Der Beistelltisch – Funktional und Designs
Inhaltsverzeichnis
Der Beistelltisch ist nur dann perfekt, wenn er handlich und leicht ist und sich überall nützlich macht.
Ein fehlender Beistelltisch neben dem Sofa fällt sofort auf. Denn dann kommt die Frage auf, wohin mit dem Telefon, dem Buch oder dem Weinglas. Man möchte sich bei der Lesestunde schließlich nicht bücken, um sein Weinglas auf den Boden zu stellen.
Ein Beistelltisch auf der Seite ist hierfür sehr praktisch. Wenn man sich es erst einmal gemütlich gemacht hat, sind die Wege kurz, da ein Beistelltisch alles in kurzer Reichweite und vor allem in richtiger Höhe für einen bereit hält.
Im 17. Jahrhundert tauchen die ersten kleinen Beistelltische auf, welche sich in luxuriös eingerichteten Häusern befinden. Sie werden zur damaligen Zeit auch Guéridon genannt, was soviel wie geschnitzter, Tabletttragender Sklave bedeutet. In Mode kommt der kostbar verzierte Beistelltisch auch in privaten Räumen zur Zeit von Ludwig. XV.
Es gibt Beistelltische für verschiedene Zwecke. Zum einen kann ein Beistelltisch für Nippes, die Poudreuse, einem Schminktisch für die Damen eingesetzt werden. Zum anderen kann es sich aber auch um ein Table de chevet, einem Nachttisch handeln. Für jeden der vielen Einsatzgebiete gibt es unterschiedliche Varianten von Beistelltischen, die mit Schubladen, aufklappbaren Spiegeln oder ausziehbaren Schreibpulten ausgestattet sein können.
Der Beistelltisch – Ein echter Blickfang
Heutzutage finden sich Beistelltische mit klassischer oder moderner Optiker: Hochglanzlackierte Oberflächen, derbe Hölzer oder vergoldete Griffe gehören zu den optischen Spielereien heutiger Beistelltische.
Einer kann den sowohl optischen, als auch praktischen Hinguckern kaum widerstehen. Erst einmal in dieses Möbelstück verfallen, möchte man einen in jedem Raum verwenden können. Dabei lässt sich der richtige Tisch für jede Art der Einrichtung finden.
Selbst Heute, in Zeiten von maschineller und unpersönlicher Fertigung von Möbelstücken, wird der Beistelltisch häufig noch in aufwendiger Handarbeit gefertigt.
Teilweise werden 20 Chinalacks von Hand auf die Oberflächen aufgetragen. Auch eine Blattvergoldung von Oberflächen, Formen und Griffen ist anzutreffen. Exotische Varianten verfügen über feine Strukturen, die ins Holz eingearbeitet sind. Es gibt aber auch schlichtere Modelle mit halbmatten Metalloberflächen in silber. In jeder Form, Farbe und Material ist der Beistelltisch einfach nur unwiderstehlich
Häufige Leserfragen zum Thema “Beistelltisch”
1. Welche Arten von Beistelltischen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Beistelltischen, die alle auf unterschiedliche Weisen genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem runde, quadratische und rechteckige Beistelltische, Beistelltische mit Schubladen oder Ablageflächen, Nesting-Beistelltische, C-Beistelltische und vieles mehr. Die Art des Beistelltisches, die Sie wählen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, dem verfügbaren Platz und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab.
2. Wie wähle ich den richtigen Beistelltisch für mein Wohnzimmer?
Der richtige Beistelltisch für Ihr Wohnzimmer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Betrachten Sie zunächst den Stil Ihres Wohnzimmers und wählen Sie einen Tisch, der dazu passt. Überlegen Sie auch, wofür Sie den Tisch verwenden möchten. Benötigen Sie zusätzlichen Stauraum? Dann könnte ein Tisch mit Schubladen oder Regalen passend sein. Wenn der Platz begrenzt ist, könnte ein schlanker C-Tisch oder ein Set von Nesting-Tischen die beste Option sein.
3. Wie hoch sollte ein Beistelltisch sein?
Die Höhe eines Beistelltisches sollte in etwa der Höhe der Armlehnen des Sofas oder Stuhls entsprechen, neben dem er steht. Dies macht es einfach, Gegenstände auf den Tisch zu legen oder von ihm zu nehmen, ohne sich zu strecken oder zu beugen. In der Regel bedeutet das, dass die meisten Beistelltische zwischen 50 und 60 cm hoch sind.
4. Wie pflege ich meinen Beistelltisch?
Die Pflege Ihres Beistelltisches hängt von dem Material ab, aus dem er hergestellt ist. Holz- und Metalltische sollten regelmäßig abgestaubt und gelegentlich mit einem speziellen Reinigungsmittel gereinigt werden. Glasoberflächen sollten mit einem Glasreiniger gereinigt werden, um Flecken und Fingerabdrücke zu entfernen. Unabhängig vom Material sollten Sie stets darauf achten, dass keine feuchten Gegenstände auf dem Tisch liegen bleiben, da diese Flecken oder sogar Schäden verursachen können.