PlusONE/shutterstock.com

Ratgeber: Dachschrägen clever nutzen – Tipps und Tricks für mehr Raumgefühl

Dachschrägen stellen für viele Bewohner eine besondere Herausforderung bei der Raumgestaltung dar. Durch die schrägen Wände ergeben sich oft Einschränkungen, etwa bei der Wahl von Möbeln oder der Nutzung von Stellflächen. Doch diese unkonventionellen Räume bieten auch ein großes Potenzial für kreative und stilvolle Einrichtungsideen. Mit der richtigen Herangehensweise können Dachschrägen nicht nur effektiv genutzt, sondern auch zu einem einzigartigen gestalterischen Highlight in der Wohnung werden.
In diesem Ratgeber finden Sie praktische Tipps und Inspiration, wie Sie Dachschrägen clever nutzen und optimal in Ihre Wohnräume integrieren können.


Was sind Dachschrägen und ihre Besonderheiten?

Definition und Erklärung von Dachschrägen

Dachschrägen sind schräge Wände, die durch die Architektur eines Dachgeschosses entstehen. Sie folgen dem Winkel des Daches und führen dazu, dass die Raumhöhe nicht durchgehend gleich bleibt. Solche Räume wirken oft unkonventionell und haben Grundrisse, die von Standardwohnungen abweichen.

Besonderheiten von Räumen mit Dachschrägen

  • Niedrige Kniestöcke:
    Der Kniestock beschreibt den Übergang zwischen dem Boden und dem Beginn der Schräge. Bei niedrigen Kniestöcken stehen oft weniger Stellflächen für Möbel zur Verfügung.
  • Begrenzte Stellflächen:
    Standardmöbel wie hohe Schränke oder Regale passen in vielen Fällen nicht unter die Schräge.
  • Schwer nutzbare Nischen:
    Nischen unter Dachschrägen bleiben oft ungenutzt, obwohl sie Stauraumpotenzial bieten.

Vorteile von Räumen mit Dachschrägen

Trotz der Herausforderungen bringen Dachschrägen auch viele positive Eigenschaften mit sich:

- Werbung -
  • Gemütlichkeit:
    Die Schrägen erzeugen eine behagliche Atmosphäre, die insbesondere Schlafzimmern oder Leseecken zugutekommt.
  • Unkonventionelle Raumaufteilung:
    Die ungewöhnliche Geometrie gibt viel Raum für Kreativität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Besonderes Ambiente:
    Dachschrägen verleihen Räumen einen charmanten, individuellen Charakter, der sich durch passende Einrichtung hervorheben lässt.

Die nächsten Schritte in der Gestaltung Ihrer Räume zeigen, wie Sie Dachschrägen clever gestalten und selbst schwierige Nischen in funktionale und ästhetische Bereiche verwandeln können.


Grundsätze für die Gestaltung von Räumen mit Dachschrägen

„Weniger ist mehr“: Minimalistische Einrichtung als Schlüssel

Räume mit Dachschrägen wirken durch die reduzierte Höhe oft kleiner als sie tatsächlich sind. Um ein beengtes Gefühl zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf eine minimalistische Einrichtung zu setzen. Wählen Sie Möbel und Dekoration gezielt aus und vermeiden Sie Überladung. Dies schafft nicht nur optische Ruhe, sondern lässt den Raum großzügiger wirken.

Helle Farben und kleine Möbel als Raumöffner

Farben spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Dachgeschossräumen. Helle Farben, wie Weiß, Pastelltöne oder dezente Grautöne, reflektieren das Licht besser und lassen den Raum offener erscheinen.
Kompakte Möbel, die speziell auf kleinere Grundflächen angepasst sind, sorgen dafür, dass auch niedrige Bereiche effektiv genutzt werden können. Durchdacht platzierte Spiegel verstärken den Raumeindruck zusätzlich.

Planung und Anpassung an individuelle Grundrisse

Dachgeschosswohnungen zeichnen sich häufig durch unregelmäßige Grundrisse aus. Eine präzise Planung ist hier das A und O. Vermessen Sie die Räume genau, um die Einrichtung passgenau zu gestalten. Individuelle Einbaulösungen und Möbel nach Maß sind eine lohnende Investition, um den Raum optimal auszunutzen und dabei stilvoll zu bleiben.


Platzsparende Einrichtungsideen

Nutzung von niedrigen Kniestöcken: Kommoden, Regalböden und Boxen

Die Bereiche unterhalb der Schrägen, besonders bei niedrigen Kniestöcken, werden häufig vernachlässigt. Dabei bieten sie großes Potenzial:

  • Kommoden: Niedrige Schränke können die gesamte Länge der Schräge ausfüllen und bieten reichlich Stauraum für Kleidung oder Haushaltsgegenstände.
  • Regalböden: Einfache Regale, die direkt in der Schräge montiert werden, schaffen Platz für Bücher, Dekoration oder Pflanzen.
  • Boxen und Schachteln: Flexible Aufbewahrungsmöglichkeiten wie dekorative Boxen lassen sich leicht unterbringen und sorgen für Ordnung.

Einbaulösungen: Maßgeschneiderte Möbel für Schrägen

Einbaulösungen sind ideal, um ungenutzte Ecken in Stauraum zu verwandeln. Maßgefertigte Regalsysteme oder Schränke passen sich perfekt den Schrägen an und nutzen jeden Zentimeter effizient.
Tipp: Arbeiten Sie mit Türen oder Schiebetüren, die optisch an den Raum angepasst sind, um den Bereich aufgeräumt wirken zu lassen.

Verwendung von Multifunktionsmöbeln

Multifunktionale Möbel sind besonders nützlich in Räumen mit begrenztem Platz. Beispiele:

  • Sitzbänke mit integriertem Stauraum: Ideal für eine gemütliche Ecke unter der Schräge, während Decken oder Kissen unsichtbar verstaut werden können.
  • Klappbare Möbel: Schreibtische oder Tische, die bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden können, sparen Platz.
  • Betten mit Schubladen: Perfekt, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, ohne zusätzlichen Raum zu beanspruchen.

Mit diesen Grundsätzen und Einrichtungsideen lassen sich selbst die anspruchsvollsten Dachgeschossräume optimal nutzen. Dachschrägen clever gestalten bedeutet, das Potenzial jedes Winkels auszuschöpfen und den Raum gleichzeitig gemütlich und stilvoll zu machen.


Wohnideen für unterschiedliche Räume mit Dachschrägen

Schlafzimmer: Betten unter der Schräge platzieren

Das Schlafzimmer ist oft der am besten geeignete Raum für Dachschrägen, da die schräge Decke eine gemütliche Atmosphäre schafft. Hier einige Tipps:

  • Betten unter der Schräge platzieren: Das Bett kann direkt unter der Schräge stehen, wobei das Kopfteil idealerweise an der höchsten Wand befestigt wird. So bleibt die Raummitte frei und der Platz wird optimal genutzt.
  • Nachtkästchen oder niedrige Regale: Kleine Möbelstücke neben dem Bett nutzen den Raum ohne ihn zu überladen.
  • Beleuchtung: Wandlampen oder Leuchten, die direkt an der Schräge befestigt werden, sparen Platz und sorgen für ein angenehmes Licht.

Wohnzimmer: Sofas und Sessel entlang der Schräge arrangieren

Auch im Wohnzimmer lassen sich Dachschrägen clever nutzen, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen:

  • Sofas und Sessel entlang der Schräge: Platzieren Sie Sitzmöbel so nah wie möglich an der Schräge, um die zentrale Raumfläche für Bewegung oder andere Möbel frei zu halten.
  • Regale und Sideboards: Niedrige Möbel entlang der Schräge schaffen Stauraum und eignen sich ideal für Dekoration, Bücher oder Mediengeräte.
  • Farben und Dekor: Helle Wände und gemütliche Accessoires wie Teppiche und Kissen heben die Schräge hervor, ohne sie dominant wirken zu lassen.

Homeoffice: Schreibtische in Nischen integrieren

Ein Homeoffice unter einer Dachschräge bietet den Vorteil, dass es ruhig und abgeschieden ist. So richten Sie es optimal ein:

  • Schreibtisch in einer Nische: Nutzen Sie Nischen oder den Bereich unter einem Fenster für einen maßgefertigten oder schmalen Schreibtisch.
  • Hängeregale: Wandmontierte Regale sparen Platz und halten das Büro organisiert.
  • Ergonomie beachten: Stellen Sie sicher, dass der Schreibtisch und Stuhl so platziert sind, dass ausreichend Kopffreiheit vorhanden ist.

DIY-Möglichkeiten für kreative Lösungen

Selbstbau von Möbeln für individuelle Maße

Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sich Möbel für Dachschrägen selbst anfertigen:

  • Maßgefertigte Regalsysteme: Passen Sie Regale oder Schränke exakt an die Schräge an. Materialien wie Holz oder MDF-Platten sind leicht zu bearbeiten.
  • Flexible Möbellösungen: Tische, die sich an die Schräge anlehnen oder an dieser befestigt werden, sparen Platz und schaffen eine individuelle Optik.

Nutzung von Regalbrettern und Containern

Für eine flexible Einrichtung können Regalbretter und Container sinnvoll eingesetzt werden:

  • Regalbretter: Montieren Sie Bretter in verschiedenen Höhen entlang der Schräge, um Stauraum für Bücher, Dekoration oder Büromaterialien zu schaffen.
  • Rollcontainer: Container auf Rollen passen perfekt unter Schrägen und können bei Bedarf leicht bewegt werden.

Dekorationstipp: Textilien und Pflanzen für mehr Gemütlichkeit

Dekoration kann dazu beitragen, dass Räume mit Dachschrägen wohnlicher wirken:

  • Textilien: Vorhänge, Teppiche und Kissen in harmonischen Farben schaffen Behaglichkeit und gleichen die schrägen Linien optisch aus.
  • Pflanzen: Hängende Pflanzen oder niedrige Grünpflanzen in dekorativen Töpfen bringen Leben in den Raum und passen gut unter die Schräge.

Mit diesen Wohnideen und DIY-Tipps können Sie selbst herausfordernde Dachschrägen clever nutzen und in gemütliche, funktionale Räume verwandeln. Kreativität und individuelle Anpassungen machen Ihre Dachwohnung zu einem echten Unikat.

Häufige Leserfragen zum Thema „Dachschrägen clever nutzen“ 


1. Wie kann ich Dachschrägen in kleinen Räumen optimal nutzen?

Die optimale Nutzung hängt von der richtigen Planung ab. Konzentrieren Sie sich auf flache Möbel wie Kommoden oder Sideboards, die unter die Schräge passen. Nutzen Sie Nischen mit maßgefertigten Möbeln oder Regalbrettern, die direkt an der Wand angebracht werden. Tipp: Helle Farben und eine minimalistische Einrichtung lassen kleine Räume größer wirken.


2. Welche Farben eignen sich am besten für Räume mit Dachschrägen?

Helle und freundliche Farben wie Weiß, Beige, Pastelltöne oder sanftes Grau sind ideal. Sie reflektieren das Licht und lassen den Raum größer wirken. Dunkle Farben sollten nur sparsam für Akzente verwendet werden, um die Schräge nicht erdrückend wirken zu lassen. Tipp: Streichen Sie die Schräge und die angrenzende Wand in der gleichen Farbe, um harmonische Übergänge zu schaffen.


3. Kann ich Standardmöbel in Räumen mit Dachschrägen verwenden?

Ja, aber mit Einschränkungen. Hohe Möbel passen oft nicht unter die Schräge. Stattdessen eignen sich niedrige Möbel wie Sideboards, niedrige Schränke oder Betten. Eine Alternative sind maßgefertigte Möbel, die genau auf die Raumhöhe abgestimmt sind, um den Platz effizient zu nutzen.


4. Wie schaffe ich Stauraum unter niedrigen Kniestöcken?

Unter niedrigen Kniestöcken lassen sich Rollcontainer, kleine Kommoden oder maßgeschneiderte Regale einbauen. Verwenden Sie dekorative Boxen und Körbe, um den Raum ordentlich zu halten. Tipp: Einbauschränke mit Schiebetüren können den Platz vollständig ausnutzen und schaffen eine aufgeräumte Optik.


5. Wie richte ich ein Schlafzimmer mit Dachschrägen ein?

Platzieren Sie das Bett unter der Schräge, sodass das Kopfteil an der höchsten Wand steht. Nutzen Sie die Schräge für flache Möbel wie Nachttische oder dekorative Elemente. Tipp: Textilien wie Vorhänge oder Teppiche in hellen Farben sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und gleichen die Schrägen optisch aus.


6. Was sind die besten Möbel für Räume mit Dachschrägen?

Multifunktionsmöbel wie Sitzbänke mit Stauraum, klappbare Tische oder Betten mit Schubladen sind besonders praktisch. Maßgeschneiderte Möbel bieten die beste Lösung, um jeden Zentimeter auszunutzen. Tipp: Achten Sie auf leichte Materialien und dezente Farben, um den Raum nicht zu überladen.


7. Wie kann ich ein Homeoffice unter einer Dachschräge einrichten?

Ein schmaler Schreibtisch kann in einer Nische oder unter einem Fenster platziert werden. Nutzen Sie Hängeregale für zusätzlichen Stauraum. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist, etwa durch eine Schreibtischlampe oder Tageslichtlampen. Tipp: Wählen Sie ergonomische Möbel, die in den Raum passen, aber auch bequem und funktional sind.


8. Wie gestalte ich Dachschrägen dekorativ und funktional?

Dekorieren Sie Dachschrägen mit leichten Bildern, Wandregalen oder Pflanzen. Hängelampen oder Wandlampen können für eine harmonische Beleuchtung sorgen. Nutzen Sie Rollos oder Vorhänge, die speziell für schräge Fenster gemacht sind. Tipp: Pflanzen in niedrigen Töpfen oder hängenden Körben verleihen den Räumen Frische und Charme.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Zebedee - Kleiderstange Dachschräge. Zebedäus...
  • Zebedee Kleiderständer: die einzige Schiene, die speziell für schräge Decken entwickelt wurde. Es verfügt über...
  • Von unter der Treppe bis zum Dachboden: Zebedee ist die Lösung für die Aufbewahrung von Kleidung. Seine...
  • Zebedee kann offen im Raum gelassen, in Schränke eingebaut, in Schlafzimmern, auf dem Dachboden, unter Treppen und...
Bestseller Nr. 2
Bellamio Dachschrägenregal Aland Wandregal,...
  • 🌟 Ideal für Dachschrägen: Das Regal wurde für deutsche Dachschrägen konzipiert und weist ab einer Höhe von...
  • 🌟 Funktionale Lösung: Das Dachschrägenregal von Bellamio bietet dank seiner speziellen Struktur eine...
  • 🌟 Flexibel einsetzbar: Das Regal kann flexibel für alles Mögliche verwendet werden, von Kleidung über...
32%Bestseller Nr. 3
Inter Link – Kommode – 6 Schubladen –...
  • 6 Schubladen sorgen hier für ordentlichen Stauraum und einen schnellen Überblick.
  • Kunststoffbeschichtete Flachpressplatte KFB, Melaminbeschichtet mit praktischen Griffmulden an der Vorderseite der...
  • Aufgebaute Masse: Breite: 120 x Höhe: 50 x Tiefe: 40 cm
Bestseller Nr. 4
VCM Holz Kleiderschrank | offener Schrank |...
  • Regal mit 3 Kleider - Fächern, jeweils 32 cm hoch
  • Kleiderstange 70-110 cm variabel ausziehbar
  • Maße Schrank ca. B. 90 x H. 100 x T. 50 cm
Vorheriger ArtikelIndividuell geprägte Fotowand
Nächster ArtikelMöbel beizen – So geht es!
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.