Besser Schlafen mit diesen 10 Tipps
Inhaltsverzeichnis
Es gibt viele Tipps und Tricks für einen entspannten und erholsamen Schlaf. Neben “Schäfchen zählen” und einigen süßen Produkten, wie Honig und Milch, gibt es auch andere Möglichkeiten einen erholsamen Schlaf zu bekommen.
Faktoren wie etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lärm und Helligkeit können einen erholsamen Schlaf beeinflussen. Das Schlafzimmer sollte daher auf diese Umstände geprüft werden.
- In den Abendstunden sollte zudem auf verschieden Substanzen wie Alkohol, Tabak, Schlafmittel oder Koffein verzichtet werden.
- Den Stress, der im Laufe des Tages aufgebaut wird, mit physischen Aktivitäten in regelmäßigen Abständen versuchen abzubauen.
- Die Zeit, in der Sie zu Bett gehen, sollte wenn möglich immer gleich sein.
- Im Schlafzimmer sollte auf Fernsehen, Arbeiten und Essen verzichtet werden. Das Schlafzimmer sollte als Ruheraum angesehen werden.
- Nicht gleich nach dem Abendessen zu Bett gehen, es sollte in Zeitfenster von mindestens einer Stunde dazwischen liegen.
- Nicht zu viel Essen, denn ein voller Bauch erschwert einen ruhigen und angenehmen Schlaf.
- Lesen kann ein sehr hilfreiches Mittel bei Schlafstörung sein. So können Sie über keinerlei Vorkommnisse nachdenken.
- Wenn Sie später zu Bett gehen, sollten Sie trotzdem nicht länger Schlafen und immer zur selben Zeit aufstehen.
- Ein Mittagsschläfchen oder sonstige Ruhephasen während des Tages vermeiden.
Studien zum Schlafen
Laut einigen Studien, schlafen wir am Tag etwa 7 Stunden. Somit ist dies die längste Tätigkeit, die durchgehend stattfindet. Wer nun denkt, dass der Schlaf wirklich durchgehen ist, der irrt sich gewaltig. Laut Statistiken wachen wir etwa 20 Mal in der Nacht auf. Viele wissen am Morgen davon jedoch nichts und fühlen sich erholt. Deutschland ist zudem führend beim früh Schlafen gehen und früh Aufstehen. Durchschnittlich geht der deutsche Bürger um 22.47 Uhr zu Bett und steht um 6.23 auf.
3 Uhr bis 4 Uhr Tiefpunkt
Die Leistungsfähigkeit ist in der Zeit von drei und vier Uhr morgens am totalen Tiefpunkt angelangt. Doch nicht nur die Leistung ist in dieser Zeit am Boden auch die Stimmung ist nicht gerade die beste. Zu bedenken ist auch, dass je länger wir wach sind, desto mehr Gedanken machen wir uns.
Vollmond Einfluss auf den Schlaf?
Viele behaupten, dass der Vollmond für einen schlechten Schlaf verantwortlich zu machen ist. Bis dato gibt es dafür jedoch keine eindeutigen Beweise. Ebenfalls statistisch erhoben wurde, dass etwa jeder vierte Mann und jede siebte Frau schnarcht. Menschen mit Übergewicht sind davon stärker betroffen als Menschen die schlank sind. Auch das Alter spielt beim Schnarchen eine Rolle, ältere schnarchen häufiger als junge Menschen. Laut Umfragen ist der Großteil der deutschen mit dem Schlaf zufrieden. Nur knapp 27 Prozent würden gerne länger Schlafen, darunter befinden sich hauptsächlich Jugendliche, Berufstätige und Eltern.