Urheberrecht: alexandre zveiger/shutterstock.com

Modernes Gartenhaus

Wenn man auf der Suche nach einem Gartenhaus ist und es etwas ganz Besonderes sein soll, bietet sich das Gartenhaus aus einer Stahl-Glas Konstruktion geradezu an.

Dieses Gartenhaus bietet einen Blickwinkel, der von jedem Teil des Gartens zu sehen ist. Das macht die Ästhetik dieses Gartenhauses aus. Es zeichnet sich durch ein sehr schlichtes Design aus. Das Haus ist auf zwei Bauelemente reduziert und besteht aus Stahl und Glas. Der leitende Architekt holte sich seine Ideen von Philip Johnson, der sich wiederum bei dem Meister der Moderne, von Ludwig Mies van der Rohe, inspirieren ließ. Das Haus ist rundherum aus Glas und nur die Träger bestehen aus Stahl. So hat man einen Blick in jeden Winkel des Gartens und kann auch von innen den Garten in seiner Pracht genießen. Zum Beispiel ist der große Granitbrocken ein Detail, das dieses Design des Gartenhauses unterstützt. Aus diesem Grund wurde das Glashaus in seine Nähe gebaut.

Das innere vereint zwei Details

Das Gartenhaus ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Zum einen ein Teezimmer und zum anderen ein Gewächshaus. Das Gewächshaus mit einem Boden aus Schotter nimmt zwei Drittel der Gesamtfläche ein. Der Boden hat außen wie auch innen die gleiche Höhe. Das sorgt für einen nahtlosen Übergang und die Besitzer können einfach durch das Haus hindurch laufen. Für die Gärtnerprojekte ist ebenfalls auf eine moderne Weise gesorgt. Hierfür stehen maßangefertigte Regale zur Verfügung. Verzinkter Stahl mit Teakholzbrettern garantieren nicht nur viel Platz für die Gärtnerarbeit und die Bonsai Zucht, sondern durch das verglaste Dach haben die Pflanzen sehr viel Sonnenlicht. Reichlich Stauraum verbirgt sich hinter den Türen aus Zedernholz Dieser befindet sich an der Rückwand des Kamins. Die Pflanzen werden mit Wasser versorgt, von dem weit austragenden Steinwaschbecken, das sich im Mittelpunkt des Raumes befindet und dazu noch eine breite Arbeitsfläche aufweist.

- Werbung -

Ein gemütliches Teezimmer

Im vorderen Teil des Pavillons, befindet sich das Teezimmer und dieses ist mit einem hellen polierten Betonboden ausgestattet und die Decke des Gartenhauses besteht aus Rotzeder. Getrennt werden die beiden Räumlichkeiten durch einen Block aus Schornstein und Kamin. Der Kamin der mit Gas betrieben wird sorgt dafür, dass dieser Pavillon im Winter nicht auskühlen kann. Eigentlich sollte der Stahl schwarz gestrichen werden, aber es wurden Glasschiebetüren eingesetzt die mit einem Bronze- Finish ausgestattet und das Stahl des Gartenhauses wurde diesem Finish angepasst. Dieser dezent antike Look der Bronze lässt den Anschein aufkommen, dass dieses Gartenhaus schon immer dort steht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dieses Design dem Waldambiente anpasst.

Das das Glashaus verschiedenen Wetterwechseln ausgesetzt ist haben zwei unterschiedliche Heizsysteme bestand zum einen ist damit garantiert, das die Pflanzen in Ruhe wachsen können und zum anderen kann man auch im Winter das Teezimmer genießen. Das Teezimmer ist mit einem Kamin ausgestattet und das Gewächshaus mit einer Heizung von Modine. Aber auch für die Kühlung welche im Sommer sehr vorteilhaft ist, wird durch einen Abluftventilator gesorgt. Dieser leitet die heiße Luft hinaus ins Freie. Der Standort des Hauses begünstigt die Temperatur, da Laubbäume das das Glasdach schützen. Ganz besonders Ausdrucksvoll ist das zur Hälfte mit einheimischen Gräsern bepflanzte Glasdach. Das hat zudem den Vorteil, das sich das Teezimmer weniger Aufheizt. Für einen angenehmen Durchzug, sorgen zudem die beiden gläsernen Schiebetüren die an den beiden Gebäudeseiten vorhanden sind.

Diese Konstruktion weißt eine überwältigende Eleganz auf und passt sich hervorragend in jeden Garten ein. Es zwar nicht möglich, ein Wohnhaus in dieser Weise zu bauen, aber mit dem Pavillon ist es ausgezeichnet gelungen. Dass diese Ästhetik aus Glas und Stahl nicht nur für Hochhäuser und Wohnhäuser geeignet ist, zeigt sich in diesem Pavillon und das beweist einmal mehr, dass diese Bauart sehr universell ist.

Fotokredit: Colin Flavin

Anzeige
10%Bestseller Nr. 1
Keter Artisan 11x7 Gerätehaus – Wetterfestes...
  • GERÄUMIGER INNENRAUM: Perfekte Aufbewahrungslösung für all Ihre Freizeit-, Gartenausrüstung. Groß genug, um...
  • FUNKTIONELLES DESIGN: Breite Doppeltüren mit Verriegelungssystem (Schloss nicht enthalten) und hellen Fenster für...
  • DUOTECH: Kombiniert die authentische Holzstruktur mit der Pflegeleichtigkeit und Wetterbeständigkeit von...
Bestseller Nr. 2
Melko Gartenschrank Weiß/Grau Geräteschrank...
  • Ein gepflegter Außenbereich erfordert viel Aufmerksamkeit. Wenn Sie sich gerne um Ihren Garten kümmern,...
  • Das Modell bietet Ihnen einen großzügigen Stauraum für die verschiedensten Produkte. Im Innenbereich erwartet...
  • Die Oberfläche des Schrankes, die mit einer robusten Platte ausgestattet ist, eignet sich ebenfalls hervorragend...
Bestseller Nr. 3
Juskys Metall Gerätehaus M 4m³ mit Pultdach,...
  • ✅ Gut geschützt: Robustes Gerätehaus M mit Pultdach in Anthrazit aus feuerverzinktem Stahlblech; trotzt...
  • ✅ Stauraum-Wunder: Geräumiger Geräteschuppen 213 x 130 x 173 cm (BxTxH); bis zu 4 Kubikmeter Stauraum & 2,375...
  • ✅ Starker Fundamentrahmen: Gartenhaus mit stabilem Rahmen aus Metall; gleicht Unebenheiten des Gartenbodens aus;...
Bestseller Nr. 4
Julido Gerätehaus Holz, 71,9x54,3x170cm,...
  • GERÄTEHAUS: Mit seinen kompakten Abmessungen von 71,9x54,3x170 cm passt der Geräteschuppen problemlos in kleine...
  • STAURAUM: Das Gartenhaus bietet ausreichend Stauraum für Ihre Gartengeräte, Werkzeuge, Gartenmöbel und andere...
  • MATERIAL: Der witterungsbeständige Geräteschrank besteht aus robustem und langlebigem Tannenholz, das eine...
Vorheriger ArtikelGestreifter Dielenfußboden
Nächster ArtikelPanton Chair – Der expressive Klassiker