Die Wunder der Balkonblume Angelonia Ein Engel im eigenen Garten
Die Wunder der Balkonblume Angelonia Ein Engel im eigenen Garten

Die Wunder der Balkonblume Angelonia: Ein Engel im eigenen Garten

Die Angelonia angustifolia, oft auch als Engelsgesicht bekannt, ist eine bezaubernde Pflanze, die mit ihrer Vielfalt und Schönheit Balkone und Terrassen bereichert. Diese Blume, ursprünglich aus Mexiko und den Westindischen Inseln stammend, hat sich zu einer beliebten Wahl für Gartenliebhaber weltweit entwickelt.

Vorstellung der Angelonia angustifolia

Die Angelonia angustifolia zeichnet sich durch ihre aufrechte Wuchsform und ihre farbenfrohen Blüten aus, die an kleine Orchideen erinnern. Sie erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 50 cm und bietet von Frühsommer bis zum ersten Frost eine beständige Blütenpracht. Die Blüten dieser Pflanze sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, darunter Weiß, Rosa, Violett und Blau, wodurch sie eine vielseitige Wahl für jegliche Gartengestaltung ist.

Bedeutung und Beliebtheit als Balkonblume

Die Beliebtheit der Angelonia angustifolia als Balkonblume ist auf ihre pflegeleichte Natur und ihre Fähigkeit zurückzuführen, unter verschiedenen Bedingungen zu gedeihen. Sie bevorzugt sonnige Standorte, kommt aber auch mit Halbschatten gut zurecht. Ihre Trockenheitstoleranz macht sie zu einer idealen Wahl für beschäftigte Gartenbesitzer, die vielleicht nicht immer Zeit für regelmäßiges Gießen haben. Darüber hinaus zieht die Angelonia Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden insektenfreundlichen Garten macht.

- Werbung -

Diese Eigenschaften, gepaart mit ihrer anhaltenden Blüte und der Fähigkeit, in Kübeln und Kästen zu wachsen, machen die Angelonia angustifolia zu einer unverzichtbaren Ergänzung für Balkone und kleine Gärten. Sie verleiht jedem Außenbereich mit ihren lebendigen Farben und ihrer eleganten Erscheinung ein exotisches Flair.

Botanische Beschreibung

Die Angelonia angustifolia, auch bekannt als Engelsgesicht, ist eine faszinierende Pflanze, die nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre einzigartigen botanischen Merkmale besticht.

Aussehen und Wuchsform

Die Angelonia angustifolia präsentiert sich als eine aufrechte, mehrjährige Staude, die in der Regel eine Höhe von 30 bis 50 cm erreicht. Ihre Wuchsform ist buschig, wobei sie reich verzweigte Stiele bildet, die mit schmalen, lanzettlichen Blättern besetzt sind. Diese Blätter sind typischerweise grün, können aber je nach Sorte auch einen leicht purpurfarbenen Unterton aufweisen.

Die Stängel der Pflanze sind robust und halten die Blütenrispen, die sich über der Laubmasse erheben, elegant. Diese Wuchsform ermöglicht es der Angelonia, einen dichten, kompakten Blütenflor zu bilden, der sie zu einem attraktiven Mittelpunkt auf jedem Balkon macht.

Farbvarianten und Blütezeit

Ein herausragendes Merkmal der Angelonia angustifolia sind ihre vielfältigen Farbvarianten. Die Blüten dieser Pflanze können in einem breiten Spektrum von Farben erscheinen, darunter Weiß, Rosa, Lavendel, Violett und tiefes Blau. Einige Sorten weisen auch zweifarbige Blüten auf, was einen zusätzlichen visuellen Reiz bietet.

Die Blütezeit der Angelonia erstreckt sich in der Regel von Anfang Sommer bis in den Herbst hinein, wobei die Pflanze kontinuierlich neue Blüten bildet. Diese lange Blütezeit, kombiniert mit der Vielfalt der Farben, macht die Angelonia zu einer ausgezeichneten Wahl für Gartenliebhaber, die eine langanhaltende Farbpracht in ihrem Balkongarten wünschen.

Die Angelonia angustifolia zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, in voller Blüte zu stehen, auch wenn andere Pflanzen beginnen, ihre Blütezeit zu beenden. Dies macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Gartenkomposition, die von Frühsommer bis in den Herbst hinein für eine konstante Farbenfreude sorgt.

Standort und Pflanzbedingungen

Die richtige Wahl des Standorts und die Erfüllung der spezifischen Pflanzbedingungen sind entscheidend für das Gedeihen der Angelonia angustifolia. Diese Pflanze zeigt ihre volle Pracht, wenn sie unter optimalen Bedingungen wächst.

Idealer Standort für optimales Wachstum

Der ideale Standort für die Angelonia angustifolia ist ein Platz, der viel Sonnenlicht erhält. Diese Pflanze bevorzugt eine volle bis teilweise Sonneneinstrahlung, was bedeutet, dass sie mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag benötigt. Ein sonniger Standort fördert nicht nur ein üppiges Blütenwachstum, sondern hilft auch, die Farbintensität der Blüten zu steigern und die Pflanze kräftig und gesund zu halten.

Während die Angelonia in der Lage ist, einige Stunden des Tages im Halbschatten zu verbringen, kann eine zu geringe Sonneneinstrahlung zu einem schwächeren Wachstum und weniger Blüten führen. Daher ist es ideal, einen Standort zu wählen, der den größten Teil des Tages über sonnig ist.

Bodenbeschaffenheit und Lichtbedarf

Die Angelonia angustifolia bevorzugt einen gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Eine gute Drainage ist entscheidend, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann. Eine Bodenmischung, die etwas Sand oder Perlit enthält, kann die Drainage verbessern und das Wurzelsystem gesund halten.

In Bezug auf den Nährstoffgehalt schätzt die Angelonia einen mäßig fruchtbaren Boden. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu einem übermäßigen Wachstum von Laub auf Kosten der Blüten führen kann. Ein ausgewogener, allgemeiner Dünger, der während der Wachstumssaison in moderaten Mengen angewendet wird, ist in der Regel ausreichend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein sonniger Standort mit gut durchlässigem, mäßig fruchtbarem Boden die idealen Bedingungen für das Wachstum der Angelonia angustifolia darstellt. Unter diesen Bedingungen wird sie ihre volle Schönheit entfalten und den Balkon oder Garten mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht bereichern.

Pflegeanleitung

Die Pflege der Angelonia angustifolia ist relativ einfach, aber einige wichtige Aspekte sollten beachtet werden, um die Gesundheit und Schönheit der Pflanze zu gewährleisten.

Gießen und Düngen

Gießen:

Die Angelonia angustifolia ist eine relativ trockenheitstolerante Pflanze, benötigt jedoch regelmäßige Wassergaben, besonders in den wärmeren Monaten. Es ist wichtig, einen guten Mittelweg zu finden, da sowohl Unter- als auch Überwässerung vermieden werden sollten.

  • Wässern Sie die Pflanze gründlich, sobald die oberste Bodenschicht trocken ist.
  • Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie überschüssiges Wasser aus Untertellern oder Pflanzkästen entfernen.
  • In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen erforderlich sein, besonders wenn die Angelonia in Kübeln oder Kästen gepflanzt ist.
Düngen:

Ein ausgewogener Dünger fördert das Wachstum und die Blütenbildung der Angelonia.

  • Verwenden Sie einen allgemeinen, ausgewogenen Flüssigdünger, idealerweise einmal im Monat während der Wachstums- und Blütezeit.
  • Übertreiben Sie es nicht mit dem Düngen; ein Übermaß an Nährstoffen kann das Wachstum von Blättern auf Kosten der Blüten fördern.

Schneiden und Überwintern

Schneiden:

Regelmäßiges Zurückschneiden hilft, die Pflanze kompakt und buschig zu halten und fördert die Bildung neuer Blüten.

  • Schneiden Sie verblasste Blütenstände zurück, um eine kontinuierliche Blüte zu fördern.
  • Ein leichter Rückschnitt im Frühjahr kann das Wachstum neuer Triebe anregen.
Überwintern:

Die Angelonia ist in milderen Klimazonen winterhart, benötigt aber in kälteren Regionen Schutz.

  • In Regionen mit Frost sollte die Pflanze ins Haus geholt oder in einem kühlen, frostfreien Raum überwintert werden.
  • Reduzieren Sie während der Wintermonate die Wassergaben, da die Pflanze in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.

Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise kann die Angelonia angustifolia jedes Jahr aufs Neue mit ihrer eindrucksvollen Blütenpracht begeistern.

Krankheiten und Schädlinge

Die Angelonia angustifolia ist insgesamt eine robuste Pflanze, kann jedoch gelegentlich von bestimmten Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Ein bewusstes Management kann dabei helfen, diese Probleme zu minimieren und die Pflanze gesund zu halten.

Häufige Probleme und deren Lösungen

  1. Pilzkrankheiten: Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Wurzelfäule können auftreten, besonders in feuchten Bedingungen.
    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze gut belüftet ist und vermeiden Sie Überwässerung. Bei Anzeichen von Pilzbefall können fungizide Sprays eingesetzt werden.
  2. Blattfleckenkrankheit: Diese tritt auf, wenn Wasser auf den Blättern verbleibt und führt zu braunen oder schwarzen Flecken.
    • Lösung: Vermeiden Sie es, Wasser direkt auf die Blätter zu sprühen. Befallene Blätter sollten entfernt und entsorgt werden.
  3. Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben: Diese können die Pflanze schwächen, indem sie an den Säften saugen.
    • Lösung: Regelmäßige Inspektionen und bei Bedarf

Krankheiten und Schädlinge 

Häufige Probleme und deren Lösungen 

  1. Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben (Fortsetzung):
    • Lösung: Regelmäßige Inspektionen und bei Bedarf der Einsatz von insektiziden Seifen oder natürlichen Raubinsekten helfen, diese Schädlinge zu kontrollieren.

Vorbeugung und natürliche Behandlungsmethoden

  • Gute Kulturbedingungen: Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Stellen Sie sicher, dass Ihre Angelonia angustifolia gute Wachstumsbedingungen hat, einschließlich ausreichend Licht, Belüftung und korrekter Wasser- und Nährstoffversorgung.
  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingsbefall. Frühzeitiges Eingreifen kann größere Probleme verhindern.
  • Natürliche Fressfeinde: Nutzen Sie natürliche Feinde von Schädlingen, wie Marienkäfer gegen Blattläuse, um einen biologischen Schutz zu schaffen.
  • Natürliche Sprays und Behandlungen: Bei leichtem Befall können Neemöl oder insektizide Seifenlösungen helfen. Diese sind umweltfreundlicher und sicherer für nützliche Insekten.
  • Bodenhygiene: Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Pflanzenreste, um Pilzsporen und Schädlinge zu minimieren.
  • Ausgewogener Wasserhaushalt: Vermeiden Sie Überwässerung und sorgen Sie für eine gute Drainage, um Wurzelfäule und Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Durch die Kombination dieser präventiven Maßnahmen und der schnellen Reaktion auf erste Anzeichen von Problemen können Sie sicherstellen, dass Ihre Angelonia angustifolia gesund bleibt und ihr volles Potenzial als wunderschöne Balkonblume entfalten kann.

Design und Gestaltungsideen

Die Angelonia angustifolia bietet mit ihrer Vielfalt an Farben und ihrer eleganten Form zahlreiche Möglichkeiten für kreative Gestaltungsideen in Balkon- und Terrassengärten.

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen

  1. Mit anderen Blühenden Pflanzen: Kombinieren Sie Angelonia mit anderen Sommerblühern wie Petunien, Geranien oder Zinnien. Diese Pflanzen ergänzen die aufrechte Wuchsform der Angelonia und schaffen ein farbenfrohes, dynamisches Arrangement.
  2. Mit Gräsern und Strukturpflanzen: Setzen Sie Angelonia neben dekorative Gräser wie Blauschwingel oder Ziergräser, um Kontraste in Textur und Form zu schaffen. Dies gibt dem Arrangement eine moderne und stilvolle Note.
  3. Mit Sukkulenten und Trockenheitstoleranten Pflanzen: Für einen pflegeleichten, wasserarmen Garten können Sie Angelonia mit Sukkulenten oder anderen trockenheitstoleranten Pflanzen wie Lavendel oder Salbei kombinieren.
  4. Als Unterbepflanzung für größere Kübelpflanzen: Angelonia funktioniert hervorragend als Unterbepflanzung für größere Kübelpflanzen wie kleine Bäume oder Sträucher, wobei sie den Boden mit Farbe bedeckt.

Gestaltungstipps für Balkone und Terrassen

  1. Farbthemen: Wählen Sie ein Farbschema, das zu Ihrem Außenbereich passt. Zum Beispiel können Sie sich für kühle Blautöne oder warme Rottöne entscheiden und Pflanzen wählen, die dieses Thema ergänzen.
  2. Vertikale Gärten: Nutzen Sie hängende Körbe oder Wandpflanzer, um Angelonia vertikal anzubringen und den Raum optimal zu nutzen. Dies ist besonders nützlich in kleineren Bereichen.
  3. Harmonie mit dem Außenbereich: Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzenwahl und -platzierung die Gesamtästhetik Ihres Außenbereichs ergänzt. Zum Beispiel könnte eine minimalistische und moderne Terrasse von der strukturierten Eleganz der Angelonia profitieren.
  4. Wechselnde Jahreszeiten: Berücksichtigen Sie bei der Planung, wie sich das Erscheinungsbild Ihrer Pflanzen im Laufe der Jahreszeiten ändern wird. Angelonia bietet durch ihre langanhaltende Blütezeit vom Frühling bis in den Herbst eine beständige Farbquelle.

Durch die Berücksichtigung dieser Gestaltungsideen können Sie sicherstellen, dass Ihre Angelonia angustifolia nicht nur als Einzelpflanze, sondern auch als Teil eines größeren Arrangements zur Geltung kommt und Ihren Balkon oder Ihre Terrasse zu einem beeindruckenden und einladenden Raum macht.

Vermehrung und Zucht

Die Angelonia angustifolia kann erfolgreich durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden. Hier sind einige Tipps und Schritte, um diese Prozesse erfolgreich durchzuführen.

Anleitung zur Vermehrung

Vermehrung durch Stecklinge:
  1. Zeitpunkt wählen: Der beste Zeitpunkt für die Entnahme von Stecklingen ist das Frühjahr oder der frühe Sommer.
  2. Stecklinge schneiden: Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe und schneiden Sie etwa 10-15 cm lange Stecklinge. Entfernen Sie die unteren Blätter, um eine saubere Schnittfläche zu erhalten.
  3. Wurzelbildung fördern: Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in ein Bewurzelungshormon und pflanzen Sie es in ein Gefäß mit gut durchlässigem Anzuchterde.
  4. Feucht halten: Stellen Sie die Stecklinge an einen warmen, hellen Ort und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
  5. Wurzelbildung abwarten: Die Wurzelbildung kann einige Wochen dauern. Wenn neues Wachstum sichtbar wird, ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass die Wurzeln sich entwickelt haben.
Vermehrung durch Samen:
  1. Samen aussäen: Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchterde aus. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde.
  2. Gleichmäßig feucht halten: Halten Sie das Saatgut gleichmäßig feucht und bei einer Temperatur von etwa 20-25°C.
  3. Keimung abwarten: Die Samen sollten innerhalb von einigen Wochen keimen. Sobald die Keimlinge groß genug sind, um gehandhabt zu werden, können sie in größere Töpfe umgesetzt werden.

Tipps für die erfolgreiche Zucht

  • Ausreichend Licht: Sowohl für Stecklinge als auch für junge Pflanzen ist ausreichend Licht wichtig, um kräftiges Wachstum zu fördern.
  • Schutz vor Extremen: Schützen Sie junge Pflanzen vor extremen Temperaturen und starkem Wind.
  • Regelmäßiges Umtopfen: Topfen Sie die jungen Pflanzen um, sobald sie zu groß für ihre Gefäße werden. Dies fördert das Wurzelwachstum und die allgemeine Gesundheit der Pflanze.
  • Sanfte Düngung: Verwenden Sie einen milden Dünger, um das Wachstum junger Pflanzen zu unterstützen, aber übertreiben Sie es nicht, da zu starke Düngung schädlich sein kann.
  • Geduld: Die Vermehrung von Pflanzen kann Zeit und Geduld erfordern. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn nicht jeder Steckling oder jedes Saatgut erfolgreich ist.

Durch die Befolgung dieser Schritte und Tipps können Sie Ihre Sammlung von Angelonia angustifolia erweitern und die Freude an dieser schönen Pflanze mit anderen teilen.

Abschluss und Zusammenfassung

Die Angelonia angustifolia, mit ihrem charmanten Erscheinungsbild und der pflegeleichten Natur, ist eine ausgezeichnete Wahl für Balkon- und Terrassengärten. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Pflegetipps und einige abschließende Gedanken.

Wichtigste Pflegetipps im Überblick

  1. Standort: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für optimales Wachstum.
  2. Boden: Sorgen Sie für gut durchlässigen, mäßig fruchtbaren Boden, um Staunässe zu vermeiden.
  3. Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Überwässerung.
  4. Düngen: Nutzen Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger einmal im Monat während der Wachstums- und Blütezeit.
  5. Schneiden: Schneiden Sie verblasste Blüten regelmäßig zurück, um eine kontinuierliche Blüte zu fördern.
  6. Überwinterung: In kälteren Regionen die Pflanze vor Frost schützen oder in einen frostfreien Raum bringen.
  7. Krankheits- und Schädlingsbekämpfung: Beobachten Sie die Pflanze regelmäßig und handeln Sie schnell bei Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen.

Die Angelonia angustifolia ist nicht nur wegen ihrer Schönheit und Vielfalt, sondern auch wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit eine hervorragende Wahl für Gartenliebhaber. Sie bietet eine lange Blütezeit und kann in verschiedenen Gartendesigns verwendet werden, von traditionellen Blumenbeeten bis hin zu modernen, minimalistischen Arrangements.

Egal, ob Sie ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst mit dem Gärtnern beginnen, die Angelonia ist eine bereichernde Ergänzung für Ihren Garten. Ihre Fähigkeit, Bienen und Schmetterlinge anzuziehen, trägt zudem zur biologischen Vielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht bei.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Farb- und Pflanzenkombinationen, um einen Balkon- oder Terrassengarten zu schaffen, der nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein friedvoller Rückzugsort im Freien ist. Lassen Sie sich von der Schönheit der Angelonia inspirieren und nutzen Sie ihre Vielseitigkeit, um Ihren eigenen einzigartigen Gartenraum zu gestalten.

Häufige Leserfragen zum Thema “Angelonia angustifolia”

1. Kann die Angelonia angustifolia in schattigen Bereichen gedeihen?

Antwort: Die Angelonia bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Während sie in leicht schattigen Bereichen überleben kann, ist es wahrscheinlich, dass sie in stark schattigen Bereichen weniger Blüten produziert und ein langsamereres Wachstum aufweist. Für eine optimale Blütenentwicklung ist ein Platz mit viel Sonnenlicht ideal.

2. Wie oft sollte ich meine Angelonia gießen?

Antwort: Die Angelonia ist relativ trockenheitstolerant, aber regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere während der Wachstums- und Blütezeit in den wärmeren Monaten. Überprüfen Sie die oberste Bodenschicht; wenn diese trocken ist, gießen Sie gründlich. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

3. Ist die Angelonia winterhart?

Antwort: In milderen Klimazonen kann die Angelonia winterhart sein, aber in Regionen mit starkem Frost ist es ratsam, die Pflanze in einem frostfreien Raum zu überwintern. Reduzieren Sie während der Wintermonate die Wassergaben, da die Pflanze weniger Wasser benötigt.

4. Welche Schädlinge oder Krankheiten sind bei der Angelonia häufig?

Antwort: Blattläuse und Spinnmilben können gelegentlich ein Problem darstellen. Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Wurzelfäule können in feuchten Bedingungen auftreten. Regelmäßige Inspektionen und vorbeugende Maßnahmen, wie eine gute Belüftung und Vermeidung von Staunässe, helfen, diese Probleme zu vermeiden.

5. Kann ich Angelonia in einem Topf auf meinem Balkon anbauen?

Antwort: Ja, Angelonia eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen oder Balkonkästen. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend Drainage hat und wählen Sie eine gut durchlässige Erde, um Staunässe zu verhindern. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind wichtig, um die Pflanze in einem Topf gesund zu halten.

6. Wie kann ich Angelonia vermehren?

Antwort: Angelonia kann durch Stecklinge oder Samen vermehrt werden. Für die Vermehrung durch Stecklinge schneiden Sie im Frühjahr oder frühen Sommer gesunde Triebe ab und pflanzen sie in gut durchlässige Erde. Die Vermehrung durch Samen beginnt im Frühjahr, indem die Samen leicht mit Erde bedeckt und gleichmäßig feucht gehalten werden.

7. Wie sollte ich meine Angelonia für eine üppige Blüte düngen?

Antwort: Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger einmal im Monat während der Wachstums- und Blütezeit. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum von Laub auf Kosten der Blüten führen kann.

Diese Antworten sollen Ihnen helfen, Ihre Angelonia angustifolia optimal zu pflegen und ihre Schönheit voll zur Geltung zu bringen. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
150 pcs Angelonia Samen, ausgefallene geschenke,...
  • In meinem Shop finden Sie über 2.000 verschiedene Blumensamen. Gerne können Sie auch gemeinsam eine Bestellung...
  • Verwandelt Ihren Garten in ein Aushängeschild. Es ist eine beliebte exotische Pflanze. Sie sind besonders...
  • Die Mischung aus Blütenfarben, Formen, Anbaugewohnheiten und Düften ist für nützliche Bestäuber...
Bestseller Nr. 2
20 pcs angelonia samen - Angelonia angustifolia -...
  • Es ist eine duftende, schöne, exotische Blume. Die ganze Saison über ein spektakulärer Anblick und bei...
  • Je nach Sorte die Samen Garten Blumen in Schalen oder direkt im Freiland aussäen. Unsere Blumen sind als Garten...
  • Blüht wunderschön und verleiht Ihrem Zuhause, Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten Farbe, Lebendigkeit und...
Bestseller Nr. 3
Angelonia Pflanzen Samen, alte sorten saatgut...
  • Ich habe verschiedene Blumensamen für die Dekoration Ihres Gartens in meinem Shop. Sie können meine Shop Homepage...
  • Dieser wunderbare Duft ist eine Ergänzung zu Ihrem Gartenbeet. Blumenkerne für Blumentöpfe, ideal für den Platz...
  • Die perfekte Kombination aus atemberaubendem und unglaublichem Duft, der sich in Ihrem Garten verbreitet.
Bestseller Nr. 4
Angelonia Samen - schnittblumen samen Angelonia...
  • Wenn Sie diese Blumensamen pflanzen, schaffen Sie ein kleines Ökosystem in Ihrem Blumentopf, das naturnah ist.
  • Geben Sie diesen schönen Blumen einen sonnigen, gut durchlässigen Standort und sie werden eine atemberaubende...
  • Egal, ob Sie diese Samen in einem Gewächshaus anbauen oder in Ihrem Hausgarten verwenden, sie sind großartig!...
Vorheriger ArtikelHerbstkompostierung: Wie Laub und Gartenreste Ihren Boden bereichern
Nächster ArtikelDie Aschenblume: Ein Juwel unter den Balkonblumen
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.