Tipps ÖKO-Möbel
Tipps ÖKO-Möbel © showcaze - Fotolia.com

ÖKO-Möbel – Der Gesunde Trend

Anspruchsvolles Design und vor allem Schadstofffreies Wohnen, das sind die Hauptworte, wenn es um Öko-Möbel geht. Das da gesundes Wohnen natürlich garantiert ist, steht außer Frage. Aber woran können diese Möbel erkannt werden und worauf sollte geachtet werden? Das können Sie nun hier weiterlesen und sich informieren.

Was macht Öko-Möbel aus?

Bei diesen Möbeln handelt es sich um weit mehr als lediglich Gegenstände für den täglichen Gebrauch. Wer sich für diese Möbel entscheidet, kauft nachhaltige Einrichtungsgegenstände.

Anzeige

Denn es wird auf sämtliche Schadstoffe verzichtet, die zudem für ein absolut gutes Raumklima sorgen werden. Die Lebensweise, die durch diese Möbel mit einzieht, ist umweltbewusst.

Sie sollten bei der Wahl der Möbel an Ihre Kinder denken. Auch Allergiker werden von diesen Möbeln nur positiv beeinflusst werden. Eine weitere Gruppe sind Asthmatiker. Auch diese Menschen werden sich mit Öko-Möbeln gleich viel besser fühlen.

Die Umgebung sollte so schadstoffarm wie nur möglich sein. Beim Kauf können die Interessenten auf die Siegel der Möbel achten. Schadstofffreie Möbel werden mit einem Öko Siegel versehen, dass sie eindeutig von anderen Möbeln erkennbar macht.

Öko Möbel müssen auch nicht bieder wirken. Denn es gibt immer mehr Hersteller von schicken Möbeln, die diese Alternative für sich entdeckt haben und ausschließlich auf Öko Möbel setzen. Auch das Design leidet nicht unter dem Öko Siegel.

Das gibt es zu beachten

Die Öko Möbel werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Diese sind zudem Schadstofffrei. Es handelt sich dabei um Holz, Bambus, Baumwolle sowie Schurwolle.

Auf diese Qualitätsmerkmale sollte unbedingt geachtet werden. Auch bei Polstern und Matratzen lohnt ein näherer Blick.

Diese sollten über natürliche Füllungen verfügen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Latex, Rosshaar oder Kokos. Besonderes Augenmerk ist auch bei den Heimtextilien geboten.

Denn diese Stoffe sollten aus einen ökologischen Anbau stammen, der strengen Kontrollen unterzogen wird. Beispielsweise sollte es sich um Wolle handeln, die aus artgerechter Tierhaltung stammt.

Hersteller rüsten um

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den gesunden Wohnstil. Auch die Hersteller passen sich daran an und stellen die Möbel auf die Nachhaltigkeit um.

Das Sortiment wird erweitert um Öko-Möbel. Es findet sich sogar der eine oder andere, der komplett auf Öko Möbel setzt und diese herstellt.

Bei der Herstellung der Möbel ist die Materialwahl sehr wichtig. Es muss dabei vollkommen auf Formaldehyd und viele giftige Holzschutzmittel verzichtet werden. Aber auch andere Kriterien müssen erfüllt werden um Öko Möbel zu erschaffen.

Das Öko Siegel

Ein Siegel erhalten nur die Möbel, die völlig schadstofffrei sind. Außerdem werden diese Möbel sehr streng kontrolliert.

Nur die Möbel, die dieser Kontrolle standhalten, erhalten das Öko Siegel. Der Blaue Engel ist eines der bekanntesten Siegel und ebenso wird das FSC Siegel wird vergeben.

Bei Möbeln aus Holz, das aus kontrolliertem Anbau stammt, findet sich noch das Siegel ÖkoControl.

“Das ÖkoControl-Siegel, das wir nach erfolgreichem Labortest vergeben, ist kein staatliches Zeichen. Es ist eine Selbstverpflichtung unseres Zusammenschlusses, dem Verband ökologischer Einrichtungshäuser.

Zum Schutz unserer Kunden erfassen wir alles, was nach dem neuesten Stand des Wissens indiziert ist, und zwar so weit, wie es technisch messbar ist. Auch dort, wo der Gesetzgeber noch keine Vorgaben macht. Das heißt: Die ÖkoControl Gesellschaft geht in vielen Punkten weit über die gesetzlichen Bestimmungen und auch über die Vorschriften anderer Labelsysteme hinaus.

Die Kriterien für unsere Tests vergleichen wir in einem permanenten Prozess mit den Anforderungen anderer Qualitätszeichen für Möbel. Wir verpflichten uns, stets den höchsten möglichen Standard zu wahren.

In Betrachtung ziehen wir beispielsweise folgende Labelsysteme:

  • Prüfkriterien für Möbel – Holzwerkstoffe des eco-INSTITUTS
  • Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel RAL-RG 430 Deutsche Gütegemeinschaft Möbel
  • Umweltzeichen für Emissionsarme Holzwerkstoffe RAL UZ 76 Umweltbundesamt
  • Richtlinie UZ6 für Holzmöbel Österreichisches Umweltzeichen
  • Orientierungswerte des Internationalen Verbandes Naturtextil (IVN)
  • Prüfkriterien des Ökotex Standard 100
  • Prüfparameter des Qualitätsverbandes umweltverträgliche Latexmatratzen (QUL)

Getestet werden dabei nur Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. Synthetische Anteile erlauben wir nur, wo sie sich mangels Alternative nicht vermeiden lassen. Spanplatten akzeptieren wir nicht. Wir wollen Möbel, mit denen auch Allergiker leben können und die unsere Umwelt nicht belasten, weder bei der Herstellung noch bei der Entsorgung. Gesundheitsschädigende Ausdünstungen aus Möbeln und Ausrüstungen von Textilien müssen auf ein nicht mehr beeinträchtigendes Minimum reduziert werden.” (https://oekocontrol-verband.de)

Anzeige
Vorheriger ArtikelRécamière (Recamiere) – 18 Elegante Alternativen zum kleinen Sofa
Nächster ArtikelTrend Sitzbank am Esszimmertisch – Tipps & Ideen