Büromöbel Konferenztisch Stühle
Pressmaster/shutterstock.com

Büromöbel – vereinfachen das Arbeiten

Ob Schreibtisch, Bürostuhl oder Kommode, Büromöbel fügen sich heutzutage optisch in den Wohnstill ein, da sich der Home-Office Bereich häufig im Wohn- oder Schlafzimmer befindet.

Bei Büromöbeln handelt es sich um Möbelstücke, die zum Arbeiten im Büro dienen. Büromöbel vereinfachen im Idealfall das Arbeiten am Arbeitsplatz Zuhause oder im Büro. Sie sollten jedoch über vorteilhafte ergonomische Eigenschaften verfügen, da sie für mehrere Stunden am Tag zum Arbeiten eingesetzt werden.

Zu Büromöbeln gehören Möbelstücke, die etwas mit dem Arbeiten im Büro zu tun haben. Dies sind in erster Linie Schreibtische, Arbeitstische sowie Stühle und Sitzgelegenheiten. Außerdem gehören Schränke, Kommoden, Pinnwände und anderes Zubehör zu Büromöbeln, sofern sie sich als Einrichtung für das Büro eignen.

Anzeige

Die ersten Möbelstücke, die zum Arbeiten im Büro genutzt wurden, waren Stehpulte. Diese waren allerdings nur mit einer kleinen Arbeits- und Ablagefläche ausgestattet, außerdem musste bei Stehpulten im Stehen gearbeitet werden, was auf Dauer sehr anstrengend wurde. Aus diesem Grund wurden Stehpulte später durch Schreibtische ersetzt, bei denen im Sitzen gearbeitet werden konnte. Als besonderes Merkmal hatten Schreibtische Ablagemöglichkeiten wie Unterschränke oder Schubladen, womit sie sich von Esstischen und Wohnzimmertischen abzeichneten.

Im Laufe der Zeit wurde zunehmend Wissen über die Ergonomie der Möbel gesammelt, was zu Veränderungen beim Aufbau der Büromöbel führte: Man konnte später beispielsweise die Höhe und Neigung der Schreibtische verstellen. Auch Stühle wurden mit ergonomischen Eigenschaften wie Höhenverstellung und Neigungswinkel der Lehne versehen. Seit den 1960er Jahren erhielten Stühle zunehmend Rollen, damit man sich am Arbeitsplatz flexibel bewegen konnte.

Materialien von Büromöbeln

Die ersten Büromöbel wurden aus Massivholz gefertigt. Später wurden auch Möbel aus beschichtetem Spannholz oder stabverleimten Tischlerplatten gefertigt. Bis in die 1940er Jahre hatten sie eher einen klobigen Charakter: Umso aufwendiger eine Tischplatte aussah, umso höher war der Status des Besitzers. Heute wurde das klobige Erscheinungsbild durch elegante und schlichte Linien und Formen ersetzt. Heutige Büromöbel werden aus Stahl, Aluminium oder Holz gefertigt. Schreibtische können sogar aus Glass bestehen, womit sie ein modernes Erscheinungsbild erhalten. Selbst Kunststoff kommt als Material für die Fertigung von Büromöbeln in Frage.

Unabhängig von den Materialien, mit denen Büromöbel gefertigt werden, müssen sie in erster Linie lange haltbar sein und hohen Belastungen standhalten. Außerdem müssen sie ergonomisch vorteilhaft konstruiert sein, um das Arbeiten so angenehm und entspannt wie möglich zu machen.

Büromöbel kommen heute nicht nur für Büroräume in Frage. Sie werden auch Zuhause eingesetzt, weil immer mehr Menschen von Zuhause aus Büroarbeiten erledigen. Außerdem sorgen die Vorzüge von Büromöbeln, etwa ihre großen Arbeitsflächen und eleganten Designelemente, für kreatives Arbeiten.

Anzeige
44%Bestseller Nr. 1
Vorheriger ArtikelBabybett – Tipps zur richtigen Wahl
Nächster ArtikelKindermöbel