Bodenbelag Estrich im Wohnbereich und Industrie © lightpixel - Fotolia.com
Bodenbelag Estrich im Wohnbereich und Industrie © lightpixel - Fotolia.com

Ratgeber Estrich – Tipps zu Estrich als Bodenbelag

Die Zeiten haben sich geändert und somit wird heute Estrich nicht nur in Industriehallen oder als Unterboden genutzt. Durch die richtige Beschichtung kann Estrich zum trendigen Bodenbelag für einen Wohnbereich werden und er ist dazu noch sehr strapazierfähig.

Die Verwendung und Herstellung von Estrich halt eine lange Tradition. Fußböden aus Estrich wurden von Handwerkern bereits in römischer Zeit in Italien und dann in ganz Mitteleuropa hergestellt.

Wasser und Kalk wurden dafür gemischt und dies wurde mit zerkleinertem Gesteinsmaterial angereichert. Noch widerstandsfähiger wurde der Estrich durch die Zugabe von Sand, Puzzoli und Trass.

- Werbung -

Die Vorteile von Estrich

  • Belastbar, pflegeleicht und strapazierfähig
  • Schwellenlose Verlegung und fugenlos verlegbar
  • Estrich eignet sich für eine Fußbodenheizung und kann eingefärbt werden
  • Estrich bietet eine gute Wärmedämmung und Trittschalldämmung

Die Nachteile von Estrich

  • Estrich kann reißen und schwinden
  • Sollte professionell eingebaut werden und hat eine hohe Trocknungszeit
  • Ist nur bedingt für Nassbereiche und draußen geeignet
  • Estrich kann auf Metalle reagieren

Für Industriehallen-Charme ist Estrich ein szeniger Bodenbelag

Estrich ist auch heute noch ein spezieller Mörtel, welcher mit Bindemitteln eine weniger oder mehr halbfeste Masse wird und im Laufe der Zeit aushärtet. In erster Linie wird der Bodenbelag in Lagerhallen und Fabriken genutzt, wird aber auch als Unterboden im Wohnungsbau und Hausbau verwendet.

Durch die zunächst weiche Konsistenz können Unebenheiten ausgeglichen werden, denn er dringt auch in kleinere Ritzen ein. Ist Estrich ausgehärtet, kann ein Fußbodenbelag verlegt werden.

  • Es muss aber auch keiner verlegt werden. Jeder hat sich geirrt, wenn er annimmt, dass der Estrich nur für unten drunter geeignet ist.
  • Estrich wurde innerhalb der letzten Jahre immer beliebter und heute zählt er zu den stylishsten Bodenbelägen.
  • Mit nur wenig Aufwand kann er verlegt werden, es gibt diverse Farben, er ist sehr pflegeleicht und extrem strapazierfähig.

Der Industriehallen- und Loft-Charme kommt auch in den modernen Wohnzimmern sehr gut an. Im Vergleich zu Fliesen, Linoleum und anderen Bodenbelägen ist Estrich eine tolle Alternative.

Einbautechnik und Verlegetechnik

Bei der Einbautechnik und der Verlegetechnik, stehen folgende zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Fließestrich

  • Dieser Estrich zeichnet sich durch leichten Einbau und die selbstnivellierende Oberfläche aus. Fließestrich wird als Trockengemisch zum Beispiel in Silos angeliefert, und unter Zugabe von Wasser angerührt und mit entsprechenden Mischpumpen zur Einbaustelle gefördert.
  • Der Einbau von Fließestrich erfolgt ohne große körperliche Anstrengung. Er muss nicht verdichtet werden und das Abziehen der Oberfläche entfällt.
  • Als Fließestrich eignet sich besonders der Anhydritestrich, aber auch Zementestrich wird als Fließestrich geliefert und eingebaut.
  • Fließestriche können nach zwei Tagen begangen und nach fünf Tagen belastet werden. Bei allen Fließestrichen ist auf eine ausreichend lange Austrocknungszeit zu achten.

Trockenestrich

  • Trockenestrich bzw. Trockenunterboden oder Fertigteilestrich besteht aus vorgefertigten Elementen in Form von Platten, die im Verband verlegt und im Fugenstoß verklebt werden.
  • Die einzelnen Elemente bestehen zum Beispiel aus miteinander verklebten Gipskartonplatten, aus Gipsfaserplatten oder Holzspanplatten.
  • Viele Platten besitzen zudem eine aufkaschierte Dämmstoffschicht aus Polysterol-Schaum oder anderen Dämmstoffen auf der Plattenunterseite.
  • Trockenestrichsysteme sind leicht zu verlegen, sofort begehbar und bringen keine Feuchtigkeit in das Gebäude ein.

Kosten Bodenverlegung 

Die 5 Grundtypen von Estrich

Die Estrichart wie nach verwendeten Bindemitteln und Rohstoffen festgelegt. Die fünf Grundtypen von Estrich sind:

Zement-Estrich, Magnesia-Estrich, Kunstharz-Estrich, Gussasphalt-Estrich und Calciumsulfat-Estrich.

Der Calciumsulfat-Estrich

Der Calciumsulfat-Estrich wird mit Bindemitteln versetzt, welche auf dem Calciumsulfat basieren. Der Estrich wird sehr druckfest, zugfest und Biegsam. Der Estrich kann mit einer Fußbodenheizung und fugenlos verlegen, ist allerdings gegenüber Feuchtigkeit empfindlich.

Der Gussasphalt-Estrich

Der Gussasphalt-Estrich ist ganz anders, denn dieser besteht aus Bitumen, Sand, Splitt und Gesteinsmehl. Wird er abgeschliffen, so schimmert er sogar leicht.

Der Kunstharz-Estrich

Der Kunstharz-Estrich wird mit Kunststoffen und lösungsmittelfreien Zusätzen angereichert. Kunststoffe sind Polyurethan und Epoxydharz und die Zusätze sind Pigmente oder Harze. Der Estrich ist chemisch-beständig und beanspruchbar. Durch spezielle Beschichtungen wird er auch als finaler Bodenbelag nutzbar.

Der Magnesia-Estrich

Der Magnesia-Estrich wird oft unterschätzt und besteht aus kaustischem Magnesia, organischen Stoffen und Magnesiumchlorid. Organische Stoffe sind beispielsweise Papier und Sägemehl. Widerstandsfähig wird der Estrich durch Quarzsand oder Quarzmehl. Da er feuchtigkeitsempfindlich ist, wird er nicht im Nassbereich verwendet. Der Estrich kann allerdings eingefärbt werden und ist leichter.

Der Zement-Estrich

Der Zement-Estrich ist der bekannteste Estrich und er wird in Bädern, Duschen und Garagen entdeckt. Der Trocknungsprozess dauert bis zu dreißig Tage und erst dann ist dieser Estrich komplett ausgehärtet und belastbar.

Die Oberflächenbehandlung von Estrich im Wohnbereich

Die Oberfläche sollte behandelt werden, wenn Estrich im Wohnbereich sein sollte. Ein dekorativer Bodenbelag kann aus dem eigentlichen Unterboden entstehen.

  • Eine Beschichtung wird nach dem Abschleifen und Polieren aufgetragen. Er kann aus Latex, Kautschuk, Leder, speziellen Ölen, Polyurethan und Epoxydhartz bestehen.
  • Den letzten Schliff erhält der Estrich durch die Beschichtung.
  • Fast alles ist bei Estrich möglich, egal ob knallbunt, durchsichtig, glänzend oder matt.

Die Pflege von Estrich

Bezüglich Sauberkeit und Pflege ist Estrich sehr genügsam. Ist Estrich einmal versiegelt und ausgehärtet, dann kann er mit allen Reinigungsmitteln behandelt, gewischt und abgesaugt werden.

Häufige Leser Fragen zum Thema

Was kostet Estrich pro m2?

Estrich kostet etwa ca. 2,00 Euro bis 2,50 Euro pro Quadratmeter. Es reicht eine Schichtdicke von 2,5 Zentimetern, daher kostet jeder Quadratmeter Estrich in ausreichender Höhe 5 bis 6 Euro. Der Preis für Anhydritestrich beträgt etwa 2,50 bis 3,50 Euro pro Quadratmeter.

Was für Estrich Arten gibt es?

Folgende Estrich Arten gibt es, den Zement-Estrich, Anhydrit-Estrich, Magnesia-Estrich, Gussasphalt-Estrich. Weitere Informationen zu den Arten, findest du weiter oben im Ratgeber.

Was ist der Unterschied zwischen Zement, Beton und Mörtel?

Die wichtigsten Bestandteile von Zement sind Kalkstein und Ton. Zement wird als Bindemittel in Baustoffen eingesetzt.

Vermischt man ihn mit Wasser, Sand und Kies, dann erhält man Beton.

Lässt man den Kies dagegen weg und fügt nur Wasser und Sand hinzu, dann entsteht Mörtel.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Sakret Beton Estrich, 30kg (1)
  • Sicherheitsdatenblatt: https://www.sakret.de/cat_media/402862ba737000940173bef011bc45cc.pdf
  • C25 / 30 gemäß DIN EN 206/DIN 1045-2, gemäß DIN EN 13813 CT-C35-F5
  • Für Böden: innen und außen. Farbe: grau
Bestseller Nr. 3
Schnellreparaturharz BEPOX1000 + 30 Stk....
413 Bewertungen
Schnellreparaturharz BEPOX1000 + 30 Stk....
  • Das neue Schnellreparaturharz BEPOX1000 hat ein breites Anwendungsspektrum im Innen- und Außenbereich. Risse und...
  • Vielseitig einsetzbares, leicht mischbares, 2-komponentiges Silikat-Gießharz zum kraftschlüssigen Schließen von...
  • lösemittelfrei sehr emissionsarm geruchsarm zum kraftschlüssigen Schließen von Rissen und Fugen in Estrichen zum...
Bestseller Nr. 4
Bodenlegerglätte - Bodenlegerkelle - Estrichkelle...
  • Normalstahl
  • Blattstärke 1,2 mm
  • zum Glätten und Abziehen von Estrich und Betonflächen
Vorheriger ArtikelBirnbaumholz – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelRatgeber Laminat – Das sollten Sie beim Laminatboden beachten!