Schimmel im Kompost? So retten Sie Ihre Gartenerde!
Inhaltsverzeichnis
ompostieren im eigenen Garten ist eine der wertvollsten Gartenpraktiken, die Sie als Hobby-Gärtner umsetzen können. Mit Kompostieren verwandeln Sie organische Abfälle aus Küche und Garten in nährstoffreiche Erde, die Ihre Beete langfristig gesund und fruchtbar macht. Ein gut gepflegter Komposthaufen spart nicht nur Geld für Dünger, sondern schont auch die Umwelt, indem er Müll reduziert und natürliche Ressourcen schont.
Bei der Kompostierung begegnet Ihnen früher oder später das Phänomen Schimmel im Kompost. Anders als Fäulnis ist Schimmel kein Grund zur Panik: Er ist ein ganz normaler Bestandteil des Zersetzungsprozesses, bei dem Pilze und Mikroorganismen organische Substanzen abbauen. Solange das Verhältnis von Feuchtigkeit, Luft und Material stimmt, unterstützen diese Schimmelpilze die Umwandlung von Abfällen in wertvollen Humus.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Schimmel im Kompost richtig einschätzen, welche Ursachen dahinterstecken und welche Praxis-Tipps Sie sofort umsetzen können, um Ihren Kompost optimal zu belüften, die Feuchtigkeit zu regulieren und das Materialverhältnis auszubalancieren. So bleibt Ihr Kompost gesünder, und Sie erhalten am Ende eine erstklassige Erde für Ihre Pflanzen.
Was ist Schimmel im Kompost?
Definition und typische Erscheinungsformen
-
Schimmel im Kompost zeigt sich meist in Form von weißen, graubraunen oder flauschigen Belägen auf der Oberfläche oder zwischen den Schichten des Komposts.
-
Häufige Arten sind weiße Spinnweben-ähnliche Kolonien, graue bis braune Flächen und manchmal auch gelblich- oder grünlichfarbenes Myzel. Diese Pilzstrukturen sind harmlos, solange sie nur oberflächlich auftreten und keine üblen Gerüche verursachen.
Unterschied zu anderen Pilzen oder Fäulnis
-
Schimmelpilze im Kompost arbeiten aerob (mit Sauerstoff) und unterstützen die Zersetzung. Sie riechen meist frisch bis erdig.
-
Fäulnisbakterien hingegen arbeiten anaerob (ohne Sauerstoff) und verursachen einen fauligen, stechenden Geruch. Dunkle, schleimige Massen deuten auf Fäulnis statt Schimmel hin.
-
Erkennen Sie den Unterschied: Ein leichter, erdiger Modergeruch und sichtbares Myzel weisen auf gesunden Zersetzungsprozess hin. Ein fauliger Gestank und glitschige Bestandteile erfordern sofortiges Handeln.
Mit diesem Grundverständnis erkennen Sie schon beim nächsten Blick in Ihren Kompost, ob das Weiße ein natürlicher Helfer im Humusaufbau ist oder ob Sie eingreifen sollten, um Fäulnis vorzubeugen.
Ursachen für Schimmelbildung
Ungleichgewicht von Kohlenstoff zu Stickstoff
Ein zu hoher Anteil an stickstoffreichen Grünabfällen (z. B. Grasschnitt, Küchenreste) im Vergleich zu kohlenstoffreichen Materialien (z. B. Laub, Stroh, Holzspäne) führt dazu, dass Schimmelpilze bevorzugt wachsen. Pilze nutzen Stickstoff für ihr Wachstum besonders effektiv – fehlt das Gegengewicht von Kohlenstoff, entsteht rasch ein Überschuss an Schimmel.
Zu hohe Feuchtigkeit vs. zu trockene Abschnitte
Ein zu feuchter Kompost bietet ideale Bedingungen für Schimmel. Staut sich Wasser in den unteren Schichten, verdrängt es den Sauerstoff und begünstigt anaerobe Bedingungen. Umgekehrt kann ein zu trockener Haufen an der Oberfläche Risse bilden, in die Regen eindringt und lokal übermäßige Feuchtigkeit verursacht. Beides fördert punktuell starke Schimmelbildung.
Mangelnde Belüftung und schlechte Durchmischung
Ohne regelmäßiges Umschichten fehlt dem Kompost der nötige Sauerstoffaustausch. Schichten liegen zu dicht, es entstehen luftfreie Zonen, in denen Schimmelpilze kräftig wuchern. Eine unregelmäßige Durchmischung verhindert zudem, dass alle Bereiche gleichmäßig aerobe Bedingungen haben, was wiederum zu Schimmelinseln führt.
Wann ist Schimmel harmlos – und wann sollte man eingreifen?
Die natürliche Rolle von Schimmel im Zersetzungszyklus
Im Zersetzungszyklus markieren Schimmelpilze die zweite Phase der Kompostierung – nach den wärmeerzeugenden Bakterienaktivitäten. Sie bauen komplexe organische Verbindungen wie Zellulose und Lignin ab und wandeln sie in einfachere Humusbestandteile um. Solange der Haufen luftig und mäßig feucht bleibt, trägt der Schimmel entscheidend zur Bildung von nährstoffreichem Humus bei.
Anzeichen für „Überhandnehmen“: Moderer Geruch, schleimige Massen
-
Modergeruch: Wenn aus dem Kompost nicht mehr der erdige, sondern ein räudig-fauler Geruch steigt, ist das ein Warnsignal.
-
Schleimige Massen: Glitschige oder schlammige Bereiche deuten auf anaerobe Zersetzung und eine Lage, in der Schimmelpilze unkontrolliert wuchern.
-
Flächendeckender Befall: Trägt der Schimmel nicht nur oberflächlich, sondern durchzieht mehrere Schichten, sollten Sie handeln.
Risiken für Pflanzen und Gartengesundheit
-
Nährstoffungleichgewicht: Überschießender Schimmelabbau kann wichtige Stickstoffverbindungen binden und später im Boden fehlen lassen.
-
Schädliche Pilzsporen: Manche Schimmelarten bilden Sporen, die in großer Konzentration Pflanzengesundheit beeinträchtigen können.
-
Verlangsamte Reifung: Ein stark schimmeliger Kompost braucht länger zur vollständigen Reifung und kann erst später im Garten eingesetzt werden.
Mit diesem Wissen erkennen Sie, wann Schimmel im Kompost Ihre Humusbildung fördert und wann Sie durch Feuchtigkeitsanpassung, Umschichten und Materialkorrektur gegensteuern sollten.
Maßnahmen gegen übermäßigen Schimmelbefall
Belüftung optimieren
Eine gute Belüftung sorgt dafür, dass Ihre Kompostierung aerob abläuft und Schimmelpilze nicht zu dominant werden.
-
Regelmäßiges Umsetzen mit Gartengabel: Lockern Sie den Haufen alle 1–2 Wochen auf. So verteilen Sie Sauerstoff gleichmäßig und unterbrechen dichte Schichten, in denen sich Schimmel gern ansiedelt.
-
Einsatz von Kompostbelüftern oder Rohrsystemen: Spezielle Belüftungsrohre oder -stäbe aus Kunststoff oder Metall sorgen von innen für Luftzufuhr bis in den Kern des Haufens und reduzieren dadurch Schimmelbildung nachhaltig.
Feuchtigkeit richtig regulieren
Das optimale Feuchtigkeitsniveau liegt bei etwa 50–60 %. So helfen Sie dem Zersetzungsprozess und verhindern, dass Bereiche zu nass oder zu trocken werden.
-
Messmethoden:
-
Handtest: Ein gut angefeuchteter Kompost fühlt sich an wie ein ausgewrungener Schwamm. Tropft Wasser, ist er zu nass; bröselt er auseinander, ist er zu trocken.
-
Feuchtigkeitsmesser: Ein digitaler Sensor zeigt Ihnen präzise an, ob Sie nachregulieren müssen.
-
-
Korrekturmaßnahmen:
-
Zugabe trockener Materialien wie Zweige, Stroh oder Papierstreifen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
-
Bei zu trockenem Kompost gezielt Wasser in die Mitte gießen und anschließend durchmischen.
-
Materialauswahl und -schichtung
Ein ausgewogenes Materialverhältnis und die richtige Schichtung sind essenziell, um Schimmel in Schach zu halten.
-
Ausgewogenes Verhältnis von „grün“ zu „braun“:
-
Grün: Küchenabfälle, Grasschnitt, Gartenschnitt (Stickstofflieferanten)
-
Braun: Laub, Papier, Stroh, Holzspäne (Kohlenstofflieferanten)
Ein gutes Mischverhältnis liegt bei ca. 2:1 („braun“ zu „grün“).
-
-
Schichtungstechniken für einen guten Lufthaushalt:
-
Wechseln Sie dünne Schichten „braun“ und „grün“ ab (je ca. 10–15 cm).
-
Legen Sie anfangs grobes Material (Äste, Zweige) an den Boden, um eine natürliche Drainage und Belüftung zu gewährleisten.
-
Praktische Profi-Tipps für den Alltag
Diese Tricks erleichtern Ihnen die Kompostpflege und sorgen dafür, dass Schimmel gar nicht erst überhandnimmt.
-
Schnellkomposter vs. Haufenkomposter: Vor- und Nachteile
-
Schnellkomposter: Geschlossene Boxen oder Trommeln, vermeiden Schädlinge und Gerüche, aber weniger Belüftung.
-
Haufenkomposter: Mehr Luft- und Regenkontakt, günstig und unkompliziert, benötigt regelmäßiges Wenden.
-
-
Einsatz von Starterkulturen oder Bokashi-Produkten
-
Starterkulturen: Spezielle Mikrobenmischungen bringen nützliche Bodenpilze und Bakterien an den Start und fördern gleichmäßigen Abbau.
-
Bokashi-Produkte: Fermentierter organischer Dünger, der im Kompost zusätzlichen Mikrobiellen Boost liefert und Gerüche minimiert.
-
-
Saisonale Anpassungen (Sommerhitze, Winterruhe)
-
Sommer: Haufen leicht abschatten und häufiger lüften, um Überhitzung und stauende Feuchte zu vermeiden.
-
Winter: Kompost mit isolierenden Materialien (Laub, Stroh) abdecken, um mikrobielles Leben aufrechtzuerhalten und Frostschutz zu bieten.
-
Mit diesen Maßnahmen gelingt es Ihnen, Schimmel im Kompost zu kontrollieren, das Gleichgewicht im Haufen zu halten und am Ende wertvollen, fertigen Humus für Ihren Garten zu gewinnen. Viel Erfolg beim Kompostieren!
Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:
Gartengabel
Eine stabile Gartengabel erleichtert das regelmäßige Umschichten und Belüften Ihres Komposts. Achten Sie auf robuste Zinken und ergonomischen Stiel, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Tipp: Setzen Sie die Gabel in den Kompostkern und kippen Sie den Haufen um, statt zu graben – das schont den Schnecken- und Wurzelbereich.
- Ideal zum Graben und Aufbrechen von Erde
- Hochglanzpoliertes Edelstahlblatt
- Rostbeständig mit minimaler Schmutzanhaftung
Kompostlüfter
Spezielle Lüftungsrohre oder -stäbe sorgen dauerhaft für Sauerstoff im Inneren des Haufens und reduzieren Schimmelansatz. Ideal sind perforierte Kunststoffrohre mit Erdspieß.
Tipp: Platzieren Sie zwei bis drei Lüfter gleichmäßig verteilt im Haufen, um Belüftungsinseln zu vermeiden.
- Hochwertiges Edelstahlmaterial - Die Oberfläche ist glatt und frei von Graten. Sie brauchen sich keine Sorgen...
- Einfach zu bedienen - Stecken Sie das Korkenzieherende tief in Ihren Komposthaufen und drehen Sie die Kurbel, um...
- Einfache Installation und Platzersparnis - Mit nur 2 Teilen insgesamt, ist die Installation schnell und einfach,...
Feuchtigkeitsmesser
Ein digitaler Feuchtigkeitsmesser hilft, den optimalen Wassergehalt von 50–60 % zu halten. So erkennen Sie schnell, ob Sie nachregulieren müssen.
Tipp: Messen Sie an mehreren Stellen und Tiefen, um lokale Ausreißer zu entdecken.
- Zerstörungsfreie Tiefenmessung bis 40 mm-Das RDINSCOS Feuchtigkeitsmessgerät für Wände arbeitet ohne Nadeln und...
- Frühzeitige Erkennung von Feuchteschäden-Dieses baufeuchtemessgerät hilft, strukturelle Schäden zu vermeiden,...
- 【Praktische Hold-, Max- & Min-Funktion】Mit der "Hold"-Taste können Sie den aktuellen Wert speichern, um ihn...
Kompoststarter
Mikrobenmischungen aus Bakterien und Pilzen beschleunigen den Abbau und stabilisieren das Milieu im Kompost. Besonders hilfreich bei langsamen Haufen oder frischem Material.
Tipp: Mischen Sie den Starter gleichmäßig unter die obersten Schichten und feuchten Sie danach leicht an.
- Beschleunigte Kompostierung: Biologischer Kompostbeschleuniger zersetzt schnell alle Garten- und Küchenabfälle...
- Sofort- und Langzeitwirkung: Der Zersetzungsvorgang startet sofort nach dem Ausstreuen der Komposthilfe bzw. des...
- Nährstoffreiche Komposterde: Mykorrhiza verbessert das Wurzelwachstum, erhöht die Widerstandskraft und fördert...
Bokashi-Eimer
Für die Vorfermentation von Küchenabfällen – reduziert Gerüche und bringt wertvolle Mikroorganismen in Ihren Kompost. Ideal für die Küche und den Balkon.
Tipp: Lassen Sie den Bokashi-Eimer nach dem Füllen 1–2 Wochen stehen, bevor Sie den Inhalt in den Kompost geben.
- ✅ DÜNGER AUS ABFÄLLEN: Eigener organischer Dünger aus Obst und Gemüse, Pflanzenresten, Kaffeesatz und mehr -...
- ✅ FERMENTATION: Mikroorganismen setzen wertvolle Nährstoffe aus Abfällen frei - natürliche Versorgung für...
- ✅ GERUCHLOS & SAUBER: Eimer wird luftdich verschlossen - ideal für Wohnung und Balkon - ohne Gestank, ohne...
Aktivkohle
Aktivkohlegranulat bindet Geruchsstoffe und überschüssige Feuchtigkeit im Kompost. Eine dünne Schicht unter der Abdeckung wirkt Wunder gegen Modergeruch.
Tipp: Streuen Sie Kohle auch in faulige Stellen, um Sauerstoffmangel auszugleichen und Gerüche zu neutralisieren.
- ✅ AKTIVKOHLE PELLETS: Diese Aktivkohle-Pellets haben besondere Filtereigenschaften, denn es ist eine 4 mm...
- ✅ KONTROLLIERTE HERSTELLUNG: Das Material wird unter streng kontrollierten Bedingungen durch Dampfaktivierung...
- ✅ FÜR SAUBERE LUFT: Optimal zum Nachfüllen aller Kühlschrank-Aktivkohlefilter sowie Geruchsfilter insbesondere...
Kompostbehälter
Geschlossene Kompostbehälter oder -tonnen verhindern Schädlingsbefall und steuern Temperatur sowie Feuchtigkeit besser als offene Haufen.
Tipp: Achten Sie auf Belüftungsöffnungen und herausnehmbare Bodenplatten für einfache Entnahme des reifen Komposts.
- D S Vertriebs GmbH
- Thermo Komposter Wetterfest
- KOMPOSTTONNE
Abdeckplane
Eine robuste Abdeckplane schützt Ihren Kompost vor übermäßiger Nässe bei starkem Regen und spart Ihnen das Umdecken. UV-beständige Plane mit Ösen ist besonders langlebig.
Tipp: Spannen Sie die Plane nur locker, damit Regenwasser ablaufen kann und kein Wasser steht.
- ✅ ABDECKPLANE WASSERDICHT- Die multifunktionale Gewebeplane dient als zuverlässiger Schutz vor Schmutz und...
- ✅ VIELSEITIG EINSETZBAR - Bspw. als Abdeckung für Autos, Boote, Anhänger, Sandkästen, Gartenmöbel,...
- ✅ EXTREM REIßFESTE SCHUTZPLANE - Die wasserdichte Gewebeplane setzt sich aus sehr robustem High Density...
Häufige Leserfragen zum Thema Schimmel im Kompost
1. Kann ich schimmeligen Kompost direkt im Garten verteilen?
Solange der Schimmel im Kompost nur oberflächlich auftritt und einen frischen, erdigen Geruch hat, können Sie ihn bedenkenlos verwenden. Mischen Sie den Kompost vor der Ausbringung gut unter und arbeiten Sie ihn flach in die obere Erdschicht ein. So stellen Sie sicher, dass restlicher Schimmel weiter abbaut und Nährstoffe freigesetzt werden. Vermeiden Sie jedoch Kompost mit schleimigen, fauligen Stellen – dieser gehört erst saniert oder nachgereift.
2. Wie lange dauert es, bis der Schimmel im Kompost verschwindet?
Die Dauer hängt stark von Belüftung, Feuchtigkeit und Materialmischung ab. Unter optimalen Bedingungen (regelmäßiges Wenden, 50–60 % Feuchte, ausgewogenes Grün-Braun-Verhältnis) kann sich der sichtbare Schimmel innerhalb von 1–2 Wochen zurückbilden. Ist der Haufen sehr dicht oder zu nass, kann es bis zu mehreren Monaten dauern.
3. Welche Werkzeuge helfen beim regelmäßigen Umschichten?
-
Gartengabel: Ideal für kleine bis mittelgroße Komposthaufen; erlaubt schonendes Auflockern.
-
Kompostlüfter-Rohr: Setzen Sie ein perforiertes PVC-Rohr oder spezielle Belüftungsstäbe in den Haufen, um dauerhaft Sauerstoff in die Tiefe zu transportieren.
-
Heckenschere oder Gartenschere: Zum Zerkleinern großer Zweige und Äste, damit das Material gleichmäßig durchmischt werden kann.
4. Wie messe ich die optimale Feuchtigkeit im Kompost?
-
Handtest: Nehmen Sie eine Handvoll Kompost, drücken Sie sie fest zusammen. Bleiben wenige Tropfen Wasser sichtbar, ist die Feuchte ideal („Schwammtest“). Tropft klar Wasser, ist es zu nass; bröselt der Haufen auseinander, ist er zu trocken.
-
Feuchtigkeitsmesser: Ein digitales Messgerät liefert genaue Prozentwerte und hilft bei der exakten Regulierung.
5. Welche Starterkulturen lohnen sich wirklich?
Kommerziell erhältliche Kompost-Starter enthalten Pilze und Bakterien, die den Abbau von Cellulose und Lignin beschleunigen. Sinnvoll sind sie vor allem bei langsamen Haufen oder wenn Sie häufig Küchenabfälle mischen. Bokashi-Produkte sorgen zusätzlich für Geruchsminderung und fördern nützliche Mikroorganismen.
6. Was tun bei Geruchsbelästigung trotz Schimmelkontrolle?
-
Kontrollieren Sie zuerst Belüftung und Feuchte.
-
Decken Sie den Kompost mit einer Schicht aus grobem Holzschnitt oder Heu ab, um Gerüche zu binden.
-
Fügen Sie etwas aktivierten Holzkohle oder Tonerde hinzu – sie adsorbieren Geruchsstoffe und entziehen Bakterien Feuchtigkeit.
7. Wie schichte ich neu angelegten Kompost am effektivsten?
-
Beginnen Sie mit einer groben Drainageschicht (Äste, Zweige) von 15–20 cm.
-
Wechseln Sie dann abwechselnd dünne Schichten „braun“ (Laub, Papier, Stroh) und „grün“ (Grasschnitt, Küchenabfälle) in je 10–15 cm.
-
Achten Sie auf ein Mischverhältnis von ca. 2:1 („braun“ zu „grün“) und befeuchten Sie jede Schicht leicht.
8. Welche Veränderungen im Haufen deuten auf bevorstehende Reifung hin?
-
Temperaturabfall: Nach der ersten Hochtemperaturphase (bis 70 °C) sinkt die Hitze im Kern – ein Zeichen, dass die Hauptabbauarbeit vorbei ist.
-
Gleichmäßiger, erdiger Geruch: Der Kompost riecht angenehm moderig statt stechend oder faul.
-
Gleichmäßige, dunkle Farbe und feinkrümelige Struktur: Sichtbare Grobstruktur verschwindet, zurück bleibt nährstoffreicher Humus.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 12:22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- ✅ EFFIZIENTE KOMPOSTIERUNG: Mikroorganismen im Ferment zersetzen organische Reste schneller und geruchsärmer als...
- ✅ ABFÄLLE VERWERTEN: Ideal zur Fermentation/Kompostierung von Küchenabfällen, Pflanzenresten, Kaffeefilter,...
- ✅ PLATZSPAREND: Bei Verwendung im Bokashi Eimer ideal für Stadtwohnungen und Balkongärtner.
- Effektiver Kompostbeschleuniger: Der Schnellkomposter fördert den schnellen Abbau von Garten- und...
- Optimale Nährstoffzusammensetzung: Mit einem Gehalt von 4% Gesamtstickstoff, 3% Gesamtphosphat und 3%...
- Einfache Anwendung: Die Anwendung des Schnellkomposter Pulvers ist denkbar einfach. Streuen Sie einfach 1-2...
- PRAKTISCH: Mit unserem stabilen Rasen- und Gartenstreuer verteilen Sie im Handumdrehen Kompost, Dünger, Torf,...
- DER GEHIMTIPP: Ein gesunder und nährstoffreicher Boden ist der Schlüssel zu saftig grünem Rasen, prachtvollen...
- FEIN & SAUBER: Die Breite Trommel ist mit einem engmaschigen Gitter versehen, sodass grobe Klumpen zuverlässig...
- Wasserdichtes und spritzwassergeschütztes Design: Diese Laubsammelbeutel sind aus wasserdichtem PP-Gewebe...
- Große Kapazität und vielseitige Verwendung Diese Gartenabfallsäcke verfügen über eine große Kapazität und...
- Leicht zu reinigen: Diese Gartenlaubsäcke sind aus verschleißfestem Material gefertigt, das Verschleiß...