Frühjahrs-Check Rauchmelder testen & Feuerlöscher prüfen
Frühjahrs-Check Rauchmelder testen & Feuerlöscher prüfen

Frühjahrs-Check: Rauchmelder testen & Feuerlöscher prüfen

Der Frühjahrs-Check im Haushalt ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe: Er schützt Leben und Eigentum. Gerade nach tristen Wintermonaten, in denen Räume seltener durchlüftet und Geräte weniger häufig gewartet werden, steigt das Risiko technischer Defekte. Ein strukturiertes Vorgehen sorgt dafür, dass Sie in wenigen Minuten den aktuellen Zustand Ihrer Brandschutz-Ausstattung ermitteln und notwendige Maßnahmen einleiten können.

Bedeutung des regelmäßigen Brandschutz-Checks

Ein funktionstüchtiger Rauchmelder erkennt frühzeitig Brandherde und warnt Sie rechtzeitig – oft bevor Flammen sichtbar sind. Ein bereitstehender Feuerlöscher kann im Entstehungsstadium einen Kleinbrand löschen und damit großen Schaden verhindern. Gesetzliche Vorgaben schreiben in vielen Regionen vor, Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern zu installieren und regelmäßig zu prüfen. Doch jenseits der Vorschriften liegt der eigentliche Mehrwert im Schutz Ihrer Familie und Ihres Zuhauses.

Warum der Frühling ideal für Inspektionen ist

Der Saisonwechsel bringt längere Tage und milde Temperaturen – perfekte Bedingungen, um Servicearbeiten drinnen und draußen durchzuführen. Die moderate Luftfeuchtigkeit verhindert Korrosion an Metallteilen, und Sie nutzen den natürlichen Motivationsschub im Frühling, um Ihren Brandschutz auf den neuesten Stand zu bringen. So sind Sie gut gerüstet, bevor die nächste Heizperiode und potenziell erhöhte Brandgefahr beginnt.

- Werbung -

 Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wohnungs- und Hausbesitzer

Dieser Ratgeber bietet Ihnen:

  • Checklisten für Rauchmelder und Feuerlöscher

  • Praktische Tipps zur sicheren Wartung

  • Hinweise auf Fachbetriebe für professionelle Wartung

  • Empfehlungen für digitale Erinnerungen, damit kein Termin verloren geht


Was sind Rauchmelder und Feuerlöscher?

Im Folgenden klären wir die Grundlagen, damit Sie Funktion und Einsatzzweck von Brandschutz-Geräten vollständig verstehen.

Definition und Funktion von Rauchmeldern

Ein Rauchmelder ist ein frühwarnendes Sicherheitsgerät, das durch optische oder ionische Verfahren kleinste Rauchpartikel in der Raumluft erkennt. Sobald die Konzentration einen Schwellenwert erreicht, löst der Melder einen lauten Alarm aus:

  • Optische Melder arbeiten mit einer Infrarot-LED und einem Fotodetektor. Trifft Rauch in die Kammer, streut er das Licht und löst den Alarm aus.

  • Ionisationsmelder verfügen über eine schwache radioaktive Quelle, die Luft ionisiert. Rauch verändert die Leitfähigkeit, und der Alarm wird aktiviert.

Moderne Geräte verbinden oft beide Verfahren für eine erhöhte Zuverlässigkeit und verfügen über integrierte Batterie-Selbsttests, die den Zustand der Stromversorgung regelmäßig prüfen.

Unterschiedliche Typen von Feuerlöschern und ihre Einsatzzwecke

Feuerlöscher löschen Brandherde, indem sie brennbare Stoffe abdecken, erhitzen oder chemisch reagieren. Es gibt mehrere Klassen:

  • A-Löscher (Wasser, Schaum) für feste Stoffe wie Holz, Papier, Textilien

  • B-Löscher (Schaum, Pulver) für flüssige Stoffe wie Öl, Benzin

  • C-Löscher (Pulver, CO₂) für gasförmige Stoffe

  • E-Löscher (CO₂) speziell für Brände an elektrischen Anlagen

  • F-Löscher (Spezialfette) für Küchenbrände mit heißen Fetten und Ölen

Jeder Feuerlöscher ist mit einem Piktogramm gekennzeichnet, das seine Brandklasse angibt. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass der Löscher zu den in Ihrem Haushalt am wahrscheinlichsten vorkommenden Gefahren passt. Für die private Küche empfehlen Experten einen Fettbrand-Löscher (Klasse F) zusätzlich zum Standard-Pulverlöscher (Klassen A, B, C).

Mit diesem Grundwissen ausgestattet, sind Sie bereit für den praktischen Frühjahrs-Check, in dem Sie in wenigen Schritten den aktuellen Zustand Ihrer Brandschutz-Ausstattung sicherstellen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Rauchmelder und Feuerlöscher systematisch prüfen und welche Dokumentation Sie dafür anlegen sollten.

Warum regelmäßige Prüfungen wichtig sind

Ein systematischer Frühjahrs-Check Ihrer Brandschutz-Ausstattung trägt entscheidend dazu bei, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Brände effektiv zu bekämpfen. Oft sind es kleine Defekte – eine leere Batterie im Rauchmelder oder ein ausgelaufenes Manometer am Feuerlöscher –, die im Ernstfall zu einer Katastrophe führen können.

Statistiken zu Wohnungsbränden

  • In Deutschland ereignen sich jährlich rund 200.000 Wohnungsbrände, bei denen durchschnittlich 500 Menschen tödlich verunglücken und Tausende Verletzte zu beklagen sind.

  • Etwa 40 % dieser Brände entstehen durch technischen Defekt oder Nachlässigkeit im Haushalt.

  • Regelmäßige Inspektionen und einfache Wartungsmaßnahmen reduzieren dieses Risiko nachweislich um bis zu 60 %.

Rechtliche Vorgaben und Empfehlungen

  • Nach der DIN 14676 müssen private Haushalte Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern installieren und mindestens einmal jährlich prüfen.

  • Die Landesbauordnungen vieler Bundesländer fordern zudem, dass Löschgeräte funktionsfähig und leicht zugänglich sein müssen.

  • Experten empfehlen darüber hinaus, den Feuerlöscher alle zwei Jahre fachgerecht nachfüllen oder warten zu lassen, um die Gebrauchssicherheit zu gewährleisten.


Vorbereitung auf den Frühjahrs-Check

Bevor Sie mit der eigentlichen Prüfung beginnen, sollten Sie alle notwendigen Utensilien bereitlegen und sich einen Überblick verschaffen.

Benötigte Werkzeuge und Unterlagen

  • Ersatzbatterien (je nach Meldertyp meist 9 V-Block oder AA-Lithium-Zellen)

  • Prüfprotokoll (Papier oder digital), um Datum, Zustand und Maßnahme zu dokumentieren

  • Manometer-Schlüssel oder Waage zum Wiegen des Feuerlöschers

  • Reinigungstuch und weiche Bürste für Sichtkontrolle

Checkliste zum Download

Laden Sie sich unsere druckbare Checkliste herunter und haken Sie jeden Prüfschritt ab:
► Hier Checkliste (PDF) herunterladen

Mit dieser Vorbereitung starten Sie perfekt organisiert in Ihren Frühjahrs-Check, um in wenigen Minuten zuverlässigen Brandschutz sicherzustellen.

Rauchmelder prüfen: Schritt-für-Schritt

1. Sichtkontrolle auf Verschmutzung und Beschädigung

  • Entfernen Sie den Rauchmelder von seiner Halterung und prüfen Sie das Gehäuse auf Staub, Spinnweben oder Insektenreste.

  • Achten Sie auf Risse, Verfärbungen oder lose Teile. Defekte Geräte unbedingt ersetzen, um Brandschutz garan­tiert sicherzustellen.

2. Funktionstest per Testknopf

  • Drücken Sie den integrierten Testknopf so lange, bis der Alarmton ertönt (meist 3–5 Sekunden).

  • Hören Sie genau hin: Ein schriller, ununterbrochener Ton signalisiert volle Funktionsfähigkeit.

  • Kein Signal? Ersetzen Sie sofort die Batterie oder tauschen Sie den Melder aus.

3. Batterie- oder Akkutausch – worauf Sie achten müssen

  • Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Batterien oder Akkus (z. B. 9 V-Block oder AA-Lithium).

  • Wechseln Sie die Stromversorgung mindestens einmal jährlich oder sobald der Melder mit einem kurzen Piepton auf schwache Batterie hinweist.

  • Notieren Sie das Austauschartikel und Datum im Prüfprotokoll, um künftige Reminder einzurichten.

4. Dokumentation der Ergebnisse

  • Tragen Sie Datum, Uhrzeit und Testergebnis in Ihr Prüfprotokoll ein.

  • Notieren Sie etwaige Auffälligkeiten (z. B. schwache Batterie, leichte Verschmutzung).

  • Bewahren Sie das Protokoll digital oder in Papierform griffbereit auf – für Versicherung und Wartungsnachweise.


Feuerlöscher prüfen: Schritt-für-Schritt

1. Sichtprüfung auf Druckanzeiger, Siegel und Gehäuse

  • Kontrollieren Sie das Manometer: Der Zeiger muss im grünen Bereich stehen.

  • Prüfen Sie das Plombensiegel: Es darf unversehrt sein, damit Manipulationen erkennbar bleiben.

  • Untersuchen Sie das Gehäuse auf Dellen, Rost oder Lackabplatzungen.

2. Wie Sie das Gewicht kontrollieren

  • Stellen Sie den Feuerlöscher auf eine Waage und notieren Sie das Ist-Gewicht.

  • Vergleichen Sie diesen Wert mit dem auf dem Typenschild angegebenen Soll-Gewicht.

  • Eine Abweichung von mehr als 10 % deutet auf ein Leck oder Ausfluss des Löschmittels hin – in diesem Fall ist eine Fachüberprüfung nötig.

3. Ablauf einer professionellen Wartung (Intervall, Fachbetriebe)

  • Lassen Sie Ihren Feuerlöscher mindestens alle zwei Jahre von einem zertifizierten Wartungsbetrieb prüfen und bei Bedarf nachfüllen (vgl. DIN EN 3).

  • Der Fachbetrieb führt Dichtigkeits- und Funktionsprüfungen durch, ersetzt Verschleißteile und stellt die Einsatzbereitschaft wieder her.

  • Bewahren Sie das Wartungsprotokoll zusammen mit Ihrem Prüfprotokoll auf – es dient als Nachweis gegenüber Versicherungen und Behörden.

4. Aufbewahrung und Zugänglichkeit

  • Platzieren Sie den Feuerlöscher an gut sichtbarer und leicht erreichbarer Stelle, z. B. im Flur oder in der Küche.

  • Hängen Sie ihn so auf, dass niemand darüber stolpern kann, aber im Notfall schnell zugreifen kann.

  • Markieren Sie den Standort mit einem Brandschutz-Symbol oder Hinweisaufkleber, um ihn stets im Blick zu haben.

Mit diesen klaren Prüfschritten stellen Sie sicher, dass Ihre Rauchmelder und Feuerlöscher im Ernstfall zuverlässig funktionieren und Sie optimal gegen Brände gewappnet sind.

Tipps zur langfristigen Wartung und Ersatz

Ein einmaliger Frühjahrs-Check schützt solange, bis das nächste Verschleiß- oder Batterieproblem auftritt. Mit diesen Wartungs-Tipps optimieren Sie den Brandschutz nachhaltig.

Erinnerungssysteme und digitale Tools

  • Stellen Sie jährliche Kalender-Erinnerungen in Ihrer App (z. B. Google Kalender, Outlook) ein und aktivieren Sie Push-Benachrichtigungen.

  • Nutzen Sie spezialisierte Haus-Wartungs-Apps (z. B. „Home Maintenance Tracker“ oder „MyHomeSafety“), die Sie automatisch an Prüfintervalle für Rauchmelder und Feuerlöscher erinnern.

  • Verknüpfen Sie Ihre Termine mit einer Cloud-basierten Checklisten-App (z. B. Evernote, Notion), um Prüfprotokolle direkt zu speichern und zu teilen.

Lebensdauer von Rauchmeldern und Feuerlöschern

  • Rauchmelder: Empfohlene Austauschfrist liegt bei 10 Jahren nach Herstellungsdatum, da Sensoren mit der Zeit unzuverlässig werden.

  • Feuerlöscher (Pulver, CO₂, Schaumlöscher): Fachgerechte Prüfung alle 2 Jahre, Austausch oder Überholung spätestens nach 10 Jahren bzw. gemäß Herstellerangaben.

  • Beachten Sie das Herstellungsdatum auf jedem Gerät und planen Sie rechtzeitig Ersatz, um Lücken im Brandschutz zu vermeiden.

Bezugsquellen und Kostenrahmen

  • Fachhandel und Online-Shops (z. B. Conrad, Hornbach, Amazon) bieten geprüfte Rauchmelder ab 15 € pro Stück.

  • Feuerlöscher (6 kg Pulverlöscher) kosten je nach Ausstattung 25–50 €, inklusive Manometer und Wandhalterung.

  • Achten Sie immer auf DIN EN– oder VdS-Zertifizierung, um Qualität und Zulassung sicherzustellen.


Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Sichern Sie Ihr Zuhause nicht nur punktuell, sondern dauerhaft – vermeiden Sie diese Stolperfallen:

Vernachlässigte Inspektionen im Treppenhaus

  • Treppenhäuser gelten oft als „durchgelaufen“ und leicht zugänglich – hier vergessen viele die regelmäßige Kontrolle.

  • Platzieren Sie zusätzliche Hinweisschilder und planen Sie einen festen Termin im Frühjahrs-Check, um auch diesen Bereich nicht auszulassen.

Falsch gelagerte oder blockierte Geräte

  • Rauchmelder direkt an Koch- oder Duschbereichen installieren? Rauchentwicklung durch Kochen oder Dampf kann ständige Fehlalarme auslösen.

  • Feuerlöscher hinter Türen oder Möbeln verstecken? Im Notfall können Hindernisse wertvolle Sekunden kosten.

  • Empfehlung: Mindestabstand 50 cm zu Deckenleuchten und Wänden; Löschgeräte in gut sichtbarer Höhe (1,2 – 1,5 m) anbringen.

Unsachgemäße Eigenwartung vs. Fachwartung

  • Nur Sichtprüfungen und einfache Tests dürfen Sie selbst durchführen. Zerlegen, Nachfüllen oder größere Reparaturen sind Sache zertifizierter Fachbetriebe.

  • Nutzen Sie lokale Brandschutz-Dienstleister für umfassende Wartung: Sie führen Druck-, Dichtheits- und Funktionsprüfungen nach Norm durch und stellen ein offizielles Wartungsprotokoll aus.

  • Eigenmontage und Improvisation an sicherheitsrelevanten Geräten können Garantie- und Versicherungsansprüche gefährden.

Mit diesen Tipps und Vorsichtsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Brandschutz nicht nur heute, sondern auch langfristig zuverlässig funktioniert. So bieten Sie Ihrer Familie und Ihrem Eigentum maximalen Schutz – das ganze Jahr über.

Folgende Produkte könnten Interessant für Sie sein:

10-Jahres Lithium-Rauchmelder

Ein Rauchmelder mit 10-Jahres-Lithiumbatterie erspart Ihnen den jährlichen Batterietausch und gewährleistet durchgängig zuverlässigen Brandschutz. Ideal für schwer erreichbare Montage­punkte an der Decke.

Bestseller Nr. 1
VARTA Batterien 9V Blockbatterie, 1 Stück, Ultra...
  • die premium-auswahl für high end produkte
  • die erste wahl für handelsübliche rauch- und feuermelder
  • leistungskonstant bei extremen temperaturen von -40 bis +60 grad celsius und bis zu 38% leichter als eine alkaline...

Funk-Rauchmelder-Starter-Set

Mit einem Funk-Rauchmelder-Set verbinden sich mehrere Melder per Funk – schlägt einer Alarm, warnen alle im Haus. Perfekt für mehrstöckige Wohnungs­grundrisse.

22%Bestseller Nr. 1
ABUS Funk-Rauchmelder RWM165 - mit...
  • VERNETZBAR: 12 RWM165 Rauchwarnmelder können per Funk miteinander vernetzt werden - meldet einer Alarm (85 dB...
  • FUNKREICHWEITE: zwischen den Meldern ist aufgrund der Funkverbindung ein maximaler Abstand von 100 Metern möglich
  • 10-JAHRES-BATTERIE: festverbaute 3V Lithium-Batterie mit einer Batterielaufzeit von 10 Jahren | Warnung bei...

Ersatz-Batterie 9 V-Block

Hochwertige 9 V-Lithium-Batterien bieten stabile Spannung und lange Lager­fähigkeit. Empfohlen für alle handelsüblichen Rauchmelder.

12%Bestseller Nr. 1
Duracell Plus 9V Blockbatterie, 4 Stück, 9 Volt...
  • IDEALE LEISTUNG: Diese Duracell Blockbatterien 9V ist ideal für die Stromversorgung all Ihrer Alltagsgeräte (z.B....
  • AUSLAUFSCHUTZ: Der Verschluss verhindert, dass unsere 9V Batterien auslaufen.
  • NACHHALTIGE VERPACKUNG: Die Verpackung aus 0 % Plastik ist 100 % recycelbar

Kombi-Rauch- und CO-Melder

Ein Kombi-Melder erfasst nicht nur Rauch, sondern auch Kohlenmonoxid. Zusätzliche Sicherheit in Kellern, Garagen und Küchen.

34%Bestseller Nr. 1
X-Sense Rauch und CO Melder, Kombinierter Rauch-...
  • BITTE BEACHTEN SIE, DASS DAS XP0A-SR NICHT MIT SBS50 BASISSTATIONEN KOMPATIBEL IST. Nur die deutsche Sprache wird...
  • Alarm per Sprachausgabe: Zusätzlich zu der Alarmsirene erklingt eine Sprachausgabe, um Bewohner unmittelbar auf...
  • Einfacher bedeutet sicherer: Praktische Sprachwarnungen informieren Sie schnell und einfach über wichtige...

6 kg Pulver-Feuerlöscher

Pulverlöscher der Klasse ABC eignen sich für feste, flüssige und gasförmige Brandstoffe. Universell einsetzbar im Wohnbereich.

Keine Produkte gefunden.

2 kg CO₂-Feuerlöscher

Ein CO₂-Löscher ist ideal für Brände an elektrischen Geräten (Klasse E). Rückstandsfrei und schonend für sensible Elektronik.

Keine Produkte gefunden.

Fettbrand-Feuerlöscher (Klasse F)

Speziell für Küchenbrände mit brennenden Fetten und Ölen. Verhindert Fettbrandausbreitung durch spezielle Löschmittel.

Keine Produkte gefunden.

Brandschutz-Löschdecke

Praktisch zum Ersticken kleinerer Feuer, z. B. auf dem Herd oder bei Textilien. Leicht anzuwenden und platzsparend verstaubar.

Bestseller Nr. 1
Löschdecke für küche - Feuerlöschdecke DIN EN...
  • ✅Halten Sie Ihr Zuhause sicherer: Wickeln Sie sich um Ihren Körper und fungieren Sie als Hitzeschild. Im...
  • 🔥Kein Training und einfach zu bedienen: Einfach die Feuerdecke herunterziehen, die Decke breit ausbreiten und...
  • 👍Robustheit mit hohem Qualitätsstandard: Hergestellt aus 100% Qualität flammhemmenden Fiberglas. Isoliert hohe...

Tipps zu den Produkten:

  • Montagehöhe: Rauchmelder immer mittig an der Decke anbringen (mind. 50 cm Abstand zu Wänden).

  • Standortwahl: Pulverlöscher zentral im Flur, CO₂-Löscher in Technikräumen und Büros, Fettbrand-Löscher in der Küche.

  • Wartung: Halterungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen und Geräte einmal im Quartal kurz inspizieren.

  • Erinnerung: Tragen Sie Anschaffungs- und Wartungsdaten in Ihr Prüfprotokoll oder digitale Kalender ein, damit kein Termin verloren geht.

Häufige Leserfragen zum Thema Rauchmelder und Feuerlöscher Prüfen

Wie oft sollte ich meine Rauchmelder und Feuerlöscher prüfen?

Regelmäßige Prüfungen garantieren die Funktionstüchtigkeit im Ernstfall. Testen Sie Rauchmelder mindestens einmal pro Monat per Testknopf, und tauschen Sie die Batterien jährlich. Prüfen Sie Ihren Feuerlöscher einmal im Quartal auf Druckanzeige und Sichtmängel. Eine professionelle Wartung alle zwei Jahre sichert zusätzlich die Lebensdauer und Gebrauchssicherheit.

Was tun, wenn der Rauchmelder ständig Fehlalarme auslöst?

Fehlalarme entstehen meist durch Staub, Dampf oder Insekten. Reinigen Sie die Kammer vorsichtig mit einem weichen Pinsel und entfernen Sie Fremdkörper. Verlegen Sie den Melder mind. 50 cm von Dunstabzug, Deckenventilator und Duschräumen. Sollte der Alarm trotz Reinigung weiter piepen, ersetzen Sie das Gerät – Sensoren können altern und unzuverlässig werden.

Welche Batterietypen sind für Rauchmelder am besten geeignet?

Verwenden Sie immer vom Hersteller empfohlene Lithium-Batterien (AA oder 9 V-Block), da sie länger halten und bei Temperaturen von –20 °C bis +60 °C zuverlässig arbeiten. Alkali-Batterien können schneller altersbedingt versagen. Notieren Sie Austauschdatum, um jährliche Updates nicht zu vergessen.

Wo und in welcher Höhe sollten Feuerlöscher installiert werden?

Hängen Sie den Feuerlöscher gut sichtbar an einer zentralen Stelle auf – idealerweise im Flur oder in der Küche. Die Unterkante sollte 12–15 cm über dem Boden liegen, die Oberkante maximal 1,5 m. So bleibt er für Erwachsene und Notdienste sofort zugänglich, ohne im Weg zu sein. Markieren Sie den Standort mit einem Piktogramm oder Schild.

Kann ich meinen Feuerlöscher selber nachfüllen oder warten?

Nein. Das Nachfüllen, Dichtigkeits- und Funktionsprüfen gehört in die Hände zertifizierter Fachbetriebe. Nur sie verfügen über das nötige Equipment und die Zulassung gemäß DIN EN 3. Eigenwartung kann zu Fehlfunktionen und Garantieverlust führen.

Wie entsorge ich alte oder defekte Brand­schutz­geräte richtig?

Leere Feuerlöscher und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie sie zu Schadstoff­sammel­stellen oder Recycling­höfen. Viele Hersteller bieten Rücknahme­services an. So stellen Sie sicher, dass umwelt­schädliche Stoffe fachgerecht behandelt werden.

Welche Kosten sollte ich für Wartung und Ersatz einplanen?

Ein geprüfter Pulverlöscher (6 kg) kostet inklusive Wandhalterung etwa 30–50 €. Professionelle Wartung schlägt mit 20–30 € pro Gerät alle zwei Jahre zu Buche. Rauchmelder beginnen bei 15 € pro Stück. Planen Sie zusätzlich Ersatzbatterien und gelegentlichen Neukauf älterer Geräte ein.

Wie behalte ich Inspektions­termine langfristig im Blick?

Nutzen Sie digitale Tools:

  • Kalender-Apps (Google, Outlook): Jahres­wiederholung mit Erinnerung aktivieren.

  • Checklisten-Apps (Notion, Evernote): Protokolle direkt dokumentieren und Synchronisation auf allen Geräten.

  • Spezial­apps (z. B. Home Maintenance Tracker): Automatische Push-Benachrichtigungen und professionell vorgefertigte Checklisten.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 01:27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
29%Bestseller Nr. 1
Brennenstuhl Rauchmelder RM C 9010 mit...
  • Rauchmelder mit austauschbarer 9V Block-Batterie - Batterielebensdauer mind. 1 Jahr
  • Im Alarmfall meldet der Brandmelder ein lautstarkes, durchdringendes Alarmsignal (85 Db) - Rauchwarnmelder retten...
  • Brandmelder geprüft und zertifziert nach EN 14604 - Mehr Sicherheit für Sie, Ihre Familie und Ihr Eigentum
Bestseller Nr. 3
Andyssey GS536GC Batterie Rauchmelder mit...
  • Hochsensible Branddetektion mit Fotoelektrischer Technologie: Unser GS536GC Rauchmelder nutzt fortschrittliche...
  • Zertifizierte Sicherheit nach EN 14604: Dieser Rauchwarnmelder mit Magnethalterung erfüllt die hohen europäischen...
  • Lauter 85 dB Alarm und einfache Testfunktion: Im Brandfall ertönt ein lauter 85 dB Alarm, der Sie rechtzeitig...
15%Bestseller Nr. 4
ZYTA Rauchmelder 10 Jahre Batterie, Feuermelder...
  • PRECISE & SENSITIVE - Dieser rauchmelder set ist mit fortschrittlichen fotoelektrischen Sensoren ausgestattet, die...
  • RAUCHWARNMELDER 10 JAHRE BATTERIE - Erleben Sie lückenlose 24/7-Schutz mit der eingebauten ​10-jährigen...
  • EASY-TO-INSTALL 10 JAHRE FEUERMELDER - Keine Verkabelung erforderlich! Vollständiges Zubehörset inkludiert. Wand-...
Vorheriger ArtikelCool bleiben im Sommer: So reinigen Sie Ihre Ventilatoren im Handumdrehen
Nächster Artikel7 Tipps für mehr Vielfalt: So mähen Sie den Rasen insektenfreundlich und fördern Artenreichtum
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein