Gartenbrunnen Garten Brunnen
Gartenbrunnen Garten Brunnen Siarhei Tolak/shutterstock.com

Gartenbrunnen – Tipps für einen Brunnen im Garten

Gartenbrunnen – Wirtschaftlichkeit und Ästhetik vereint

Ein Gartenbrunnen ist nicht einfach nur dekorativ. Er dient auch als durchaus brauchbare Alternative zum Trinkwasser, welches zwar teuer, aber nicht zum Gießen des Gartens geeignet ist. Allerdings sollte man für den eigenen Brunnen nicht sofort munter drauf los graben.

Anzeige

Große Brunnenvielfalt

Zum Aufbau eines eigenen Brunnens können viele unterschiedliche Materialen verwendet werden. Ob Marmor, Granit, Kunstsandstein oder Steinguss, der Fantasie sind beinah keine Grenzen gesetzt.

Dabei können Verzierungen in kunstvoller Handarbeit, metallene Aufsätze, wie bei Zierbrunnen oder aber auch LED-Lichter angebracht werden.

Nebenher eignen sich auch unterschiedliche Figuren als Dekoelement. Auf diese Art und Weise steht immer genügend Wasser zur Verfügung, auch ohne eine Wasserleitung.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Brunnenbau – besondere Regeln

Will man den Brunnen nun aufstellen, darf man nicht sofort mit einer Erdbohrung beginnen. Es ist zwar für einen Gartenbrunnen in den meisten Fällen keine Genehmigung einer Behörde erforderlich, dennoch muss er, je nach Bundesland-interner Regelung, nach dem Wasserhaushaltsgesetz angemeldet werden.

Ansprechpartner dafür stellt die untere Wasserbehörde dar, welche sich in der Verwaltung der Gemeinden und Städte befindet. Mit dem öffentlichen Wassernetz darf man den eigenen Brunnen jedoch nicht verbinden.

Auch in das Kanalsystem darf das Grundwasser nicht geleitet werden. Es muss im Rahmen der Garten- und Rasenbewässerung in jedem Fall wieder der Erde zur Verfügung gestellt werden.

Ein Job für einen Fachmann

Obwohl die Bau- und Fachmärkte alles zum Brunnenbau anbieten, es empfiehlt es sich in jedem Fall einen Fachmann einzuschalten.

Dieser kann den Standort, das geeignete Material und die passende Pumpe bestimmen und weiß, welche Fördermengen bzw. Förderhöhe geeignet ist.

Besonders günstig sind Grundstücksschichten die Kies oder Sand in einer Tiefe von 5 bis 15 Metern beinhalten. Doch auch wenn es sich um eine tiefer liegende Schieferschicht handelt ist eine Bohrung noch immer möglich, kann allerdings etwas teurer werden.

Nebenher kann ein Fachmann noch wertvolle Tipps für die Benutzung des Brunnens geben.

Häufige Leserfragen zum Thema “Gartenbrunnen – Tipps für einen Brunnen im Garten”

1. Welche Arten von Gartenbrunnen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gartenbrunnen, die auf verschiedene Gartenstile und Größen abgestimmt sind:

  • Wandbrunnen: Ideal für kleinere Gärten oder Terrassen, da sie wenig Platz benötigen. Sie werden normalerweise an einer Wand oder einem Zaun montiert.
  • Freistehende Brunnen: Diese können überall im Garten platziert werden und sind oft größere Strukturen wie Kaskaden oder mehrstufige Brunnen.
  • Teichbrunnen: Diese sind in einen Gartenteich eingebaut und bringen Bewegung in das stehende Wasser.
  • Solarbetriebene Brunnen: Eine umweltfreundliche Option, die Solarenergie nutzt, um das Wasser zu bewegen.

2. Wie pflege ich einen Gartenbrunnen?

Die Pflege Ihres Gartenbrunnens hängt vom Material und dem Design des Brunnens ab, aber es gibt einige allgemeine Tipps:

  • Reinigen Sie den Brunnen regelmäßig, um Algenwachstum und Ansammlungen von Schmutz zu vermeiden.
  • Wenn der Brunnen aus einem frostempfindlichen Material besteht, sollten Sie ihn im Winter abdecken oder das Wasser ablassen, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Pumpe und das Filtersystem, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

3. Wo sollte ich einen Gartenbrunnen aufstellen?

Die Positionierung Ihres Gartenbrunnens hängt von der Größe und Gestaltung Ihres Gartens ab. Ein Brunnen kann ein wirkungsvoller Mittelpunkt in einem formalen Garten sein oder in eine Ecke eines entspannenden, naturorientierten Gartens eingebettet sein. Berücksichtigen Sie bei der Positionierung auch den Zugang zu einer Stromquelle für die Pumpe sowie die Sichtbarkeit und Hörbarkeit des Brunnens von Ihrem Wohnbereich aus.

4. Ist die Installation eines Gartenbrunnens kompliziert?

Die Installation eines Gartenbrunnens kann je nach Art und Größe des Brunnens variieren. Kleinere, selbsttragende Brunnen sind normalerweise ziemlich einfach zu installieren und erfordern nur einen Zugang zu einer Stromquelle für die Pumpe. Größere Brunnen oder solche, die in einen Teich eingebaut werden, können komplexer sein und erfordern möglicherweise die Hilfe eines Profis. In jedem Fall sollten Sie sicherstellen, dass der gewählte Standort stabil und eben ist, und die Anweisungen des Herstellers sorgfältig befolgen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung...
Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung...
Großer Gartenbrunnen mit LED Beleuchtung BK843. 109 cm Höhe; Der Springbrunnen ist aus Polyresin gefertigt und sehr detailliert verarbeitet.
324,99 EUR
Bestseller Nr. 2
KÖHKO® Wasserwand Ø 55 cm mit Einer Halbschale...
KÖHKO® Wasserwand Ø 55 cm mit Einer Halbschale...
Ein absoluter Blickfang für Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer; Durchmesser der runden Edelstahlwasserwand: ca. 55 cm
369,99 EUR
Bestseller Nr. 3
Zimmerbrunnen mit Beleuchtung Botana Gartenbrunnen...
Zimmerbrunnen mit Beleuchtung Botana Gartenbrunnen...
Wasserpumpe: 400 L/h 12 W// Netzstecker: Ip 44 (für den Außenbereich geeignet) 12V; LED-Beleuchtung: 3 Spots mit je 4 Warm-Weiß LED's (vormontiert) Kabellänge: ca. 3,6 m
189,99 EUR
Bestseller Nr. 4
Springbrunnen Grada Bepflanzbar mit LED...
Springbrunnen Grada Bepflanzbar mit LED...
Komplettes Springbrunnenset ! Inkl. Wasserpumpe und LED Beleuchtung in Warm-Weiß; Material: robustes Polyresin (Kunstharz mit Steinmehl)
249,99 EUR
Vorheriger ArtikelWeihnachts Dekoration – Blühende Barbarazweige zu Weihnachten
Nächster ArtikelExotische Gartenpflanzen – Karibik für zu Hause