Rhizome aus und können sich ausdehnen, wenn sie nicht kontrolliert werden. Es ist wichtig, genügend Raum für ihre Ausbreitung zu planen, besonders in Gartenbeeten oder in der Nähe von Gehwegen, wo sie andere Pflanzungen überwuchern könnten. Eine Abstandshaltung von etwa 60 cm zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert, um eine ausreichende Luftzirkulation und Wachstumsraum zu gewährleisten.

Bodenbeschaffenheit und Vorbereitung für optimales Wachstum

  • Bodenbeschaffenheit: Glanzgräser sind nicht besonders anspruchsvoll bezüglich des Bodentyps, aber sie bevorzugen gut durchlässigen Boden. Staunässe sollte vermieden werden, da dies Wurzelfäule verursachen kann. Eine leichte bis mittelschwere Bodenbeschaffenheit, die organische Stoffe enthält, ist ideal, um Nährstoffe bereitzustellen und gleichzeitig eine gute Drainage zu gewährleisten.
  • Vorbereitung des Bodens: Vor der Pflanzung ist es ratsam, den Boden tief zu lockern und mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Dies verbessert die Struktur des Bodens und fördert eine kräftige Wurzelentwicklung. Wenn der Boden sehr lehmig und schwer ist, kann die Beimischung von Sand helfen, die Drainage zu verbessern.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Auswahl des Standorts und der Vorbereitung des Bodens können Sie sicherstellen, dass Ihre Glanzgräser gesund wachsen und ihre volle Schönheit entfalten.

Pflanzung und erste Schritte

Die korrekte Pflanzung von Glanzgräsern ist der Grundstein für eine lange Lebensdauer und Vitalität dieser attraktiven Ziergräser. Hier ist eine detaillierte Anleitung und hilfreiche Tipps für die ersten Wochen nach der Pflanzung:

Anleitung zur korrekten Pflanzung von Glanzgräsern

  1. Zeitpunkt wählen: Die beste Zeit für die Pflanzung von Glanzgräsern ist das Frühjahr oder der frühe Herbst. Zu diesen Zeiten ist der Boden warm genug, was die Wurzelbildung fördert, bevor die extremen Temperaturen im Sommer oder Winter einsetzen.
  2. Pflanzloch vorbereiten: Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und gleich tief wie der Wurzelballen ist. Dies gibt den Wurzeln genügend Raum, sich auszubreiten und fest im Boden zu verankern.
  3. Boden verbessern: Mischen Sie den ausgehobenen Erdboden mit Kompost oder reifem Gartenhumus, um die Nährstoffqualität zu erhöhen und eine gute Drainage zu gewährleisten.
  4. Pflanze einsetzen: Setzen Sie das Glanzgras so in das Loch, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Füllen Sie das Loch vorsichtig mit der verbesserten Erde auf und drücken Sie die Erde fest um die Pflanze herum, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  5. Wässern: Gießen Sie die Pflanze gründlich nach dem Pflanzen, um den Boden zu setzen und um sicherzustellen, dass die Wurzeln Kontakt mit der feuchten Erde haben. Eine Mulchschicht aus organischem Material kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Tipps für die ersten Wochen nach der Pflanzung

  • Regelmäßig gießen: In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist es wichtig, das Glanzgras regelmäßig zu wässern, besonders wenn das Wetter trocken ist. Eine tiefe, gründliche Bewässerung fördert ein starkes Wurzelwachstum.
  • Mulchen: Eine Schicht Mulch um die Pflanzenbasis hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten, die Bodentemperatur zu regulieren und das Wachstum von Unkräutern zu unterdrücken.
  • Düngung vermeiden: Vermeiden Sie es, frisch gepflanzte Glanzgräser zu düngen, bis sie etabliert sind. Übermäßiger Dünger kann das Wurzelwachstum behindern und die Pflanze schwächen.
  • Beobachten Sie die Pflanzengesundheit: Achten Sie auf Anzeichen von Stress bei den Pflanzen, wie welkende Blätter oder verfärbte Stängel, die auf Bewässerungsprobleme oder Krankheiten hinweisen könnten.

Indem Sie diese Schritte und Tipps befolgen, schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Glanzgräser, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Ausstrahlung in Ihrem Garten zu fördern.

Bewässerung und Pflege
Bewässerung und Pflege

Bewässerung und Pflege

Die richtige Bewässerung und Pflege sind entscheidend, um die Schönheit und Gesundheit Ihrer Glanzgräser zu gewährleisten. Hier finden Sie praktische Richtlinien und Tipps, um Ihre Pflanzen in verschiedenen Wetterbedingungen optimal zu versorgen sowie Anweisungen zur Düngung, zum Schneiden und weiteren Pflegemaßnahmen.

Bewässerungsrichtlinien für unterschiedliche Wetterbedingungen

  • Allgemeine Richtlinien: Glanzgräser bevorzugen gleichmäßig feuchte Bedingungen, aber sie vertragen auch kurze Trockenperioden. In der Wachstumsphase, besonders im Frühling und Sommer, sollte der Boden gleichmäßig feucht gehalten werden.
  • Bei Hitze und Trockenheit: Während längerer Trockenperioden oder anhaltender Hitze ist es wichtig, die Bewässerung zu intensivieren. Bewässern Sie tief und gründlich, um das Wasser an die Wurzeln zu bringen, wo es am meisten benötigt wird. Früh morgens oder spät abends zu gießen vermindert die Verdunstung und stellt sicher, dass das Wasser den Pflanzen maximal zugutekommt.
  • Im Winter: In kälteren Monaten, besonders wenn die Pflanzen in Ruhephasen sind, sollte die Bewässerung reduziert werden. Überschüssige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen, besonders wenn die Temperaturen fallen.

Pflegeanleitung: Düngung, Schneiden und allgemeine Pflegetipps

  • Düngung: Düngen Sie Ihre Glanzgräser im Frühjahr mit einem ausgewogenen, langsam freisetzenden Dünger, um das Wachstum zu fördern. Eine zweite leichte Düngung kann im Frühsommer erfolgen, um die Pflanzen während der Hauptwachstumsphase zu unterstützen. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu schwachem, spärlichem Wachstum führen kann.
  • Schneiden: Glanzgräser sollten im Frühjahr zurückgeschnitten werden, bevor das neue Wachstum beginnt. Schneiden Sie altes, abgestorbenes Material bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurück, um Platz für frische Triebe zu schaffen. Dies fördert ein gesünderes Wachstum und eine attraktivere Form.
  • Allgemeine Pflegetipps: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Entfernen Sie abgestorbenes oder beschädigtes Laub, um Krankheiten vorzubeugen und ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren. Achten Sie auf ausreichende Belüftung um die Pflanzen herum, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu minimieren.

Durch die Befolgung dieser Bewässerungs- und Pflegerichtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre Glanzgräser gesund bleiben und Ihr Garten das ganze Jahr über mit ihrer lebendigen Präsenz strahlt.

Überwinterung und Schutzmaßnahmen

Die Überwinterung von Glanzgräsern erfordert sorgfältige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass diese robusten Ziergräser die kalte Jahreszeit gut überstehen. Hier finden Sie nützliche Tipps zur Vorbereitung und zum Schutz Ihrer Pflanzen vor Kälte und Feuchtigkeit.

Anleitung zur Vorbereitung der Glanzgräser auf den Winter

  1. Rückschnitt verzögern: Während viele Stauden im Herbst zurückgeschnitten werden, ist es bei Glanzgräsern oft vorteilhaft, den Rückschnitt auf das Frühjahr zu verschieben. Die Halme und Blätter der Gräser bieten natürlichen Schutz für die Wurzeln gegen Frost und sorgen zudem für eine attraktive Winterlandschaft mit ihrem strukturierten Aussehen.
  2. Mulchen: Um zusätzlichen Schutz zu bieten, sollten Sie den Wurzelbereich der Glanzgräser mit einer Schicht Mulch bedecken. Verwenden Sie hierfür organisches Material wie gehäckselte Blätter, Stroh oder Rindenmulch. Dies hilft, den Boden um die Wurzeln herum isoliert und feucht zu halten, verhindert Frostschäden und schützt vor extremen Temperaturschwankungen.
  3. Wässerung reduzieren: Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst, bevor der Boden gefriert. Zu viel Feuchtigkeit in Verbindung mit Kälte kann die Wurzeln schädigen und die Pflanzen anfälliger für Fäulnis machen. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Pflanzen in trockenen Herbstperioden ausreichend Wasser erhalten, um stark in den Winter zu gehen.
  4. Wind- und Kälteschutz: In besonders kalten Regionen oder windigen Lagen kann es hilfreich sein, einen temporären Wind- und Kälteschutz zu errichten. Verwenden Sie hierfür blickdichte Materialien wie Jute oder spezielle Winterschutzvliese, die um die Pflanzen gewickelt werden. Dies schützt nicht nur vor Frost, sondern auch vor Austrocknung durch kalte Winterwinde.

Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit

  • Entwässerung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Standort eine gute Drainage bietet, um Staunässe zu vermeiden, die im Winter problematisch sein kann. Überprüfen Sie, ob Verbesserungen am Standort notwendig sind, um eine bessere Entwässerung zu gewährleisten.
  • Luftzirkulation fördern: Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die Schimmel und Pilze fördern können. Stellen Sie sicher, dass Pflanzen nicht zu dicht stehen und entfernen Sie herabgefallenes Laub, das Feuchtigkeit zurückhalten könnte.

Durch die Umsetzung dieser Überwinterungs- und Schutzmaßnahmen können Sie Ihre Glanzgräser effektiv vor den Herausforderungen des Winters schützen und ihre Vitalität und Schönheit für das kommende Frühjahr erhalten.

Vermehrung von Glanzgräsern

Glanzgräser lassen sich relativ einfach vermehren und bieten somit eine großartige Möglichkeit, den Bestand zu erweitern oder neue Bereiche im Garten zu bepflanzen. Hier finden Sie bewährte Methoden zur Vermehrung sowie nützliche Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Vermehrungsversuche erfolgreich sind.

Methoden zur Vermehrung und Erweiterung des Bestands

  1. Teilung: Die häufigste und einfachste Methode zur Vermehrung von Glanzgräsern ist die Teilung. Dies wird typischerweise im Frühjahr durchgeführt, kann aber auch im Herbst erfolgen. Wählen Sie gesunde, gut gewachsene Pflanzen aus und graben Sie diese vorsichtig aus. Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder einer Gartenschere in mehrere Teile, wobei jeder Teil einige kräftige Wurzeln und Triebe haben sollte. Pflanzen Sie die Teilstücke sofort an ihren neuen Standorten ein.
  2. Samen: Einige Arten von Glanzgräsern können auch aus Samen gezogen werden. Sammeln Sie die Samen im Spätherbst, wenn die Samenstände reif sind, und säen Sie sie im Frühjahr direkt in den Garten oder in Anzuchterde für die Voranzucht im Haus. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde, da sie Lichtkeimer sind und einige Sonneneinstrahlung für die Keimung benötigen.

Tipps für erfolgreiche Züchtung und Verbreitung

  • Standortwahl: Achten Sie darauf, dass der neue Standort für die jungen Pflanzen oder Sämlinge den Bedürfnissen der Glanzgräser entspricht. Ideal sind sonnige bis halbschattige Plätze mit gut durchlässigem Boden.
  • Bodenverbesserung: Verbessern Sie den Boden am neuen Standort durch das Einbringen von Kompost oder anderem organischen Material, um den jungen Pflanzen den besten Start zu ermöglichen.
  • Wasser und Pflege: Junge Pflanzen und frisch gesäte Samen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in den ersten Wachstumswochen und während Trockenperioden. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist.
  • Überwachung: Beobachten Sie die jungen Pflanzen sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall. Frühzeitiges Eingreifen kann helfen, größere Probleme zu vermeiden.
  • Anpassung der Pflege: Junge Pflanzen können empfindlicher auf Umweltstress reagieren als etablierte Pflanzen. Passen Sie die Pflege entsprechend an, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Die Vermehrung von Glanzgräsern durch Teilung oder Samen ist eine lohnende Tätigkeit, die nicht nur die Schönheit Ihres Gartens erhöht, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Pflege und Entwicklung Ihrer Pflanzenwelt fördert.

Krankheiten und Schädlinge

Glanzgräser sind relativ robust, können jedoch gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Eine frühzeitige Erkennung und geeignete Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit und das Aussehen Ihrer Pflanzen zu bewahren. Hier sind einige der häufigsten Probleme, auf die Sie achten sollten, sowie Präventionsstrategien und Behandlungsoptionen.

Erkennung und Behandlung der verbreitetsten Probleme

  1. Wurzelfäule: Oft verursacht durch zu viel Feuchtigkeit im Boden. Symptome sind welkende, gelbe Blätter und schwarze, matschige Wurzeln. Behandeln Sie betroffene Pflanzen durch Verbesserung der Drainage und Reduzierung der Bewässerung. Schwer betroffene Pflanzen sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  2. Blattfleckenkrankheiten: Verursacht durch Pilze, die dunkle, wässrige Flecken auf den Blättern hinterlassen. Verbessern Sie die Luftzirkulation um die Pflanzen und entfernen Sie befallenes Laub. Fungizide können in schweren Fällen angewendet werden, jedoch ist die vorbeugende Pflege oft effektiver.
  3. Rost: Eine Pilzkrankheit, die orangefarbene, pustelartige Auswüchse auf den Blattunterseiten bildet. Reduzieren Sie die Blattfeuchtigkeit durch angemessene Pflanzabstände und gießen Sie direkt am Boden, nicht über die Blätter. Fungizide können helfen, die Ausbreitung zu kontrollieren.
  4. Mealybugs und Blattläuse: Diese Schädlinge saugen an den Säften der Pflanzen und können Wachstumsstörungen verursachen. Sie hinterlassen auch klebrigen Honigtau, der Rußtau fördert. Behandeln Sie mit insektizidseifen oder Ölen und entfernen Sie stark befallene Pflanzenteile.

Präventionsstrategien und effektive Behandlungsoptionen

  • Gute kulturelle Praktiken: Die beste Verteidigung gegen Krankheiten und Schädlinge ist eine gesunde Pflanze. Achten Sie auf ausgewogene Düngung, angemessene Bewässerung und korrekten Pflanzabstand, um eine starke Pflanzengesundheit zu fördern.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Stress, Krankheiten oder Schädlingsbefall. Frühe Erkennung ist der Schlüssel zur Vermeidung größerer Probleme.
  • Sauberkeit im Garten: Halten Sie den Bereich um Ihre Pflanzen frei von abgestorbenem Pflanzenmaterial und Unkraut, das als Versteck und Nahrungsquelle für Schädlinge dienen kann.
  • Natürliche Feinde fördern: Nutzen Sie natürliche Feinde wie Marienkäfer und Raubwanzen, die Schädlinge wie Blattläuse fressen. Das Anlegen von Nützlingshabitaten kann die biologische Schädlingskontrolle unterstützen.
  • Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Wenn nötig, wählen Sie zielgerichtete, umweltfreundliche Behandlungen. Befolgen Sie immer die Anwendungshinweise und wenden Sie Chemikalien sparsam an, um das ökologische Gleichgewicht nicht zu stören.

Durch die Kombination dieser Präventions- und Behandlungsmethoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Glanzgräser gesund bleiben und Ihr Garten frei von ernsthaften Problemen bleibt.

Häufige Leserfragen zum Thema Glanzgräser 

  1. Wie oft sollte ich meine Glanzgräser gießen?

    • Antwort: Die Bewässerungshäufigkeit für Glanzgräser hängt stark von den Wetterbedingungen und dem Bodentyp ab. In der Regel benötigen diese Pflanzen eine gleichmäßige Feuchtigkeit, vor allem während der Wachstumsphasen im Frühling und Sommer. In der Regel reicht es aus, die Pflanzen einmal pro Woche tiefgehend zu gießen, wobei Sie sicherstellen sollten, dass der Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknet. In sehr heißen Perioden oder bei sehr sandigem Boden müssen Sie möglicherweise häufiger gießen.
  2. Wie schneide ich Glanzgräser richtig zurück?

    • Antwort: Glanzgräser sollten im Frühjahr zurückgeschnitten werden, bevor die neuen Triebe erscheinen. Schneiden Sie das alte Laub etwa 10-15 cm über dem Boden ab. Dies fördert nicht nur das Wachstum neuer, gesunder Triebe, sondern verhindert auch, dass die Pflanze im Laufe der Zeit zu buschig wird und von innen heraus abzusterben beginnt. Verwenden Sie eine scharfe Schere oder eine Heckenschere, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
  3. Können Glanzgräser im Schatten wachsen?

    • Antwort: Obwohl Glanzgräser am besten in voller Sonne oder im Halbschatten gedeihen, können sie auch in schattigeren Bereichen überleben, allerdings oft mit weniger intensiver Laubfärbung und geringerem Wachstum. Für schattige Bereiche ist es besonders wichtig, einen Standort mit guter Luftzirkulation und ausreichender Bodenfeuchtigkeit zu wählen, um die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
  4. Welche Düngung benötigen Glanzgräser?

    • Antwort: Glanzgräser sind nicht sehr anspruchsvoll, was die Düngung angeht. Eine Anwendung eines ausgewogenen Langzeitdüngers im Frühjahr genügt in der Regel. Dies unterstützt ein kräftiges Wachstum und die Entwicklung der charakteristischen lebhaften Farben der Blätter. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu übermäßigem Wachstum auf Kosten der Gesundheit führen kann.
  5. Wie vermeide ich häufige Krankheiten bei Glanzgräsern?

    • Antwort: Vorbeugung ist der beste Weg, um Krankheiten bei Glanzgräsern zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen gut belüftet sind und vermeiden Sie es, Wasser auf die Blätter zu geben, da dies Pilzbefall fördern kann. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbenes oder krankes Material, um eine Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Achten Sie zudem auf eine angemessene Bodendrainage, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Anzeige
Bestseller Nr. 1
Enchanted Dekogras Getrocknetes Gras Ziergras...
  • Verleihe deinen Deko-Ideen mit 150-180 eleganten Halmen des getrockneten Ziergrases eine natürliche und zeitlose...
  • Phalaris, das eine Höhe von 40 bis 100 cm erreicht, begeistert mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten:...
  • Pflegeleicht und langlebig: Getrocknetes Kanariengras behält seine Schönheit monatelang und ist die perfekte Wahl...
Bestseller Nr. 2
100 PCS Natürliche Getrocknete Blumen Bouquet...
  • ❀Natürliche Getrocknete Blumen Bouquet:Sie erhalten 100 pcs Natur getrocknete Edelsteingras.Das getrocknete...
  • ❀Elegantes Design: Unsere natürlichen getrockneten Blumen werden mit einer Vielzahl von Pflanzen...
  • ❀Premium Qualität: Das getrocknete Pampasgras ist handverlesen und natürlich getrocknete Blüten und harmlos,...
Bestseller Nr. 3
LAUMOE Getrocknete Blumen, Trockenblumen,...
  • ❀ Tragbare Verpackung ❀ - Diese natürlichen Trockenblumen werden sorgfältig von Hand in einem schützenden,...
  • ❀ Natürliche Trockenblumen ❀ - Alle Trockenblumen werden aus 100% natürlich getrockneten und gefärbten...
  • ❀ Bastelbedarf❀ - Gemischte Trockenblumen eignen sich perfekt für alle Arten von Heimwerkerprojekten. Nutzen...
Bestseller Nr. 4
Getrocknete Phalaris Blumen Blumenstrauß aus...
  • Bohemian Eleganz: Fügen Sie Ihrem Zuhause einen Hauch von rustikalem Charme hinzu mit diesem atemberaubenden 76 cm...
  • Großer Strauß: Die Anzahl der Zweige beträgt etwa 55 Stück. Der Strauß enthält Zweige in unterschiedlichen...
  • Langlebig: Genießen Sie die natürliche Schönheit von Trockenblumen, die keine Pflege benötigen und unbegrenzt...
Vorheriger ArtikelFontänen Schirmbambus
Nächster ArtikelGoldleistengras
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.